≡
Stichwort
Hongkong
332 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 23
9punkt 07.01.2021 […] bestimmte Tweets nicht löscht." Mehr dazu bei golem.de.
Here's my statement on today's violence at the Capitol. pic.twitter.com/jLCKo2D1Ya- Barack Obama (@BarackObama) January 7, 2021
Was es in Hongkong noch an Überresten von Demokratie gibt, wird von China zerschlagen. Die jüngsten Festnahmen waren die weitestgehenden seit Erlass des "Sicherheitsgesetzes", schreibt Friederike Böge in der FAZ: "Die […] 9punkt 12.12.2020 […] Nach der Verurteilung des Aktivisten Joshua Wong sieht der Demokratieforscher Alexander Görlach im Welt-Interview mit Jan Küveler schwarz für die Demokratiebewegung in Hongkong. Peking sehe sich in keiner Weise mehr an Verträge gebunden: "Die Kommunistischen Partei hält die Erinnerung an die Opiumkriege wach, das Gedenken an das "Jahrhundert der Erniedrigung" wie es Präsident Xi immer nennt. Warum […] Efeu 04.12.2020 […] mehr dazu bereits hier), Ron Howards "Hillbilly Elegy" (Perlentaucher, NZZ), die japanische Netflix-Serie "Midnight Diner: Tokyo Stories" (Freitag) und Sammo Hungs derzeit auf Netflix abrufbarer Hongkong-Thriller "The Bodyguard" (critic.de). […] 9punkt 03.12.2020 […] So erlaubt es, auch Handlungen außerhalb der Sonderverwaltungszone strafrechtlich zu verfolgen. Bestraft werden können auch Menschen, die keinen Wohnsitz in Hongkong haben. Womöglich nie da waren. Also auch Journalisten, die außerhalb Hongkongs über die Stadt schreiben."
Heute erhält Nasrin Sotoudeh eigentlich den "Right Livelihood Award". Aber sie kann nicht kommen, meldet emma.de. "Aus drei Gründen: […] Der Hongkonger Aktivist Joshua Wong ist zu dreizehneinhalb Monaten Haft verurteilt worden, meldet unter anderem Zeit Online mit dpa und AFP. "Die Behörden haben an Wong ein Exempel statuiert. Er steht aber für Tausende Festgenommene, er steht für die Zerstörung einer Stadt", schreibt Lea Deuber in der SZ: "Das Sicherheitsgesetz bedeutet nicht nur das Ende der Wirtschaftsmetropole, in der Bürger und […] 9punkt 27.11.2020 […] Seit diesem Montag ist der Aktivist Joshua Wong in Hongkong im Gefängnis, ihm wird vorgeworfen, gegen das chinesische "Sicherheitsgesetz" verstoßen zu haben, es drohen bis zu fünf Jahre Haft. "Ich fühle mich wie ein Dissident in China", sagt Wong im schriftlich geführten Welt-Interview mit Johannes Boie: "Ich werde in einer Einzelzelle festgehalten, kann die Zelle nicht verlassen und darf auch keine […] 9punkt 12.11.2020 […] äußerst unwahrscheinlich, dass Trump einen Weg findet, an der Macht zu bleiben oder einen Coup zu inszenieren, beteuert Sam Levine im Guardian.
Die letzten demokratisch gesinnten Abgeordneten des Hongkonger Parlaments sind zurückgetreten, nachdem vier von ihnen das politische Mandat von Peking aberkannt worden war, berichtet taz-Korrespondent Fabian Kretschmer. Die Gleichschaltung ist damit so gut wie […] Sicherheit": "Seitdem hat sich das politische Klima in der Finanzmetropole fundamental gewandelt: Demonstrierten letzten Sommer noch mehr als eine Million Menschen gegen Pekings Einflussnahme, liegt Hongkongs Protestbewegung nun im Sterben. Aktivisten wurden festgenommen, Bibliotheken von pekingkritischen Büchern gesäubert. Sympathisanten der Demokratiebewegung haben politische Postings aus ihren Soci […] 9punkt 27.10.2020 […] Drittel nutzt Sci-Hub bisweilen auch dann, wenn Zugang über die Bibliothek vorhanden gewesen wäre. Die Piratebay für Forschung punktet nämlich auch unter Usability-Gesichtspunkten."
Oppositionelle in Hongkong und Weißrussland, aber auch Terroristen und Verschwörungstheoretiker nutzen zur Kommunikation gern die App Telegram. Jenni Thier erklärt in der NZZ, warum und erklärt dabei gleichzeitig, warum sich […] 9punkt 26.10.2020 […] Straße, ebenso nach wie vor in Hongkong und in Taiwan. Inzwischen bilden sie sogar Allianzen, berichten Rebecca Ratcliffe, Emma Graham-Harrison und James Chater im Guardian: "Hongkong hat nicht nur in Bangkok für Inspiration gesorgt. In den letzten Monaten hat sich eine unerwartete Solidarität zwischen jungen Demonstranten und Aktivisten in ganz Thailand, Taiwan und Hongkong entwickelt, zunächst online […] 9punkt 02.10.2020 […] Militär gegen Demonstranten forderte (unsere Resümees). Nun findet sich auf den Seiten der Zeitung wieder ein Kommentar, der Empörung auslöst. Titel: "Hongkong is China, Like It or Not". Autorin: Regina Ip, eine Abgeordnete aus dem gleichgeschalteten Hongkong.
Darauf gabs diese Reaktion von Joshua Benton:
The Sudetenland Is Germany, Like It or Nothttps://t.co/9FGMQyUCi5- Joshua Benton (@jbenton) October […] 9punkt 01.10.2020 […] Opposition aus Hongkong wandert aus, berichtet Verna Yu im Guardian. Es scheint, dass viele das britische Angebot eines "British national overseas passport" (BNO) annehmen: "Statistiken über Neuankömmlinge aus Hongkong im Vereinigten Königreich sind nicht verfügbar, aber Facebook-Seiten, die sich mit Auswanderung befassen, haben sich in den letzten Monaten vervielfacht. Viele wurden von Hongkongern eingerichtet […] eingerichtet, die in Großbritannien angekommen sind und Tipps für erste Schritte und zum Kauf von Immobilien geben. Hongkonger haben auch die BNO-Pässe im Jahr 2019 in Rekordzahlen erneuert oder beantragt - fast eine Verachtfachung gegenüber dem Vorjahr, so die South China Morning Post."
Einer der Ausgewanderten ist der Oppositionspolitiker Nathan Law, der seine Lage im Guardian beschreibt: "Ich hatte nicht […] Magazinrundschau 11.09.2020 […] Was Hongkong bevorsteht, verrät Isabel Hilton ein Blick in die Geschichte Tibets: Auch den Tibetern wurde nach der Devise "Ein Land, zwei Systeme" Autonomie zugesichert, doch wie Barbara Demicks in ihrem Report "Eat the Buddha" schildert, hat Peking mit größter Brutalität jeden Anflug von Eigenständigkeit in der Region unterdrückt, wie Hilton erinnert: "Die Tibeter sind heute eine unterprivilegierte […] Efeu 12.09.2020 […] Lory Roebuck spricht für die NZZ mit Armando Iannucci über dessen Charles-Dickens-Verfilmung "The Personal History of David Copperfield". Im Filmdienst schreibt Lukas Foerster über das Kino der Hongkonger Regisseurin Ann Hui. Marion Löhndorf (NZZ) und Harry Nutt (Berliner Zeitung) schreiben Nachrufe auf Diana Rigg. […] 9punkt 21.08.2020 […] Anstrengungen unternommen, um Wahlen vorzugaukeln und ihre Ergebnisse zu kontrollieren. Der schöne Schein dieser virtuellen Demokratie mit allen ihren Finessen ist verblichen. Weder in Belarus, noch in Hongkong oder Venezuela sind große Teile der Gesellschaft bereit, die Inszenierungen zu akzeptieren, mit denen die Herrschenden ihrer Macht die Illusion konstitutioneller Legitimität verleihen wollen." […] 9punkt 11.08.2020 […] bei Reuters.
Marko Martin blickt bei den Salonkolumnisten zurück auf die "verlorene Gegenwart" Hongkongs und kommt auch auf Hongkongs Zeitungen zu sprechen, besonders die einst so stolze South China Morning Post: "Seit der festlandchinesische Internetversandriese Alibaba die traditionsreiche Hongkonger Post gekauft hatte, waren kritische Texte immer mehr zur Seltenheit geworden, ganz zu schweigen […] lächerlich. Aber das macht die Sache nicht harmlos. Ich befürchte zum Beispiel, dass ich nicht mehr nach Hongkong oder in Länder mit Auslieferungsverträgen mit Hongkong oder China reisen kann, ohne Verhaftung und Auslieferung zu riskieren. Ich kann nicht mit meinen älteren Verwandten in Hongkong sprechen, ohne sie zu Zielen für Ermittlungen zu machen. Ich werde ncht der einzige sein, der von China verfolgt […] Fabian Kretschmer, der Peking-Korrespondent der taz, porträtiert den Hongkonger Zeitungsverleger Jimmy Lai, der eins der ersten Opfer des neuen "Sicherheitsgesetzes" wurde und womöglich mit lebenslanger Haft rechnen muss: "Im Zuge von Lais Verhaftung wurden auch die Redaktionsräume seines Verlagshauses Next Media durchsucht. Im stark zensierten chinesischen Netz ging die Meldung über Jimmy Lais Verhaftung […] Efeu 10.08.2020 […] derzeit bei Arte online steht. Besprochen werden die zweite Staffel der Netflix-Serie "The Umbrella Academy" (NZZ, FR) und neue Heimmedien-Veröffentlichungen, darunter Charlie Chaplins "Die Gräfin von Hongkong" von 1967, seinerzeit verrissen, doch heute als "fantastisches Meisterwerk" erkennbar, meint SZ-Kritiker Fritz Göttler. […]