≡
Stichwort
Hörspiel
24 Artikel - Seite 1 von 2
In eigener Sache 21.01.2014 […] Auswahl mit mit je zwei bis drei Videos, Hörstücken und längeren Lesestücken. Wir werden auf Mediatheken verlinken, aber auch Videos und Podcasts einbinden. Sowohl Features, als auch Spielfilme, Hörspiele, Radioreportagen, Konzerte können vorkommen. Die Auswahl ist willkürlich: Aber stets soll sie für einen schönen Abend sorgen und auch überraschende Inhalte bieten!
Die Lesestücke der Magazinrundschau […]
Im Kino 07.08.2013 […] wilde Westen als Ausstellungsstaffage: So stellt sich die Situation dar, als der "Lone Ranger" - die Figur aus der Popgeschichte, nicht dieser Film - erstmals in Erscheinung tritt, zunächst in Radio-Hörspielen (Wikipedia spricht von knapp 3000 Episoden!), dann in einer Fernsehserie. Es ist eine Figur, die vom motivischen und ästhetischen Bruch im Genre, der spätestens mit den italienischen Western der […] Von Lukas Foerster, Thomas Groh
Bücherbrief 09.07.2013 […] Gleichzeitig nah an der Vorlage und frei im Einsatz der bereichernden akustischen Mittel haben Helmut Peschina und Harald Krewer den 1938 erschienenen Roman "Die Kapuzinergruft" von Joseph Roth für diese Hörspiel-Koproduktion von ÖR und NDR bearbeitet. Darin kehrt der bereits aus dem "Radetzkymarsch" bekannte Franz Ferdinand Trotta aus dem Ersten Weltkrieg zurück und muss feststellen, dass sich nicht nur seine […]
Bücherbrief 08.01.2013 […] Ulysses
Hörspiel. 23 CDs
DHV - Der Hörverlag, München 2012
Anfang 2012 erloschen die Rechte der Erben am Werk von James Joyce, was ermöglichte, dass frei und kreativ mit den Texten des irischen Autors umgegangen werden konnte. So entstand ein unerhörtes Mammutprojekt: den gesamten 1000-seitigen "Ulysses" als Hörspiel zu vertonen. Klaus Buhlert hatte als Regisseur die Leitung über ein im Hörspiel nie […] informiert über Entstehung und Sendetermine des Hörspiels, das mit 23 Stunden Spieldauer etwas über der im Roman verstreichenden Zeit von 19 Stunden liegt. Als "zweifellos das beste des Jahres", ehrte Wolfgang Schneider das Hörspiel bereits im Sommer im Tagesspiegel, zum Jahresende stimmte ihm auch die hr2-Jury, die alljährlich den Preis für das beste Hörspiel vergibt, zu. Und wer nach 23 Stunden immer […] Bücher der Saison 11.11.2012 […] Lothar Müller lauscht auf einer Kassette mit sieben CDs einem wahrem Stimmenkonzert, das der polyphonen Erzähltweise James Joyce in den "Dubliners" gerecht wird. Mit Interesse wurden auch die acht Hörspiel-CDs mit Dramen Gerhart Hauptmanns aufgenommen, die insbesondere die hohe Schauspielkunst der Nachkriegsjahre - Therese Giehse! Albert Bassermann! - beweisen.
Romane / Lyrik, Comic, Hörbuch / Essays […]
Bücherbrief 07.05.2012 […] entdeckende Personen. Lesen lassen ist vielleicht manchmal instruktiver als selber lesen. Sehr gut besprochen wurde auch Kafkas Roman "Der Verschollene" den Beate Andres für den SWR auf 2 CDs als Hörspiel inszeniert hat. Herausgekommen ist dabei "großes Hörkino", versichert in der FAZ ein begeisterter Wolfgang Schneider. Dabei wurde nichts hinzugefügt. Sogar die lautstarke Martial-Arts-Szene kommt […] Vorgeblättert 21.02.2011 […] wie Frankfurt, wenn sie mich wollten, Nein zu sagen habe."(109)
Den Standpunkt des Heimkehrenden nahm er noch Jahre nach der Rückreise aus Amerika ein, sei es im Vortrag Cum grano salis, sei es im Hörspiel Rip van Winkle, sei es im Roman Stiller. Cum grano salis: Hier wächst er explizit in die Position desHeimkehrenden hinein, sie erlaubt ihm, über scheinbar Vertrautes zu staunen, die Dinge wie zum […] glauben will. Am Ende händigt es den Brandstiftern die Zündhölzer aus, die zum eigenen Untergang führen.
Eingeladen vom Radiostudio Zürich, hatte Frisch um die Jahreswende 1949/1950 den Plan für ein Hörspiel gefasst, angeblich ohne zuvor jemals eines gehört zu haben. Darin taucht Biedermann zum ersten Mal auf, nicht als Unschuldiger, sondern er hat genau das Unrecht begangen, das einer der Brandstifter […] smus.(123) In Dürrenmatts Stück Die Ehe des Herrn Mississippi ermüdete Frisch das Absurde, Extreme, "Immer-Zugespitzte". Ohne "Vordergründe des Durchschnittlichen", wie er es in seinem Biedermann-Hörspiel anstrebte, habe er dann "Sehnsucht nach einem humaneren Klima, nach Maß selbst im Burlesken, das so leicht in einen Raum gerät, wo einfach alles möglich und alles gleichgültig ist."(124) Gegenüber […] Vorgeblättert 21.02.2011 […] im Hörspiel, das noch ohne Chor auskommt, wird das Biedermännische nach allen Regeln der Kunst abgefackelt, und zwar so, dass man genüsslich und bis fast am Schluss lachend folgen kann, spätestens dann aber kracht es so gewaltig im eigenen biedermännischen Gebälk, dass man nachzudenken beginnt. Zur Schweizer Erstsendung im Juni 1953 schrieb Frisch für die Radio-Zeitung über sein erstes Hörspiel: "Das […] die Idee, wie er im Gespräch mit Bienek sagt, aus dem werdenden Buch. So entstand im Februar und März 1953 Rip van Winkle. Der Stoff liefert einen Einstieg in den Stiller-Komplex. Die Vornotiz zum Hörspiel lautet:
Das ist die Skizze von einem Menschen, der nie gelebt hat: weil er von sich selber forderte, so zu sein, wie die andern es von ihm forderten. Und eines Tages, als er aus diesem Spuk […] Verwandlung. Frisch hätte es wohl lieber gehabt, wenn er der Autor der Verwandlungen geworden wäre (wie er es in dieser Biographie sein soll), statt nur als der Autor des Identitätsproblems zu gelten.
Im Hörspiel wird der "Fremdling" dazu verurteilt, wieder den Namen Anatol Wadel zu tragen, dies obwohl der Staatsanwalt viel Verständnis aufbringt für diesen Rip van Winkle, der sich selbst überfordert, sich […] Vorgeblättert 21.02.2011 […] sich, ob es nicht eher kulturpolitische Bedenken waren. Seine Lanze für die Freiheit sei kein Meisterwerk, das Hörspiel habe Unstimmigkeiten in der Anlage und irreparable "Dünnheiten wie etwa 70% aller Hörspiele" sie aufweisen. Andererseits habe es Dialogqualitäten, wie sie 70% der Hörspiele, die gesendet werden, nicht hätten. Die Kernaussage sei nicht abgründig, auch nicht unangebracht, "dass der K […] werden zu lassen. Der Generaldirektor im Hörspiel will nicht, dass man nur an Munition denkt, wenn man seinen Namen hört. Er will keinen Krieg, wie er sagt, nur kalten Krieg, Nervenkrieg, "ohne Nervenkrieg keine Rüstung, ohne Rüstung
keine Konjunktur, ohne Konjunktur keine Stiftungen, ohne Stiftungen keine Kultur".(152) Der Süddeutsche Rundfunk lehnte das Hörspiel ab, angeblich wegen dramaturgischer Bedenken […] Mister White mit demselben Ziel scheitert). Nur fand er noch nicht die Zeit, sich nach einer geeigneten Wohnung umzuschauen.
Einmal mehr verschärfte sich seine finanzielle Situation, wieder war ein Hörspiel fällig. Im August 1954 schrieb er Eine Lanze für die Freiheit, eine Satire über das konservative Kulturklima der fünfziger Jahre. Er lässt einen neuen Don Quixote auferstehen: Der hat nicht zu viele […] Vorgeblättert 03.05.2010 […] Sendungen im Radio gehört. Mein Sohn ist Sprecher, er liest beim YSP die Nachrichten, abgesehen davon hat er auch eine künstlerische Ader, schauspielerisches Talent, und macht bei zwei mehrfolgigen Hörspielen mit. Pericles war einmal Chefredakteur bei dem Sender und hat Clemen die Stelle verschafft. Gott sei Dank scheint mein Sohn endlich vernünftig geworden zu sein. Er wollte nicht auf die Universität […]
Außer Atem: Das Berlinale Blog 09.02.2008 […] der aus dem Mundwinkel des Ölbarons Daniel Plainview (Daniel Day Lewis) tropft, sondern er hört es auch. Das ist nicht immer angenehm, vor allem bei letzterem. Aber es nimmt einen mit in ein großes Hörspiel, in dem der Ölschlamm schmatzt, das Bohrgestänge qietscht, die Dampflok hämmert oder eine Spitzhacke ins Erdreich fährt, um ein schnelles Grab auszuheben.Und ist tatsächlich einmal Stille - die spärlich […] Von Thekla Dannenberg, Ekkehard Knörer, Christoph MayerlLinks 28.11.2007 […] besten Kriminalromane des Monats; Projekt von Welt und Arte, Juryvorsitzender ist der Zeit-Krimikritiker Tobias Gohlis
Krimizeit.de: In Rubriken aufgeteilte Rezensionen, AutorInnen- und Serieninfos; Hörspiel- u. Fernsehtipps; Netz-Romane zum Mitschreiben; kategorial aufgefächerte und gut kommentierte Linksammlung
No-Text: "Toter Winkel", die Kolumne des Journalisten Ulrich Noller ist besonders zu empfehlen; […]
Bücherbrief 23.06.2006 […] Fassung beigelegte CD macht die SZ rundum glücklich.
Hörbuch
Arthur Schnitzler
Berta Garlan
Was Orson Welles mit seinem "Krieg der Welten" für das Radio, ist Max Ophüls' "Berta Garlan" für das Hörspiel, proklamiert die SZ. Ophüls' Umsetzung von Arthur Schnitzlers Novelle ist kongenial bis in die letzten feinen Schwingungen des Textes. Die legendären Stimmen von Käthe Dorsch, Willy Trenk-Trebitsch […]
Bücherbrief 02.06.2006 […] Universum Fußball ausmacht. Und der unverwechselbare Stil Valdanos löst bei der FAZ die gleiche Begeisterung aus wie ein gutes Tor.
Thomas Bräutigam
Hörspiel-Lexikon
Von Dylan Thomas bis Friedrich Dürrenmatt: Die 400 wichtigsten Hörspiele seit 1924 hat Thomas Bräutigam in einem Band versammelt, mit den kompletten Produktionsdaten sowie Angaben zu den beteiligten Autoren, Sprechern und Regisseuren […]
Bücherbrief 25.04.2006 […] die NZZ außerdem die fünfte Auflage des Standardwerks "Der Islam in der Gegenwart".
Hörbuch
Nils Kacirek, Paul Plamper, Michael Ebmeyer
Henry Silber geht zu Ende
Hörspiel
Wenn man der SZ glauben darf, ist dieses kleine Hörspiel über die Untiefen des Showgeschäfts eine echte Entdeckung. Mit deutlichen Bezügen zu Harald Juhnke macht der alternde Henry Silber Comeback nach Comeback, bis er nicht […]