≡
Stichwort
Jürgen Holtz
11 Presseschau-Absätze
Efeu 23.06.2020 […] Theatern von Weißen besetzt."
Die Feuilletons trauern um den im Alter von 87 Jahren verstorbenen Schauspieler Jürgen Holtz, der vor allem für seine Fernsehrolle als "Motzki" berühmt wurde. In der SZ erinnert Peter Laudenbach an einen "spielwütigen Menschenerkundungskünstler": "Wer Jürgen Holtz zuhörte, hatte manchmal das gespenstische Gefühl, jemandem im Inneren des eigenen Kopfes zuzuhören." Schon […] Efeu 22.06.2020 […] Netrebko lässt auch Michael Ernst in der FAZ über manch "herbe Einschränkung" hinwegsehen.
Weiteres: In der Berliner Zeitung schreibt Ulrich Seidler einen persönlichen Nachruf auf den Schauspieler Jürgen Holtz, der am Sonntag im Alter von 87 Jahren verstorben ist.
Besprochen werden Florian Sandmeyers Inszenierung von Ingrid Lausunds "Weg zum Glück" (FR), die Gob-Squad-Inszenierung "Show Me A Good Time" […] Efeu 21.01.2019 […] enblicke erlebt. Vor allem Jürgen Holtz als Galilei - "nackt, voller Würde, unvergesslich": "Man sieht seinem Körper die 86 Jahre an, sieht Falten, Lebensspuren. Brecht hat sich seinen Vernunfthelden als prächtigen Mann vorgestellt. Jürgen Holtz gibt ihm eine Kraft, die nichts Triumphierendes hat und deswegen umso überzeugender wirkt, nicht entblößt, sondern selbstverständlich in sich ruhend. Diesem […]
Nackte Erkenntnis: Jürgen Holtz in Frank Castorfs "Galilei". Foto: Matthias Horn / Berliner Ensemble
Wirklich sinnvoll lasse sich Bertolt Brechts Vernunftsromantik nicht mit Antonin Artauds Theater der Grausamkeit paaren, stellt Jens Bisky fest. Trotzdem hat er in Frank Castorfs sechsstündiger Inszenierung des "Galileo Galilei" am Berliner Ensemble bei aller Raserei auch wunderschöne Theateraugenblicke […] Efeu 19.01.2019 […] schwachen Text." In der FAZ würdigt Simon Strauss immerhin Kennedys und Selgs "Drang zum Gegenwirklichen".
Weitere Artikel: Im Interview mit Ulrich Seidler spricht der 86-jährige Schauspieler Jürgen Holtz, der ab heute in Frank Castorfs Brecht-Inszenierung "Galilei" am Berliner Ensemble zu sehen ist, über das Arbeiten mit Frank Castorf und darüber, weshalb er nicht mehr ins Theater geht: "Die Theater […] Efeu 09.01.2019 […]
Jürgen Holtz mit Sina Martens und Andreas Döhler in Frank Castorfs "Le Misérables" am Berliner Ensemble. Foto: Matthias Horn
Für die SZ interviewt Peter Laudenbach den 86-jährigen Schauspieler Jürgen Holtz, der sich nicht nur als "Motzki" unvergesslich machte, sondern auch mit seinem Monolog über die Kloaken von Paris. Holtz spricht über die dumme Ironie, die schon das Theater der DDR vergiftete […] Efeu 04.12.2017 […] Mammutroman und Guillermo Cabrera Infantes Kuba-Klassiker "Drei traurige Tiger" collagiert. In der SZ ordnet Peter Laudenbach den Abend um Aufstand, Elend und Niedertracht mit großen Monologe von Jürgen Holtz, Stefanie Reinsperger und Abdoul Kader Traoré über die Kloaken von Paris, den Verrat und die Sklaverei als Erdbeben im mittleren Bereich der Castorf-Skala: "Wenn die Aufführung weit nach Mitternacht […] Efeu 17.03.2015 […] Auch Rüdiger Schaper schließt sich im Tagesspiegel dem allgemeinen Kritiker-Credo zu Claus Peymanns Inszenierung von Thomas Bernhards "Macht der Gewohnheit" am Berliner Ensemble an: Hauptdarsteller Jürgen Holtz ist großartig, auch das Bühnenbild, lediglich die Regie ist lauwarm temperiert. Und ein bisschen packt ihn auch die Melancholie: "Man kann an diesem Stück gut erkennen, was sich in den vergangenen […] Bühne schreiben." Und Mounia Meiborg (SZ) beobachtet: "Peymann interessiert sich vor allem für die Fragen nach Vergeblichkeit und Scheitern. Eine zärtliche Melancholie liegt über der Bühne." (Bild: Jürgen Holtz in Thomas Bernhards "Macht der Gewohnheit". Foto: Monika Rittershaus)
Weitere Artikel: Cornelia Geißler (Berliner Zeitung) porträtiert den Regisseur Eike von Stuckenbrok. In der taz bringt Stefan […] Efeu 16.03.2015 […] Jürgen Holtz, Karla Sengteller in Thomas Bernhards "Macht der Gewohnheit". Foto: Monika Rittershaus
Mit seiner Inszenierung von Thomas Bernhards "Macht der Gewohnheit" am Berliner Ensemble schließt Claus Peymann nach langen Jahren die letzte Lücke in seiner Sammlung von Bernhard-Stücken, erklärt Wolfgang Behrens in der nachtkritik. Großes Lob geht an Karl-Ernst Herrmann (Bühnenbild) und Jürgen Holtz […] zurück - und etwas weniger planen Bühnenrealismus." Dieses Stück handelt von der "Unerforschlichkeit der Kunst", schreibt Dirk Pilz in der Berliner Zeitung und ist ebenfalls des Lobes voll für Jürgen Holtz: Dieser sei "ein Ereignis". Nur FAZ-Rezensentin Irene Bazinger schliefen die Füße ein: "Kein vitales Tempo, kein existentielles Lüftchen, keine surrealen Turbulenzen - einfach nur Forelle flau." […] Efeu 25.09.2014 […]
Weitere Artikel: Die Zeit hat aus ihrer letzten Ausgabe Jana Simons Porträt der Maxim-Gorki-Intendantin Shermin Langhoff online gestellt. Ulrich Seidler freut sich in der Berliner Zeitung über Jürgen Holtz" Auszeichnung mit dem Konrad-Wolf-Preis.
Besprochen wird Hans Blocks in der Box des Schauspiel Frankfurts aufgeführte Hamsun-Inszenierung "Mysterien" (FR).
[…] Feuilletons 28.07.2010 […] Inszenierung: "die schönste Zumutung, die das deutschsprachige Theater derzeit zu bieten hat". Klaus Maria Brandauer als Ödipus: "ein großer, wunderbarer Schauspieler, einer der größten, die wir haben". Jürgen Holtz als Kreon: "ein Fiesling von Format ... Und kaum genug zu rühmen: die Leistung des Chors im Wechsel von Unisonopassagen und solistischen Einsprengseln. Stein zaubert aus dem humpelnden Altmänner-Dutzend […] Feuilletons 10.08.2002 […] Polizei" in der Polizeiführungsakademie in Münster-Hiltrup, und die halbe Welt wird 70! Jörg Häntzschel gratuliert dem Architekten und Raumkünstler Peter Eisenman, Helmut Schödel dem Schauspieler Jürgen Holtz und Kristina Maidt-Zinke schließlich dem Bühnenautor Fernando Arrabal.
Besprochen werden Gray Hofmeyrs Kinofilm "Mr. Bones", Thomas Braschs Shakespeare-Übersetzungen in einem dicken Band, der […]