≡
Stichwort
Arianna Huffington
16 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 12.08.2016 […] Journalismusprofessorin Emily Bell schreibt im Guardian eine Art Nachruf auf Ariana Huffington, die ihre eigene Huffington Post verlässt, um sich um ein Startup zu kümmern, das guten Schlaf ermögliche […] 9punkt 08.06.2016 […] In der Welt ärgert sich Arianna Huffington ungeheuer, dass die amerikanischen Medien Donald Trump meistens wie einen normalen Kandidaten behandeln. So umschrieb die New York Times kürzlich dessen Rassismus als "'verkürzte Betrachtungsweise ethnischer Zugehörigkeit'. Trumps Haltung gegenüber Frauen, schrieb das Blatt, sei 'komplex' und trotze 'einfacher Kategorisierung'. Als ob Sexismus plötzlich so […] Feuilletons 29.08.2013 […] (Via Thomas Knüwer) Arianna Huffington scheint eine Art internetbasierte Konkurrenz zu CNN aufmachen zu wollen. Mit HuffPost Live will sie ein tägliches einstündiges Nachrichtenmagazin unter dem Titel The WorldPost präsentieren. Interessant ist, mit wem sie sich dafür zusammentut: Kara Swisher berichtet in allthingsD: HuffPost Live "has struck a partnership with the Berggruen Institute, a non-partisan […] Feuilletons 13.09.2011 […] Steinfeld schreibt zum Tod des Historikers Horst Fuhrmann. Auf der Seite 3 liefert Hermann Unterstöger ein launiges Porträt von Alice Schwarzer. Auf der Medienseite meldet Camilo Jimenez, dass Arianna Huffington mit ihrer Website Huffington Post erst nach Kanada und Britannien und jetzt nach Brasilien expandiert ist.
Besprochen werden eine Ausstellung zum Postmodernismus im Londoner Victoria & Albert […] Feuilletons 29.03.2010 […] Die Seite 3 der Welt widmet sich den Blogs. Celine Lauer stellt deutsche Politikblogs vor, die inzwischen auch bei Politikern Beachtung finden. Und Arianna Huffington, Gründerin der Huffington Post, erklärt im Interview, warum das Web die Qualität von Geschichten oft besser sichert als der Printjournalismus. "Tatsächlich habe ich sogar den Eindruck, dass Onlineseiten oft aufgeschlossener sind, wenn […] Feuilletons 03.12.2009 […] Arianna Huffington hat eine lange Rede über die Zukunft des Journalismus (mal wieder!) gehalten. Sie demontiert Rupbert Murdochs Idee, Google von seinen Inhalten auszuschließen - und malt eine Welt aus, in der man nicht zitieren darf: "Thinking that removing your content from Google will somehow keep it 'exclusive' shows a fundamental lack of understanding of the web and how it works. As an experiment […] Feuilletons 30.03.2009 […] Auf der Medienseite erklärt die Bloggerin Arianna Huffington im Interview mit Leif Kramp und Stephan Weichert, warum das Internet den Mainstream-Medien nur gut tun kann: "Ein Großteil der Unzufriedenheit mit dem traditionellen Journalismus rührt daher, dass die meisten Journalisten anscheinend vergessen haben, dass ihre erste Pflicht darin besteht, der Wahrheit nachzuspüren - egal, welche Konsequenzen […] Feuilletons 13.12.2008 […] Ausstellung "Man spricht Deutsch" im Bonner Haus der Geschichte, die bald durch die Goethe-Institute wandern soll.
Auf der Forumsseite porträtiert Nathan Gardels die amerikanische Journalistin Arianna Huffington und ihr megaerfolgreiches Internetblog, die Huffington-Post. […] Magazinrundschau 13.10.2008 […] Unter der Überschrift "Das Orakel" porträtiert Lauren Collins die einflussreiche Autorin und Bloggerin Arianna Huffington und ihre linksliberale Onlinezeitung The Huffington Post. "Der Comedy-Autor Billy Kimball meint: 'Sie hat diese Gabe europäischer Frauen, einem auf eine Weise zuzuhören, die einem das Gefühl gibt, faszinierend und töricht zugleich zu sein. Ein Mensch, der Sätze ergänzt und einen […] Feuilletons 22.04.2008 […] nd auch immer die Geschichte seiner Entstehung, die Änderungen und Debatten einsehen kann. Und genau wie bei Wikipedia Fehler relativ schnell entdeckt und wieder korrigiert werden, baut auch Arianna Huffington auf die Selbstheilungskräfte der Community."
Im Feuilleton fragt Gustav Seibt, was das Fach Geschichte an den Schulen heute noch leisten kann und soll, und er fordert eine Kanonbildung: "Wichtig […] Feuilletons 15.03.2008 […] ureigenes Terrain. Das schmerzt, vor allem weil David Samuel eine erstklassige Reportage über das Geschäft der Paparazzi liefert - keine Moral, kein Zynismus, keine Klischees. Dafür besser gebaut als Arianna Huffington. Der Höhepunkt ist eine Szene, in der sich alle Beteiligten plötzlich in einer Tiefgarage gegenüberstehen: "'Hi Britney', sage ich. Sie sieht mich an und lächelt strahlend. 'Hi', sagt sie. 'Frohes […] Feuilletons 11.03.2008 […] schreibt."
Der Guardian schreibt zur Huffington Post: "The history of political blogging might usefully be divided into the periods pre- and post-Huffington. Before the millionaire socialite Arianna Huffington decided to get in on the act, bloggers operated in a spirit of underdog solidarity. They hated the mainstream media - and the feeling was mutual."
[…] Feuilletons 25.01.2007 […] "Generell glaube ich an die Weisheit des Kollektivs", sagt die einflussreiche Internetkolumnistin Arianna Huffington (huffingtonpost) auf der Medienseite im Interview mit Claudia Tieschky. "Und ich weiß nicht, was gefährlicher sein könnte als jene Mainstream-Medien, die unfähig waren, die Bush-Administration davon abzuhalten, ihre Lügen über Massenvernichtungswaffen im Irak zu verkaufen. Das waren […] Feuilletons 24.06.2005 […] nun die Stirn bieten wollen: das progressive Netzwerk Air America Radio, das Network Current (ein Projekt des ehemaligen Vizepräsidenten Al Gore) sowie die "Huffington Post" der Publizistin Arianna Huffington, eine Website, auf der 350 VIP-Blogger berechtigt sind, ihre Gedanken auszubreiten.
Bluegene von IBM, der zurzeit schnellste Supercomputer der Welt, sei gerade gut genug für das Kooperationsprojekt […] Feuilletons 02.05.2005 […] Kommerz war. Christian Y. Schmidt beschreibt für die SZ-Artikelreihe seinen perfekten Tag in Peking. Im Medienteil informiert Andrian Kreye über den Promi-Blog, den die amerikanische Kolumnistin Arianna Huffington einzurichten plant.
Auf der Literaturseite warnt Reinhard Markner die Bibliotheken davor, ihre digitalen Kataloge nach dem Vorbild der USA mit Rezensionen anzureichern. "Kataloge sind keine […]