≡
Stichwort
Humboldt Forum
281 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 19
9punkt 07.01.2021 […] Die Deutsche Presse-Agentur hat Monika Grütters, Klaus Lederer, Hartmut Dorgerloh und Hermann Parzinger gefragt, wie es denn nun in puncto Restitution beim Humboldt Forum weitergeht, notiert Nicola Kuhn im Tagesspiegel. Parzinger sagt: "Auch wenn Objekte nicht in einem Unrechtskontext stehen, sagen wir: Wenn sie für die Kultur, für das Land ganz besonders wichtig sind, dann kann man auch darüber reden […] Magazinrundschau 04.01.2021 […] in jeder Hinsicht an Selbstbetrug grenzenden Humboldt-Forum wird der Historiker Jürgen Große nicht so bald seinen Frieden machen, wie er in einem Rückblick auf dreißig Jahre Rekonstruktionsdebatte deutlich werden lässt: "Nähert man sich dem Schlossbau von Osten, dann stößt man auf andere, wohl ähnlich ungewollte Macht-Kultur-Ambivalenzen. 'Humboldt Forum' ist dort in prekärer Orthografie zu lesen. Doch […] Efeu 30.12.2020 […] sie werde eifersüchtig, versteckte, behauptet nun, es handle sich um Fälschungen. Für die taz spaziert Katrin Bettina Müller durch Schöneberg und Mitte zum Jugendmuseum, der Klosterruine und dem Humboldt Forum, wo sie schließlich ein "preußisches Hochgefühl" ergreift. In der FAZ gratuliert Stefan Trinks dem Maler Imi Knoebel zum Achtzigsten. Besprochen wird der in der Edition Fondation Cartier erschienene […] 9punkt 23.12.2020 […] Ratlos wie die meisten steht NZZ-Kritikerin Claudia Schwartz vor dem wiederaufgebauten Berliner Stadtschloss und fragt sich, was das soll. Hier die völlig rückwärtsgewandte Architektur, die die Geschi […] Efeu 23.12.2020 […] Künstler Kang Sunkoo darauf, dass seine "Statue of Limitations" gegen den Willen der Verantwortlichen im Berliner Humboldt-Forum installiert wurde: "Meine Arbeit stellt einen Fahnenmast dar mit Trauerbeflaggung auf Halbmast, ein transnationales Symbol für Anteilnahme und Respekt. Im Humboldt-Forum beginnt die Arbeit auf dem Fußboden und durchstößt die Decke, um an einem anderen Ort wieder aufzutauchen. Der […] Der Mast befindet sich exakt auf der Symmetrieachse des Gebäudes, in der gleichen Flucht wie das Kuppelkreuz. Das Humboldt-Forum ist eine Mischung von barocker Monumentalarchitektur und einer modernen, in der Tradition des Rationalismus, dessen historische italienische Vertreter mit den Faschisten kollaboriert hatten. Durch die Füllung mit den sogenannten 'außereuropäischen' Sammlungen scheint der […] 9punkt 18.12.2020 […] Auf Zeit Online wähnt sich Kolja Reichert bei der Eröffnung des Humboldt Forums ("dieser kulturpolitische Schwerbelastungskörper) auf dem Höhepunkt des zweihundert Jahre währenden "Drama des imperialen Museums", das "die Welt in Betrachter und Exponate aufteilt": "Museen nahmen Bürger vor die Brust des Imperiums, lehrten sie den kolonialen Blick. Die von Europa ausgegangene Verwandlung der Welt in […] Tourismus ist die eigentliche Komödie, die heute ein Universalmuseum in den Blick nehmen müsste. Dazu bräuchte es einerseits Exponate aus Europa, die aber im Fall der Sammlungen, aus denen das Humboldt Forum wesentlich bestückt wird, am Stadtrand in Dahlem im Depot verblieben sind. Andererseits bräuchte es eine starke Stimme, die virtuos in einer multipolaren Weltöffentlichkeit navigieren kann, in […] 9punkt 18.12.2020 […] einer Berliner Kunsthochschule nicht zeigen kann, weil deutsche Politiker ihr Antisemitismus unterstellen, hat sich etwas auf ungute Weise verkehrt. Wie glaubwürdig ist es, wenn sich Berlin im Humboldt Forum mit Kunstschätzen und Trophäen einer bislang kaum aufgearbeiteten Kolonialzeit umgibt, aber dann entscheiden möchte, ob afrikanische Intellektuelle die Apartheid mit der Besatzung der Palästin […] 9punkt 17.12.2020 […] zum Beispiel aus den Depots der Dahlemer Museen, wirkt das gegenwärtige Humboldt Forum leer und seltsam unbestimmt, so als wisse man trotz jahrelanger Planungs- und Konzeptionsdiskussionen noch immer nicht ganz genau, was hier einmal gezeigt werden und wie es zueinander in Beziehung gesetzt werden soll."
Aber das Humboldt Forum hat durchaus Potenzial, hofft Ralf Schönball im Tagesspiegel: "Für die […] der Ausstellungsmacher abhängen. Das Humboldt-Forum hat das Potenzial, die Besucherströme von der Museumsinsel anzulocken und zum Verweilen zu verführen: In Cafes und Restaurants, sogar auf dem Dach des Quartiers mit Blick über Schlossplatz und Linden hinweg. Vier Millionen Menschen im Jahr, so gilt die Wette der Forum-Erbauer, werden kommen." Das Humboldt-Forum bleibt ein "Vakuum im Herzen der Nation […] Es ist so weit: Gestern wurde das Humboldt Forum eröffnet, vorerst digital. Nach ersten Besichtigungen fällt die Bilanz in der Presse ziemlich nüchtern aus: Alles ein bisschen eng, meint Nikolaus Bernau in der FR: "So ist der Grundriss, obwohl der Bau nach außen hin so gewaltig wirkt, insgesamt oft erstaunlich knapp bemessen. Selbst die auf dem Plan so riesig erscheinende Eingangshalle an der Stelle […] 9punkt 15.12.2020 […] Berlin'-Schau des Stadtmuseums, zwei Ausstellungen, die sich, nach ihren Ankündigungen auf der Website der Stiftung Humboldt Forum zu schließen, fast ausschließlich auf digitale Installationen und nur ausnahmsweise auf reale Objekte stützen. Damit ist die ursprüngliche Idee des Humboldt-Forums in ihr Gegenteil verkehrt: Nicht die Weltkulturen, sondern regionale und akademische Perspektiven werden in der […] 9punkt 14.12.2020 […] Nigeria fordert die berühmten Benin-Bronzen, die das Schmuckstück des Humboldt-Forums sein sollten, zurück, meldete der Tagesspiegel am Samstag (unser Resümee). Bernhard Schulz liest im Tagesspiegel Dan Hicks Buch "The Brutish Museums", das die Geschichte der Skulpturen und der Zerstörung der durch Sklavenhandel reich gewordenen Benin-Kultur durch britische Raubzüge erzählt. "Hicks zeigt, wie die […] Efeu 12.12.2020 […] Quelle: Kunsthaus ZürichSo sieht das Museum des 21. Jahrhunderts aus, jubelt eine hingerissene Sabine von Fischer in der NZZ, nachdem sie David Chipperfields Erweiterungsbau des Kunsthauses Zürich bes […] 9punkt 12.12.2020 […] h legitimiert." Im Tagesspiegel berichtet Paul Starzmann, dass die Eröffnung des Humboldt-Forums auch dadurch getrübt werden könnte, dass Nigeria nun offziell die Rückgabe der Benin-Bronzen gefordert habe: "Ab kommendem Jahr sollen die rostbraunen Skulpturen und Büsten aus Westafrika als Herzstück des Humboldt-Forums im neuen Berliner Stadtschloss ausgestellt werden."
Statt die Paulskirche zu einem […] Nächste Woche wird das Humboldt-Forum eröffnet. Nach einem ersten Rundgang durch die Schlossrekonstruktion - vorbei an Dixi-Klos, Pfützen in der Lobby und einem irritierenden Mix von Neu-Neu und Neu-Alt, - kann sich Jörg Häntzschel eigentlich nur für den Keller begeistern: "Nichts Antikes, sondern ein Alumesser aus der DDR, ein Heizaggregat aus der Zeit von Kaiser Wilhelm II. Immerhin aber auch das […] 'Pelikan-Relief' aus dem Kunstgewerbemuseum. Und die Löcher, die hier 1950 für die Sprengladungen gebohrt wurden, die alles darüber in Schutt verwandelten. Der Keller ist nur ein Nebenschauplatz des Humboldt-Forums. Doch nicht zufällig ist er der einzige Teil des Gebäudes, der fertig ist, der funktioniert, der überzeugt. Es ist der einzige, der seinen Ort und seine Zeit weiß, der einzige, der nicht Stein […] 9punkt 11.12.2020 […] BDS-Beschlusses des Bundestags vom Mai 2019." Die offenbar stets auf Weisungen von oben wartenden Institution stünden zudem "vor einem praktischen Problem. Hartmut Dorgerloh, Generalintendant des Humboldt-Forums, nennt es nüchtern 'Planungsunsicherheit'. Wer darf eingeladen werden, wer nicht? Und sollen die Häuser bei jedem recherchieren, was er irgendwann unterschrieben hat?, fragt sich Amelie Deuflhard […] Efeu 10.12.2020 […] ung als Humboldt Forum feiert: "Die aseptische Ästhetik erinnert nicht zufällig an Helmut Schmidts Ausspruch, sein Amtssitz in Bonn habe den Charme einer rheinischen Sparkasse; nur tritt jetzt hier, im Schloss, das Staatswesen in der Formensprache einer Berliner Großversicherung auf. Diese Art einer kargen Auswechselbarkeit entspricht ziemlich genau der Bedeutungsarmut des Humboldt Forums. Bis heute […] Efeu 28.11.2020 […] Die für den 17. Dezember geplante Teileröffnung des Humboldt Forums muss coronabedingt nun doch verschoben werden, Livestreams und Online-Führungen sollen stattdessen Einblicke geben, meldet Harry Nutt in der Berliner Zeitung: "Für die verantwortlichen Kulturmanager enthält die Entscheidung allerdings auch die Chance, das Unternehmen Humboldt-Forum noch einmal ganz neu zu überdenken."
In der Zeit besucht […]