≡
Stichwort
Walter Höllerer
16 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Feuilletons 11.06.2013 […] Kollegen auf das vorbereitete, was ihnen in der Gruppe 47 bevorstand. Die Worte, die Jens in der Luft zerschnitt, waren nicht seine eigenen. Es war, Satz für Satz, das soeben Gehörte. Zusammen mit Walter Höllerer, Hans Mayer, Marcel Reich-Ranicki und Joachim Kaiser bildete er die Kritikerbank, die in der Gruppe 47 das große Wort führte. Er war unter ihnen der Etikettierer, der erste Platzanweiser der G […] Feuilletons 28.11.2007 […] Debattierklub zu Nutz und Frommen der Meinungsfreiheit die Rechtsextremen David Irving und Nick Griffin aufliefen und auf den erwarteten Protest stießen. Hannes Hintermeier gratuliert dem von Walter Höllerer gegründeten Literaturarchiv in Sulzbach-Rosenberg (Website) zum dreißigsten Geburtstag - viel Grund zum Feiern gibt es aufgrund akuter Finanznot allerdings nicht. Auf der DVD-Seite werden Boxen […] Feuilletons 03.11.2005 […] Craig. Abgedruckt wird ein Text von Jacob Burckhardt über die Anfänge der historischen Krise. Besprochen werden unter anderem die große Matisse-Schau in Düsseldorf, eine Berliner Ausstellung zu Walter Höllerer und Cameron Crowes allzu langsame Komödie "Elizabethtown". […] Feuilletons 02.11.2005 […] entschied sich für ihn auch daran, ob die Menschen schön sind."
Besprochen werden eine Ausstellung im Berliner Literaturhaus über den "Projektemacher, Akzentesetzer, Silbenstecher und Stifter" Walter Höllerer und die Erzählsammlung "Der Zitronentisch" von Julian Barnes (siehe unsere Bücherschau des Tages ab 14 Uhr).
Und hier Tom. […] Feuilletons 27.10.2005 […] von Lars Norens Ehedrama "Distanz" an der Berliner Schaubühne ("Leider stellt der Regisseur den Schrecken des Banalen aber nur aus, statt ihn leise auszuloten", gähnt Christine Dössel), eine Walter-Höllerer-Ausstellung im Berliner Literaturhaus und Bücher, darunter Andre Glucksmanns Terrorismusstudie "Hass. Die Rückkehr einer elementaren Gewalt" (mehr ab 14 Uhr in unserer Bücherschau des Tages.) […] Feuilletons 23.12.2003 […] und "ein heiterer Gruß aus der Traumwelt". Jürg Altweg stellt das Schweizer Wort des Jahres vor: "Konkordanz". Wulf Segebrecht schildert eine Hommage Günter Grass' auf seinen Freund und Förderer Walter Höllerer in dessen Geburtsort Sulzbach-Rosenberg, wo auch Höllerers Archiv aufbewahrt wird.
Auf der Medienseite erinnert sich Wilhelm Hindemith, einst Nachtredakteur der Radiosendung "Guten Morgen, […] Feuilletons 22.12.2003 […] Günter Grass wendet sich in einem Gespräch mit Wulf Segebrecht gegen die "eingeübte Spiegel-Häme", mit der die NSDAP-Mitgliedschaft von Walter Jens, Peter Wapnewski und seinem Freund Walter Höllerer dekuvriert wurde. Er erinnert daran, dass es neun Millionen PGs gegeben hat und bekennt auch seine eigene Empfänglichkeit für die Nazi-Ideologie in seiner Jugend: "Bei Kriegsende war ich zwar siebzehn Jahre […] Feuilletons 26.11.2003 […] der Wissenschaftler, die im demnächst erscheinenden Internationalen Germanistenlexikon 1800 - 1950 als NSDAP-Mitglieder aufgeführt werden. Im Buch aufgelistet werden so bedeutende Gelehrte wie Walter Höllerer, Walter Jens und Peter Wapnewski. Die reine NSDAP-Mitgliedschaft besagt nicht viel, meint Nolzen, "es bedarf einer viel umfassenderen Analyse individueller und kollektiver Lebensläufe, um diff […] haben auf erste Nachfragen hin ihr Erstaunen über diesen Fund geäußert. 'Ich kann mir nicht vorstellen', so Walter Jens in einem Interview mit der Tageszeitung Die Welt, 'dass Peter Wapnewski, Walter Höllerer und ich radikal vergessen hätten, dass wir in die Partei aufgenommen wurden. Persönlich um eine Aufnahme in die Partei beworben habe ich mich nie'", zitiert Nutt und fragt weiter: "Ließen es die […] Feuilletons 25.11.2003 […] gebracht: Praktisch alle Germanisten hatten seinerzeit Kontakt mit der NSdAP. Auch Germanisten, die ihre eigentliche Karriere nach dem Krieg machen, waren PGs. Die bekanntesten Namen sind Walter Jens, Walter Höllerer und Peter Wapnewski. Hubert Spiegel möchte die damals sehr jungen Männer darum nicht verurteilen: "Wer seine Jugend unter dem Regime von Hitler und Goebbels verbringen musste, sollte auf ein gewisses […] Feuilletons 22.05.2003 […] auch wenn das Gerücht über seine politischen Ambitionen natürlich nicht stimmte."
Weitere Artikel: Marcel Reich-Ranicki und Peter Rühmkorf schreiben zum Tod des Germanisten und Schriftstellers Walter Höllerer. Wolfgang Sandner war beim Virginia Arts Festival. Alexander Honold schreibt zum Tod des Dichters Moses Rosenkranz (mehr hier). Ein kurze Meldung verkündet, dass ein brasilianischer Richter den […] Feuilletons 22.05.2003 […] akzeptieren will, die die Person barhäuptig zeigen. In der Kolumne Times Mager gibt sich Christian Schlüter Spielen mit den Zahlen 2010 hin, und Roland H. Wiegenstein verabschiedet den Germanisten Walter Höllerer.
Besprochen werden die Ausstellung "Design Berlin! New Projects for a changing city" im BerlinerVitra Design Museum, Phillip Noyces "staunenswert geglückte" Graham-Greene-Verfilmung "Der stille […] Feuilletons 22.05.2003 […] habe meine Kindheit gehasst', sagt sie lakonisch."
Weiteres: Dietmar Kammerer nimmt die Pläne für eine Reform des Filmförderungsgesetztes auseinander. Jörg Magenau schreibt den Nachruf auf Walter Höllerer, und Christina Nord berichtet vom Filmfest in Cannes.
Besprochen werden Diego Lermans Film "Aus heiterem Himmel" (für Delef Kuhlbrodt "ein unglaublich schönes, lakonisches und melancholisches […] Feuilletons 22.05.2003 […] In der NZZ gibt es heute nur Besprechungen und Nachrufe. Beatrix Langner schreibt zum Tode des Germanisten, Dichters und "wortbegeisterten Antipathetikers" Walter Höllerer. Marianne Zelger-Vogt berichtet von der Eröffnung des Glyndebourne Festivals, wo mit "Tristan und Isolde" zum ersten Mal eine Wagner-Oper gespielt wird. Uwe Solzmann war bei der Veranstaltung "Melting Pot?" in Sankt Gallen. Markus […] Feuilletons 19.12.2002 […] Roland H. Wiegenstein gratuliert dem Schrifsteller und Literaturwissenschaftler Walter Höllerer (mehr hier) zum 80. Geburtstag, Höllerer habe "so manchem die Liebe zur deutschen Literatur vermittelt, der sich dessen womöglich nicht versah. Denn dieser Gelehrte ist ja einer, der sich aufs Prokrustesbett akademischer Germanistik nie hat fesseln lassen, ganz gleich, ob er selbst als Poet ihm entkam oder […] Feuilletons 19.12.2002 […] rleugnung Deutschlands, auch wenn die Richter dies nicht gewollt haben, in fataler Weise Vorschub."
Weitere Artikel: Für die SZ ist Alex Rühle angetreten, dem "literarischen Energiewirbel" Walter Höllerer zum Achtzigsten zu gratulieren. Einen "Nachruf zu Lebzeiten" schickt Laura Bieger aus Los Angeles, wo nur 16 Monate nach seiner "bombastischen" Eröffnung das Guggenheim-Museum wieder geschlossen […]