≡
Stichwort
Albert Hofmann
10 Presseschau-Absätze
Feuilletons 09.07.2013 […] der nun ganz in die Welt der chiffrierten Mitteilungen emigriert. Morten Friedel folgte den Frankfurter Poetikvorlesungen Juli Zehs. Es werden einige Briefe Ernst Jüngers und des LSD-Erfinders Albert Hofmann abgedruckt.
Auf der Medienseite wettert Sefan Schulz gegen Google, das sich immer mehr aufführt wie Gott und Bloggern und Internetagazinen nun androht, sie von Hand zu maßreglen, wenn sie sich […] Feuilletons 13.04.2013 […] Erb besucht antifaschistische Recherchearchive, deren Arbeit seit der Aufdeckung der NSU von den Medien ernster genommen wird. Mathias Bröckers hält Rückschau, was wir alles dem vor 70 Jahren von Albert Hofmann entdeckten LSD verdanken, darunter die Computer-Maus, Apple und alberne Soldaten. Dietrich Kuhlbrodt blickt zurück auf ein Leben mit David Bowie. Juliane Streich spricht mit Frank Spilker von der […] Feuilletons 02.05.2008 […] für manchen ein schockierender Kulturbruch. Außerdem gratuliert Altwegg dem Essayisten und Übersetzer Georges-Arthur Goldschmidt zum Achtzigsten. Lorenz Jäger schreibt zum Tod des LSD-Erfinders Albert Hofmann. Auf der Medienseite spricht der ZDF-Chefredakteur Nikolaus Brender unter anderem über die guten Vorsätze des Senders zur Olympia-Berichterstattung: "Wir berichten über die sozialen und wirtsc […] Feuilletons 02.05.2008 […] Großereignis 2008'."
Im Feuilleton schreibt Christian Bröcking zum Tod des amerikanischen Free Jazzers Jimmy Giuffre. In der zweiten taz würdigt Matthias Bröckers den verstorbenen LSD-Entdecker Albert Hofmann.
Besprochen werden die Premiere von Rocko Schamonis "Dorfpunks - Die Blüten der Gewalt" am am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg, die wie eine "Familienfeier" wirkende Ausstellung "Die 68er. […] Feuilletons 02.05.2008 […] der Art geschlagenen Sohnemann - Le Monde widmete dem Thema eine ganze Seite. Franziska Augstein resümiert eine Tagung über Alexander Mitscherlich. Alex Rühle schreibt zum Tod des LSD-Erfinders Albert Hofmann.
Auf der Literaturseite gratuliert Joseph Hanimann dem Autor Georges-Arthur Goldschmidt zum Achtzigsten. Besprochen werden Feuchtwangers Roman "Erfolg" als Hörbuch und eine Studie zu Kierkegaard […] Feuilletons 17.01.2006 […] jedem Take mit dem Kimono halfen, waren nur noch am Heulen und steckten uns alle damit an."
Alex Rühle erlebt auf einem Symposium in Basel, auf dem der LSD-Erfinder Albert Hofmann geehrt wurde, viel Kult und wenig Wissenschaft: "Albert Hofmann und seine Verehrer, das ist ein heftiger clash of civilizations. Als Hofmann vor einigen Jahren als Gast der Schweizerischen Rundfunks in die Sendung 'Musik für […] Feuilletons 11.01.2006 […] Distanz zu sich selbst früher in diesem Land von sich aus da war, muss sie heute offensichtlich hin und wieder bewusst hergestellt werden."
Mit zwei Beiträgen würdigt die taz den "Erfinder" des LSD Albert Hofmann, der heute seinen 100. Geburtstag feiert. In tazzwei sind Teile eines Interviews zu lesen, das Mathias Bröckers und Roger Liggenstorfer im August 2005 mit Hofmann führten. Darin erklärt er: "Das […] Feuilletons 11.01.2006 […] Fuhr lobt die "geistige Frische", mit der Marcel Reich-Ranicki die Ehrendoktorwürde der Freien Universität Berlin entgegen nahm. Matthias Heine nimmt den hundertsten Geburtstag des LSD-Erfinders Albert Hofmann zum Anlass, zu erzählen, wie Cary Grant Babybeine sah. Rainer Haubrich gibt der seitens der Bundesregierung geplanten Umbenennung der "Deutschen Bibliothek" in "Deutsche Nationalbibliothek" sein […] Feuilletons 11.01.2006 […] Lanzmann, der in dem französischen Historikerstreit über Geschichtsgesetze für das Gesetz eintritt, das die Leugnung des Holocaust unter Strafe stellt. Lorenz Jäger gratuliert dem LSD-Erfinder Albert Hofmann zum Hundertsten. Heinrich Wefing zitiert aus einem Dossier, in dem Streiter für den Palast der Republik Vorwürfe gegen die Befürworter eines wiederaufgebauten Stadtschlosses erheben. Jürgen Kaube […] Feuilletons 15.10.2003 […] Detlef Kuhlbrodt gratuliert dem Schweizer Chemiker Albert Hofmann zu seiner Entdeckung des LSD als potenter Droge vor sechzig Jahren. Dietrich Kuhlbrodt nimmt Sönke Wortmann übel, dass er auf das "Wunder von Bern" nicht auch ein Filmwunder folgen lässt und ihn mit seiner katholischen Heimkehrergeschichte ständig aus der klasse Fußballstimmung reißt. Steffen Grimberg stöhnt über die Ankündigung der […]