≡
Stichwort
Hochschulen
89 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 6
9punkt 13.10.2014 […] Auf Slate erklärt Rebbeca Schuman den Amerikanern die Vorzüge deutscher Hochschulbildung, die seit diesem Semester auch in Niedersachsen und damit überall gebührenfrei ist: "Well, you might be thinkin […] 9punkt 19.04.2014 […] Intercept) fragt sich der Bourdieu-Schüler Marco d'Eramo in der taz, ob Medien in den USA nicht den Weg der Elite-Unis gehen, die heute ebenfalls über Spenden finanziert werden: "Die Ware, die an den Hochschulen, erzeugt wird, ist 'Wissen', so wie die der Zeitungen 'Information' ist. Doch in beiden Fällen ist der einzige Weg, sie zu finanzieren, der der privaten Schenkung, mit der impliziten Folge, dass […] 9punkt 19.03.2014 […] Miklós Horthy, schreibt hingegen der ungarische Schriftsteller György Dalos in der NZZ: "Zuerst wurde 1920 die Aufnahme der jüdischen (und auch der deutschen Minderheit angehörenden) Studenten an den Hochschulen durch einen Numerus clausus rigoros begrenzt. Später schränkten die Rassengesetze der dreißiger und frühen vierziger Jahre die Möglichkeiten der jüdischen Bürger ein, als Unternehmer, Ärzte, Rec […] 9punkt 27.01.2014 […] aufgrund politischer Versäumnisse, in einer schwierigen Lage befindet. Ausfallende Schulstunden, fehlende Lehrer, marode Schulgebäude, Mangel an Ausbildungs- und Arbeitsplätzen, dramatisch überfüllte Hochschulen, Zugangsbeschränkungen usf. Eine gute Bildung für Kinder und Jugendliche sind aber elementare Voraussetzungen zur Meisterung der Zukunft. Stattdessen verweisen Wirtschaft und Politik ständig auf […] Feuilletons 25.11.2013 […] dass sie ein berufliches Fortkommen und gutes Einkommen sichert. 11 Prozent aller im Niedriglohnsektor Tätigen haben zum Beispiel einen Hochschulabschluss. Selbst im öffentlichen Dienst an den Hochschulen sind es 80 Prozent inzwischen, die nur noch eine befristete Stelle haben. Also das ist ein Bereich, der ja allgemein als gesellschaftlich privilegiert gilt. Dennoch wird unverdrossen propagiert, […] Magazinrundschau 31.10.2013 […] dem Jahre 2008 wird deutlich, dass nur 40 Prozent der befragten jungen Ungarn Demokratie als das beste politische System betrachten. Eine immer stärker anwachsende Gruppe an den Universitäten und Hochschulen befürwortet sogar explizit die Diktatur, ergaben Studien der Forschungsgruppe "Aktive Jugendlichen" der MTA. Andrea Szabó, Leiterin der Forschungsgruppe, bietet im Interview mit Eszter Rádai eine […] Feuilletons 02.08.2013 […] referiert Berichte (vor allem diesen in der New York Times) über massive chinesische Cyber-Spionage - die Universität Berkeley spricht von "Millionen versuchter Einbrüche jede Woche" - an amerikanischen Hochschulen: "Es gibt wenig Zweifel, dass das Interesse von China und anderen Staaten mit regierungsnahen Hackern (genannt werden vor allem Russland und Vietnam) vor allem handfesten Erträgen der Wissenschaft […] Feuilletons 12.06.2013 […] existieren) oder Daft Punk auf sich hat. Wolf Lepenies amüsiert sich über die Académie française, die sich mit Händen und Füßen dagegen wehrt, dass Englisch als Unterichtssprache an französischen Hochschulen zugelassen wird. Sven Felix Kellerhoff berichtet, das Tagebücher des Obernazis Alfred Rosenberg wieder aufgetaucht seien (Fälschung ausgeschlossen). Vorabgedruckt wird ein bisher unveröffentlichtes […] Feuilletons 09.05.2012 […] erhalten nur Künstler, die sich nationalistisch-patriotisch gebärden."
Die tschechischen Studenten gehen gegen den Entwurf eines neuen Hochschulgesetzes auf die Straße, weil sie die Autonomie der Hochschulen und die akademische Freiheit bedroht sehen, berichtet Alena Wagnerová: "Es war und ist immer die Idee der Freiheit grundlegend an die Rückkehr zu einem kapitalistischen System gebunden und an all […] Feuilletons 29.03.2011 […] vor der Kultur und vor den Geisteswissenschaften. Ein Beispiel: In Deutschland sind viele Universitätsrektoren oder Präsidenten Germanisten. In China stehen Naturwissenschaftler an der Spitze der Hochschulen. Das ist vielleicht auch logisch. Jemand, der in der Lage ist, eine Atombombe zu bauen, ist sicher wichtiger als ein Literat."
Weitere Artikel: Bahman Nirumand hörte im Haus der Kulturen der Welt […] Feuilletons 23.10.2010 […] insbesondere das Metropolitan Museum of Art - stellen Aufzeichnungen von Vorträgen bereit, die Library of Congress und andere Archive warten mit historischen Tondokumenten auf. Die Liste der beteiligten Hochschulen und Institutionen ist imposant ... Obendrein sind all diese Herrlichkeiten kostenlos zu haben."
Der Soziologe Hans Geser schildert den gewaltigen Demokratisierungsschub, den das Netz ausgelöst hat […] Magazinrundschau 17.09.2010 […] n: Die "literarische öffentliche Meinung existiert nicht mehr. Die traditionellen Schriftstellerhierarchien zerfallen. Zerschlagen ist der nationale literarische Kanon; die Demokratisierung der Hochschulen und die Verflachung der Lehrprogramme fallen mit der elektronischen Revolution in den Medien zusammen. Für geisteswissenschaftliche Studiengänge schreibt sich die Wikipedia-Generation ein, kaum […] Feuilletons 16.07.2010 […] Geschichte der Berliner Humboldt-Universität zu DDR-Zeiten berichtet Jens Bisky. Es ging um eine Institution zwischen Anpassung, Indoktrination und (meist vorsichtigem) Aufbegehren: "Auch an den Hochschulen lief es nicht nach Plan: Eigensinn und Renitenz wuchsen nach, kritische Geister fanden hier und da einen Unterschlupf. Es muss an den Gegenständen und der Logik der Wissenschaft liegen: So wie diese […] Feuilletons 30.12.2009 […] Kniebe blickt zurück auf zehn Jahre Hollywood - undsoweiter.
Auf der Literaturseite fürchtet Jeanne Rubner, dass "die versprochene Reform der Bologna-Reform ... nicht die Probleme der deutschen Hochschulen" lösen wird. Besprochen wird eine neue Biografie über Edgar Allan Poe.
Auf Seite 2 schreibt der Krimiautor Petros Markaris über den privaten und öffentlichen Schuldenberg Griechenlands.
[…] Feuilletons 11.08.2009 […] Kolja Blacher [Violinprofessor an der Musikhochschule Hanns Eisler]: 'Es gibt den typischen Spruch: 'Da fehlt einfach noch was.' Da ist viel Rassismus bei den Orchestern, teilweise auch bei den Hochschulen.'"
Weiteres: In der Schweiz kratzt gerade eine Doku-Soap am nationalen Selbstverständnis: In "Alpenfestung - Leben im Reduit" wird drei Wochen lang der Zweite Weltkrieg nachgespielt, der "selbs […]