≡
Stichwort
Pascale Hugues
Rubrik: Feuilletons - 10 Presseschau-Absätze
Feuilletons 26.05.2011 […] Film "Auf brennender Erde" spricht der Autor und Regisseur Guillermo Arriaga im Interview mit Merten Worthmann über den Drogenkrieg in Mexiko, in dem er auch einen Hauch Klassenkampf verspürt. Pascale Hugues fragt sich und ihre französischen Kolleginnen, warum sie eigentlich zu sexuellen Übergriffen mächtiger Männer geschwiegen haben. Peter Kümmel freut sich über das späte Glück des Schauspielers und […] Feuilletons 05.04.2011 […] Stallknecht resümiert eine Tutzinger Diskussion über Religion und Aufklärung, in der der Theologe Friedrich Wilhelm Graf die Aufklärung verteidigte. Die in Deutschland lebende französische Journalistin Pascale Hugues versucht der Frage auf die Spur zu kommen, warum Deutsche die Atomkraft so sehr und die Franzosen so gar nicht fürchten - und macht in Frankreich immerhin zaghafte Ansätze zu einer Kritik an der […] Feuilletons 04.03.2009 […] Gratuliert wird dem Architekten Werner Wirsing zum Neunzigsten und dem Dirigenten Bernhard Haitink zum Achtzigsten.
Besprochen werden Clint Eastwoods neuer Film "Gran Torino" und Bücher, darunter Pascale Hugues' Erinnerungen an ihre deutsch-französischen Großmütter im Elsass.
[…] Feuilletons 30.10.2008 […] van Gogh in Wien und Picasso in Paris, eine Edward-Hoppers-Retrospektive im der Wiener Kunsthalle und die supererfolgreiche französische Provinzidyll-Komödie "Willkommen bei den Sch'tis", die Pascale Hugue einigermaßen beklommen fragen lässt, was das für ein Land sei, das "ein derart fantasmatisches Bild seiner selbst feiert". […] Feuilletons 31.05.2005 […] durch unsere Adoptivstadt und hoffen, dass niemand uns erkennt. Wenn ein Nachbar uns zuruft: 'Ihr seid vielleicht eine Nationalistenbande!', möchten wir am liebsten im Boden versinken", gesteht Pascale Hugues im Tagesspiegel und versucht sich dann an einer Ehrenrettung ihrer Landsleute. "Man kann den Franzosen nicht vorwerfen, sie hätten sich von blindem, unreflektiertem Zorn hinreißen lassen. Die […] Feuilletons 08.03.2005 […] einer Kinderlosen". Weitere Baustellen-Themen sind: Baby (hier und hier), Bett, Chefzimmer (hier), Versorgung (hier und hier) und Zukunft (hier). In tazzwei gesteht die französische Journalistin Pascale Hugues, dass sie die "ganz eigene Art" der deutschen Frauen, diesen Tag qua Kriegserklärung an die Männer zu zelebrieren, nie verstehen wird. Und auf der Wahrheitseite gibt Olivia Maria Schmitt einen […] Feuilletons 14.08.2004 […] Abschluss ein sehr verführerischer Vorschlag: "Warum nicht das Kursbuch im Netz? Als Logbuch für den Perlentaucher. Als Sublabel. Als Metalabel. Als Debattenmaschine."
In der tazzwei flucht Pascale Hugues über die Rechtschreibreform: "Für uns Ausländer, die wir jahrelang büffelten, um mehr oder weniger geschickt die Sprache Goethes zu beherrschen, ist die Rechtschreibreform eine Frechheit. Eine […] Feuilletons 17.09.2002 […] Pascal Hugues lotet die hiesige (Un-)Wahrscheinlichkeit für Kultur als Wahlkampfthema aus und vergleicht das diesbezügliche Verhältnis von Politikern und Intellektuellen diesseits und jenseits des Rheins. "Zugegeben, es ist schwierig, sich Edmund Stoiber vorzustellen, wie er den Wiederaufbau des Berliner Hohenzollern-Stadtschlosses annulliert, um an seiner Stelle eine futuristische Pyramide zu errichten […] Feuilletons 26.04.2002 […] Pascale Hugues, Deutschlandkorrespondentin des französischen Nachrichtenmagazins Le Point, ist derzeit nicht gut auf Frankreich zu sprechen. Haider, Berlusconi, Neonazis in Deutschland - immer habe Frankreich die Stimme am lautesten erhoben (was ja an sich nur lobenswert ist). Und nun? "Machen wir uns nichts vor: Die Franzosen sind weder tugendhafter noch reifer und auch keine feineren Demokraten als […] Feuilletons 03.07.2001 […] sondern um die Vergegenwärtigung. Er wolle 1926 so sprechen lassen, wie Flaubert Madame Bovary träumen lässt." Über das Buch wird im Zürcher Museum für Gestaltung eine "Revue1926" präsentiert.
Pascale Hugues, ehemalige Liberation-Korrespondentin in Berlin, schildert mit einer gewissen Nostalgie, wie die französische KP zur Folklore ihres Landes gehörte, um dann ihren Schrecken über die antikommunistischen […]