≡
Stichwort
Identitäten
5 Presseschau-Absätze
Efeu 17.10.2020 […] Peter Hujar, David Brintzenhofe Applying Makeup (II), 1982. Courtesy: Peter Hujar Archive und Pace/MacGill Gallery, New York.Eine Brücke zwischen klassischen Männlichkeitsbildern hin zu fluiden Identitäten wolle die frisch im Martin-Gropius-Bau eröffnete Foto-Ausstellung "Masculinities: Liberation through Photography" schlagen, erklärt Kuratorin Julienne Lorz Hanno Hauenstein in der Berliner Zeitung […] Magazinrundschau 09.10.2020 […] hatte das getan. Ich erkannte, dass viele der Kritikpunkte, die gegen Baschirs Parteivorgebracht wurden - wie die Reduzierung eines extrem vielfältigen Sudans auf eine einzige 'arabisch-islamische' Identität sowie der Ausschluss ethnischer und religiöser Minderheiten vom nationalen Diskurs - auch tabu gewesen waren, als ich in Saudi-Arabien Filme drehte. Andererseits ist ein anderer Freund von mir, mit […] ist ungeheuer vielfältig, und doch werden die Menschen im Allgemeinen mit einer Nationalität bezeichnet, und diese Nationalität wird fast immer bei der Geburt bestimmt. Diskussionen über hybride Identitäten werden nicht wirklich beleuchtet, und manchmal wird auf sie herabgeblickt, wie im Fall von tarsh al-bahar, 'vom Meer Erbrochenes', ein abwertender Spitzname für die verschiedenen Bevölkerungsgruppen […] 9punkt 29.06.2018 […] Benhabib - nicht einmal ein Prozent Flüchtlinge gebe es in Europa. Die dennoch grassierende Angst vor Identitätsverlust erklärt sie als "Konsequenz der Schaffung der Europäischen Union. Nationale Identitäten verflüssigen sich. Für die jüngere Generation ist das kein Problem. Das hat man beim Brexit gesehen. Die Diskrepanz zwischen dem Abstimmungsverhalten der Generationen war riesig. Die ältere Generation […] 9punkt 26.05.2015 […] sie keine (oder zunehmend weniger) Bedrohung mehr darstellt für die Mainstream-, für die Normidentität. Das gilt übrigens nicht zwangsläufig auch für die andere Seite - für die vollen, eindeutigen Identitäten: Was ist eine Frau mit Bart gegen eine Frau mit Kopftuch?"
Götz Aly staunt in der Berliner Zeitung über den Frohsinn der Israelis: "2014 hat die UN je 2000 Bürger in 160 Staaten nach ihrem subjektiv […] 9punkt 18.05.2015 […] den Islam oder die Fundamentalisten ein."
In der FAZ sinniert der Kulturtheoretiker Klaus Theweleit über die Abkehr vom zentralen Ich in der organisatorischen Moderne und die neue Vielzahl der Identitäten: "Der hyperliberale Schnack von "jedem nach seiner Fasson" - dem preußisch-königlichen Staatsterroristen Friedrich "dem Großen" zugeschrieben und da allein auf die Ausübung religiöser Rituale beschränkt […]