≡
Stichwort
David Hume
10 Presseschau-Absätze
Magazinrundschau 20.08.2020 […] gleichen Rang als Menschen bewiesen, doch die meisten Europäer hielten es für selbstverständlich, dass schwarzes Sprechen von Natur aus minderwertig sei, wenn nicht tierisch. Als 1753 der Philosoph David Hume beweisen wollte, dass 'Weiße' allen anderen menschlichen 'Arten' überlegen seien, griff er beherzt zu einem westindischen Beispiel, das eigentlich das Gegenteil bewies: 'In Jamaika sprechen sie von […] Feuilletons 07.05.2011 […] Fliegenfängerfabrik", einem Roman über Chaim Rumkowski, den Vorsitzenden des Judenrats im Ghetto von Lodz, bekannt wurde. Reinhard Brandt schreibt zum 300. Geburtstag des schottischen Aufklärers David Hume. Besprochen werden Gerhard Stremingers Hume-Biografie und Barts Roman "Die Fliegenfängerfabrik" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr).
Roman Bucheli berichtet von einer Veranstaltung mit […] Feuilletons 07.05.2011 […] bauen Strukturen, die uns gleichzeitig behindern und befähigen. Unsere Kultur ist so, unsere Sprache ist so."
Weitere Artikel: Otto A. Böhmer porträtiert zu dessen 300. Geburtstag den Philosophen David Hume. Besprochen werden Johan Simons' Inszenierung der "Perser" von Aischylos weit draußen in einer Ex-Kaserne in München-Freimann, und John Burnsides Buch "Lügen über meinen Vater". […] Feuilletons 07.05.2011 […] eine Erfindung der USA hält und Verschwörungstheorien zum Zeitpunkt der Tötung Osama bin Ladens entwickelt. Auf der Literaturseite erinnert Manfred Geier an den vor 300 Jahren geborenen Philosophen David Hume.
In der SZ am Wochenende erinnert Robert Probst kurz vor Ende des Demjanjuk-Prozesses an skandalös milde Urteile in NS-Prozessen nach dem Krieg. Vorabgedruckt aus einem in der kommenden Woche e […] Feuilletons 30.04.2011 […] che Studien, die belegen, dass in den meisten Kriegen die meisten Soldaten nicht töten."
Außerdem: Dirk Pilz erinnert an den vor 300 Jahren geborenen Aufklärer David Hume: "Vor 250 Jahren hat der Vatikan sämtliche Schriften von David Hume auf den Index gesetzt; 111 Jahre galten sie als gefährlich und irreführend. Vor 250 Jahren war Hume 50 Jahre alt, ein so hoch angesehener wie gefürchteter Mann." […] Magazinrundschau 01.03.2009 […] Warburton erklären den neuen Trend zur experimentellen Philosophie: der x-phi, deren Emblem ein Lehnstuhl in Flammen ist. Vor dem 20. Jahrhundert sei es für Philosophen wie Descartes, John Locke und David Hume selbstverständlich gewesen, ihre Theorien mit Experimenten zu belegen. "Trotzdem ist vielen Philosophen die experimentelle Philosophie noch immer ein Dorn im Auge. In den vergangenen 100 Jahren war […] Magazinrundschau 29.04.2006 […] en auf dem Kontinent passiert; ein Schutz dagegen, um es auszusprechen, Bernard-Henri Levy zu werden."
Weiteres: David Edmonds und John Eidinow erzählen die Geschichte der Freundschaft zwischen David Hume und Jean-Jacques Rousseau nach, die in einer wüsten Fehde endete, die schwere Zweifel "an Rousseaus Zurechnungsfähigkeit und an Humes Reputation" aufkommen ließ. […] Magazinrundschau 02.04.2006 […] von Elizabeth Bishop (Autorenfeature). Außerdem bespricht Darrin M. McMahon "Rousseau's Dog" von David Edmonds und John Eidinow - über die turbulente Bekanntschaft von Jean-Jacques Rousseau und David Hume. Und Mark Lilla findet, dass aus einem Buch wie Michael Burleighs "Earthly Powers" (Leseprobe), das den europäischen Säkularisierungsprozess seit der Französischen Revolution nachzeichnet, auch fürs […] Magazinrundschau 01.06.2004 […] Publizist Peter Bender ("Weltmacht Amerika") denkt über Nutzen und Nachteile eines Imperiums nach. John Brewer feiert James Buchans Buch "Capital of the Mind" über die schottische Aufklärung, die mit David Hume und Adam Smith an der Spitze von Edinburgh aus die Welt veränderte. Und Hans-Olaf Wiesemann hält es für höchste Zeit, dass sich Ökonomen an den Gesundheitsbereich machen, um "das dichte Geflecht […] Feuilletons 18.01.2002 […] Namen in einem Roman von Javier Marias auftritt. Und Peter Körte kommentiert die Tatsache, dass MGM zum wiederholten Male zumVerkauf steht: "All das erinnert einen an die Überlegung des Philosophen David Hume, ob ein Schiff, bei dem man über die Jahre alle Teile austauscht, noch dasselbe Schiff sei.
Besprochen werden die Ausstellung "Nolde und die Südsee" im Wiener Kunstforum, Kim Ki-Duks Film "The Isle" […]