≡
Stichwort
Robin Hood
23 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Magazinrundschau 11.12.2011 […] Der argentinische Schriftsteller Martin Caparros freut sich diebisch über seinen Kindle, den "Robin Hood unter den Büchern": "Es gibt Gegenstände, die so vollkommen sind, dass wir nicht auf die Idee kommen, jemand könnte sie erfunden haben: Jahrtausendelang war die Treppe die beste Möglichkeit, um von Ebene x auf Ebene y zu gelangen. Das Buch ist die Treppe für Texte: Seit über 500 Jahren ist es die […] Feuilletons 05.01.2011 […] Achtzigsten. Auf der DVD-Seite empfiehlt Dominik Graf den in Würzburg und anderen süddeutschen Städten spielenden Hollywood-Trümmerfilm "Entscheidung vor Morgengrauen". Außerdem geht es um Ridley Scotts "Robin Hood" und Werner Herzogs Doku "Begegnungen am Ende der Welt". In den Geisteswissenschaften erzählt Anton Holzer die Geschichte des "unaufhaltsamen Abstiegs" der Helene Odilon, um 1900 einer der großen […] Magazinrundschau 17.05.2010 […] erhalten, die sich im Schreiben entladen. Ich fliehe vor der Welt, um wieder dort anzukommen, verändert, aber immer noch voller Sehnsucht. Ich lasse die Kreisstadt meiner Kindheit, in der ich allein mit Robin Hood und Little John war und mit der Welt nichts zu tun haben wollte, hinter mir und öffne weit das Fenster, um den Blick von den Buchseiten heben zu können und zu beobachten, was da draußen passiert […] Feuilletons 15.05.2010 […] keinen Beleg dafür, dass die gewaltige Überzahl weiblicher Lehrkräfte an Deutschlands Schulen an der signifikanten Minderleistung männlicher Schüler die Schuld trägt. Die historische Wahrheit über Robin Hood, so Alexander Menden, ist, dass es ihn erstens nicht gab und dass zweitens die ihm nahekommenden realen Gestalten eher "betrunkene Psychopathen" waren.
Auf der Literaturseite wird eine Erzählung […] Feuilletons 14.05.2010 […] umschreibt."
Weiteres: Hans-Joachim Müller stellt die Schweizer Kuratorin und Publizistin Bice Curiger vor, die die 54. Biennale von Venedig leiten wird. Berthold Seewald erzählt aus Anlass der neuen "Robin Hood"-Verfilmung die Kulturgeschichte einer mittelalterlichen Präzisionswaffe, des Bogens. Auf der Magazinseite liest Sven Felix Kellerhoff Stasi-Einschätzungen über die frühe RAF. Besprochen wird August […] Feuilletons 14.05.2010 […] Spielzeit keine Stars verpflichtet. Sogar Rene Pollesch wird nur mit dem Ensemble arbeiten."
Weitere Artikel: Recht enttäuscht schreibt Daniel Kothenschulte über die ersten Filme in Cannes - auch "Robin Hood" fiel durch. Sebastian Moll besucht den Skulpturengarten des Storm King Art Center nördlich von New York der nach fünfzig Jahren Landschaftskunst überhaupt erst die intendierte Wirkung entfaltet […] Feuilletons 12.05.2010 […] 'HipHop sollen sie nicht unbedingt spielen: "Die Siebziger, Mann, die Sachen von Zeppelin, Jimi und Black Sabbath, das ist, was ich will'", erzählt er Tim Caspar Boehme) und Ridley Scotts Film "Robin Hood", mit dem heute Abend das 63. Filmfestival von Cannes eröffnet wird (Was Cristina Nord daran "am meisten verwirrt, ist die Frage, warum Thierry Fremaux, der künstlerische Leiter des Festivals, einen […] Feuilletons 12.05.2010 […] mühsam. In der Nacht erwacht der vermeintlich Tote und torkelt mit blutenden Stümpfen in die Hütte eines Außenkommandos zum Suppentopf."
Weitere Artikel: Daniel Kothenschulte bespricht Ridley Scotts Robin-Hood-Version mit Russell Crowe. In der Leitglosse lässt sich Arno Widmann vom Ägyptologen Vinzenz Brinkmann bei vierzig Grad im Schatten die Geschichte des Pharaos Sahure erzählen, der 2500 Jahre vor […] Feuilletons 12.05.2010 […] Verena Lueken bereitet auf das heute beginnende Filmfestival in Cannes vor und hat auch schon den ihrer Meinung nach allerdings eher "überflüssigen" Eröffnungsfilm "Robin Hood" von Ridley Scott gesehen. Ein lautes "Bravo" ruft Christian Geyer dem österreichischen Kardinal Christoph Schönborn zu, der zum Unmut manches Kollegen den Kardinals-Dekan Angelo Sodano der bewussten Vertuschung eines Missbr […] Feuilletons 12.05.2010 […] Soundsystems), die Inszenierung von Leos Janaceks Oper "Katja Kabanowa" in Stuttgart, eine Ausstellung mit Fotos und Filmen von Julian Rosefeldt in der Berlinischen Galerie, Ridley Scotts Film über Robin Hood (mit Mel Gibson in der Hauptrolle), Wes Andersons Verfilmung von Roald Dahls "Der fantastische Mr. Fox" und Bücher, darunter Harriet Köhlers Roman "Und dann diese Stille" (mehr in unserer Bücherschau […] Feuilletons 12.05.2010 […] Heute Abend beginnt das Festival von Cannes. Hanns-Georg Rodek hat den Eröffnungsfilm, eine raue Robin-Hood-Variation mit Russell Crowe, schon gesehen: "Es ist ein grimmiger Film für grimmige Zeiten." Rodek wirft auch einen Blick auf das Wettbewerbsprogramm, in dem sich die für Cannes allerüblichsten Autorenfilmer von Ken Loach bis Nikita Michalkow tummeln.
Weitere Artikel: In der Leitglosse kommentiert […] Feuilletons 15.12.2008 […] Won vorausgesagt hatte. Dabei versichert Seelmann schreibe Minerva, über dessen oder deren Identität das ganze Land rätselt, scharfsinnig und unterhaltsam: "Minerva umweht ein Hauch von 'Internet-Robin-Hood'. Seine Aussage, dass der Kospi, der koreanische Börsenindex, der, dramatisch abgestürzt, gegenwärtig um 1000 herum laviert, bis auf 500 fallen könnte, löste bei Bürgern, Unternehmern und Politikern […] Feuilletons 07.11.2008 […] kritisiert nebenbei den Wikipedia-Artikel zur Messe).
Besprochen werden eine Ausstellung mit bisher unbekannten Fotos aus der "Reichskristallnacht" im Centrum Judaicum Berlin und die Kinderoper "Robin Hood" an der Komischen Oper Berlin.
Im Forums-Essay porträtiert Tilman Krause den fast hundertjährigen Autor Hans Keilson, der in diesem Jahr den Welt-Literaturpreis bekommt. […] Feuilletons 20.02.2008 […] Russen brauchten sie. Diese alten Herren schafften es nicht einmal mehr, ihre eigenen Komitees zu motivieren. Und so wurde Fidel Castro zum letzten sowjetischen Helden, nachdem er bereits früher der Robin Hood des amerikanischen Fernsehens gewesen war."
Im Gespräch mit Joachim Güntner warnt Necla Kelek vor einer Islamisierung der türkischen Politik durch die regierende Partei AKP und das Religionsministerium […] Magazinrundschau 19.05.2005 […] sich mutig der 'Macht' widersetzenden, einsamen Draufgängers spielt. .. Die Tragik dieser Menschen verbirgt sich darin, dass sie das Wichtigste nicht bemerken: sie können die Außenwelt frei nach Robin Hood zwar immer wieder hereinlegen, aber die Welt ist genau deshalb so unerträglich, weil auch die vielen anderen Kumpels die Spielregeln austricksen."
In Ungarn wird bald ein neues Staatsoberhaupt gewählt […]