≡
Stichwort
Philipp Hübl
6 Presseschau-Absätze
9punkt 27.08.2019 […] Es kommt nicht immer nur darauf an, dass man das "Richtige" denkt oder glaubt, meint in einem langen Interview mit Zeit online der Philosoph Philipp Hübl. Oft reicht es auch einfach, seine Emotionen zu zügeln: "Ich glaube, dass wir von der Möglichkeit, unsere emotionalen moralischen Intuitionen durch Nachdenken zu überprüfen, im Alltag zu wenig Gebrauch machen. In meinen Augen ist es Zivilisation, […] 9punkt 28.03.2019 […] Aggressionsabsichten Russlands, entsprechend der amerikanischen Übertragung des sowjetischen Feindbilds unter den Clintons und Obama auf das postsowjetische Russland". In der NZZ denkt der Philosoph Philipp Hübl über den Zusammenhang von Fake News und Stammesdenken nach. […] 9punkt 31.03.2018 […] borrowed for the Slavery Abolition Act was so large that it wasn't paid off until 2015. Which means that living British citizens helped pay to end the slave trade.'"
Weiteres: In der NZZ denkt Philipp Hübl über geschlechtergerechte Sprache nach.
[…] 9punkt 27.12.2017 […] Gedanke kommt ihr bei der Lektüre des von Wolfgang Tillmans mit herausgegebenen Buchs "Jahresring 64", das sich mit dem Thema Fake News befasst. Sie greift dabei auch eine These des Philosophen Philipp Hübl über Lagerbildung und den neuen Populismus auf, der das Netz nicht eigentlich als Medium der Fake News sehe: "Wichtiger sei, dass das Internet unseren Hang zum Tribalismus bestärke. Denn im virtuellen […] 9punkt 28.11.2017 […] Geburtstag feiert, darf sich vielleicht die Freiheit nehmen, allgemein zu werden. Er darf die Frage stellen: Was ist wichtig im Leben?" In der NZZ empfiehlt der Stuttgarter Philosophieprofessor Philipp Hübl die Begriffe rechts und links in der politischen Debatte aufzugeben und statt dessen Parteien nach ihrer Einstellung zu Prinzipien Fürsorge, Fairness, Freiheit, Loyalität, Autorität und Reinheit […] 9punkt 29.05.2017 […] Der Stuttgarter Junior-Philosoph Philipp Hübl erklärt sich in der NZZ Dispositionen im politischen Denken mit vorgeschichtlichen Prägungen, genauer gesagt dem "Dilemma der Allesfresser": "Ekel ist derjenige Mechanismus, der uns vor Schadstoffen schützt: Wir ekeln uns vor Kadavern, Körperflüssigkeiten und verdorbenem Essen. Sie alle können gefährliche Keime übertragen. Doch die Neophobie macht nicht […]