≡
Stichwort
Christoph Höhtker
10 Presseschau-Absätze
9punkt 04.04.2020 […] Der in Genf lebende Schriftsteller Christoph Höhtker blickt für die NZZ aus seiner Quarantäne auf Europa, und erkennt durchaus gesellschaftliche Unterschiede: "Beispiel Schweiz: Vielfacher Infektionsratenweltmeister, Gesichtsmaskennotstandsgebiet, irgendetwas muss schiefgelaufen sein in den letzten Wochen, schon weit davor. Dennoch allenthalben Zufriedenheit. Bewunderung der eigenen Stärken, der O […] Efeu 09.03.2020 […] "Die Bagage" (Standard), Ingo Schulzes "Die rechtschaffenen Mörder" (Zeit), Frank Göhres Comeback-Krimi "Verdammte Liebe Amsterdam" (Tagesspiegel), Gertraud Klemms "Hippocampus" (Tagesspiegel), Christoph Höhtkers "Schlachthof und Ordnung" (NZZ), JJ Amaworo Wilsons Hausbesetzerroman "Damnificados" (Freitag), Jonas Lüschers Poetikvorlesung "Ins Erzählen flüchten" (SZ), die Neuauflage des nun von Thea Dorn […] Efeu 15.06.2019 […] Weltliteratur"-Kolumne der Literarischen Welt erinnert Matthias Heine daran, wie Miguel de Cervantes in der Seeschlacht von Lepanto kämpfte und schließlich in Gefangenschaft geriet. Schriftsteller Christoph Höhtker schreibt in der Literarischen Welt über Lanzarote, beziehungsweise "über Verzweiflung auf annehmbarem Niveau". Sabine Voss befasst sich im Literaturfeature des Dlf Kultur mit dem Thema Flucht […] Efeu 26.09.2017 […] Pamuks "Die rothaarige Frau" (NZZ), David Whish-Wilsons Krimi "Die Ratten von Perth" (Welt), Ines Geipels "Tochter des Diktators" (SZ), Maggie Nelsons Essay "Die Argonauten" (Tagesspiegel) und Christoph Höhtkers "Das Jahr der Frauen" (FAZ). […] Efeu 29.08.2017 […] als eine Brücke, eine mühelose Verbindung zwischen den verschiedenen Kulturen dienen."
Weiteres: Für die FR hat Arno Widmann die Beerdigung des Verlegers Egon Ammann besucht. Schriftsteller Christoph Höhtker berichtet in der NZZ von einer Busreise durch Genf. Reinhard J. Brembeck sucht für die SZ das Sommerhaus von Federico García Lorca in Granada auf.
Besprochen werden Elena Ferrantes "Die Geschichte […] Efeu 25.08.2017 […] Sternburg staunt in der FR beim Durchblättern alter Taschenbuchausgaben, zu was für ganzen Sätzen Werbung in früheren Jahrzehnten noch befähigt war.
Besprochen werden Michael Roes "Zeithain" (SZ), Christoph Höhtkers "Das Jahr der Frauen" (NZZ), Joseph Andras' "Die Wunden unserer Brüder" (FR) und Leonhard F. Seidls Kriminalroman "Fronten" (Welt).
Mehr auf unserem literarischen Meta-Blog Lit21 und ab 14 Uhr […] Efeu 01.07.2017 […] Gesamtausgabe von "Tim & Struppi" hat Wieland Freund in der Literarischen Welt zwanzigeinhalb Sätze über Hergés Comicalbenklassiker geschrieben. Außerdem bringt die Literarische Welt einen Auszug aus Christoph Höhtkers für August angekündigtem Roman "Alles sehen".
Besprochen werden Jochen Schimmangs "Altes Zollhaus, Staatsgrenze West" (taz), der italienische Comicklassiker "Dylan Dog" von Tiziano Sclavi (taz) […] Efeu 21.06.2017 […] Autor Fiston Mwanza Mujila ans Herz, der für seinen Kongo-Roman "Tram 83" den Internationalen Literaturpreis des Haus der Kulturen der Welt erhält. Die NZZ bringt eine dystopische Erzählung von Christoph Höhtker.
Besprochen werden Liv Strömquists Vulva-Comic "Der Ursprung der Welt" (Tagesspiegel), Rachel Cusks "Outline" (NZZ), Jess Kidds Krimi "Der Freund der Toten" (FR), Don Winslows "Corruption" (Welt) […] Efeu 31.03.2017 […] Obwohl sein Verhältnis zum zeitgenössischen deutschen Regietheater "seit je ein gebrochenes und überdies nicht vorhanden ist", wie er in der NZZ bekennt, reist der Schweizer Schriftsteller Christoph Höhtker nach Hamburg, um sich René Polleschs Stück anzusehen: "die Vorstellung begann mit einer Gruppe radikal ehrgeiziger junger Frauen und war in der Folgezeit - okay. Regelrecht ansprechend. Keine B […] Efeu 22.09.2016 […] schlecht bestellt ist."
Weiteres: Die NZZ gibt die Shortlist für den Schweizer Buchpreis bekannt. Autor Sasha Batthyany, der neben Christian Kracht, Charles Lewinsky, Michelle Steinbeck und Christoph Höhtker auf der Shortlist steht, spricht für die SZ mit T.C. Boyle über die politische und gesellschaftliche Lage in den USA. Raul Schrott erzählt seiner Tochter in der chilenischen Atacama-Wüste (abgedruckt […]