≡
Stichwort
Eva Illouz
30 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 24.03.2020 […] rt. Diese Staaten setzten zwar auch auf einige Tracking-Apps, vor allem aber auf aufwendiges Testen, auf ehrliches Reporting und auf die willige Kooperation einer wohlinformierten Bevölkerung."
Eva Illouz hat dagegen nicht das geringste Vertrauen in westliche Regierungen: Der Kapitalismus habe versagt, er sei mit seinem ausbeuterischen Verhalten schuld an Corona und anderen Pandemien, die in der Zukunft […] 9punkt 30.01.2020 […] Dem "Alten Weißen Mann" (AWM) wird ja wenigstens Macht zugeschrieben. Aber was ist eigentlich mit der "Alten weißen Frau", fragt Katharina Schmitz im Freitag: "Eva Illouz stellt in ihrem Buch 'Warum Liebe endet' fest, dass die ältere Frau in einer durchökonomisierten Gesellschaft, in der Attraktivität einen hohen Wert hat, weniger Kapital mitbringt als andere. Die alternde Frau verliert dabei schneller […] Efeu 18.11.2019 […] Beziehungsgeschehen auf der Bühne von allen gesellschaftlichen Rahmungen isoliert: "Man könnte 'Heart Chamber' als musikdramatisches Pendant zu den soziologischen Untersuchungen von Czernowins Landsfrau Eva Illouz verstehen, die das Schicksal der Gefühle im Kapitalismus untersucht: Ebenso isoliert wie hier wird die Liebe zum nervös befragten, mit Erwartungen überfrachteten Mittelpunkt der emotionalen Existenz […] 9punkt 25.06.2019 […] Die Soziologin Eva Illouz gehörte zu den Unterzeichnern jener Petition von 240 jüdischen und israelischen Intellektuellen, die kritisieren, dass der Bundestag die Israel-Boykott Bewegung BDS als antisemitisch bezeichnet. Weil das Jüdische Museum in einem Tweet auf den Artikel hinwies, musste der Direktor Peter Schäfer zurücktreten. Im FR-Interview mit Anja Reich kritisiert Illouz das sehr, gibt aber […] 9punkt 04.02.2019 […] en Inszenierung, ließe sich hinzufügen. Sinnbildlich gesprochen steht in dieser eine Frau im Raum, mit ausgestreckten Armen ruft sie immer wieder: Kreuzigt mich, ich bin rechts!"
Die Soziologin Eva Illouz spricht im Interview mit der Berliner Zeitung über das Ende der Liebe, für das sie vor allem die Männer verantwortlich macht: "Ich denke, Männer sind Opfer davon, die sexuelle Arena immer kontrollieren […] Efeu 20.10.2018 […] der auszuspielen." In der SZ freut sich Felix Stephan über den Bestsellerlisten-Erfolg der wiederveröffentlichten James-Baldwin-Bücher. Sarah Pines lässt sich im Welt-Gespräch von der Soziologin Eva Illouz erklären, warum in der westlichen Kultur so oft vom Anfang der Liebe, aber weit seltener von deren Ende erzählt wird.
Besprochen werden eine Geschichte des Dreißigjährigen Krieges von Georg Schmidt […] 9punkt 11.10.2018 […] In der Zeit zieht die Soziologin Eva Illouz eine insgesamt positive Bilanz der #metoo-Bewegung. Kritik übt sie aber auch, besonders an der Vermengung von harten und trivilen Problemen. Zu letzteren zählt sie die Kritik an Ian Buruma, der als Chefredakteur der NYRB einen Beitrag des iranisch-kanadischen Radiomoderator Jian Ghomeshi veröffentlicht hatte, den mehrere Frauen der sexuellen Gewalt beschuldigt […] 9punkt 01.03.2017 […] Im Interview mit der Berliner Zeitung spricht die israelische Soziologin Eva Illouz, über fünfzig Jahre Besatzung und den schwindenden Universalismus. Obwohl sie betont, dass Israels Gründung absolut legitim war, fürchtet sie jetzt, dass es ein böser Staat werden könnte: "In meinen Augen ist die Besatzung die Bürokratisierung des Bösen. Wenn man das Leben der anderen mit Waffengewalt, Inhaftierung […] 9punkt 31.01.2017 […] wird wieder Seuchen erleben, die dort bislang als ausgerottet gelten."
Die liberale Linke muss "politisch robuster" werden, fordert die angesichts von Trumps Ungeniertheit fassungslose Soziologin Eva Illouz im Interview mit der FAS. Sie "muss ihr Vorgehen im politischen Spiel überdenken und erweitern. Das bedeutet nicht, dass sie auch die Regeln missachten soll, aber sie muss neue, kreative und wir […] 9punkt 19.11.2015 […] rtlich.
Die Europäer sollten nicht dieselben Fehler machen wie die Israelis und Amerikaner und als Folge des Terroranschlags "sicherheitsfetischistisch" werden, meint die israelische Soziologin Eva Illouz, ebenfalls in der Zeit. Kapitalismus abschaffen und Frieden suchen, empfiehlt Etienne Balibar in einem Artikel, den die Zeit aus Liberation übernommen hat. Slavoj Zizek will den "Klassenkampf wieder […] 9punkt 11.07.2015 […] muss ausgemerzt werden. Es geht also nicht um das Zertrümmern von Steinen, nicht um deren physische Existenz, sondern um die Auslöschung von Identität."
Scharf kritisiert die israelischen Autorin Eva Illouz im Gespräch mit taz-Autor Ulrich Gutmair die israelische Linke: Sie habe sich "so stark auf den Konflikt mit den Palästinensern konzentriert, dass sie keine starke soziale Vision entwickelt hat. […] Magazinrundschau 30.10.2014 […] Die Sexualität ist repressiv geworden, erklärt die israelische Soziologin Eva Illouz in einem Gespräch über ihr jüngstes Buch "Die neue Liebesordnung. Frauen, Männer und "Shades of Grey"". Darin erneuert sie ihre These, der Grund, warum Liebe weh tue, sei eine Nachwirkung der sexuellen Befreiung. "Man begreift seine Gefühle als Funktion von Normen. Sexualität ist nicht nur normiert, sondern selbst […] Feuilletons 31.10.2013 […] ihre Bedeutung allmählich verloren hat, hat auch das gesellschaftspolitische Gewicht der Literatur sukzessive abgenommen."
Weitere Artikel: Andrea Roedig stellt einen Essay der Kultursoziologin Eva Illouz vor, der "Shades of Grey" als Selbsthilfeliteratur versteht und darin einen Schrei der Frau nach sexueller Freiheit vermutet. Daniel Ender war beim Festival Wien Modern und stellt resigniert fest: […] Feuilletons 13.07.2013 […] eine lange Geschichte: Echelon, das von der NSA betriebene weltweite Abhörsystem, hat seine Wurzeln im Zweiten Weltkrieg."
Im Gespräch mit Anne-Sophie Balzer und Martin Reichert gibt die Soziologin Eva Illouz Einblick in ihre Forschungen zum Phänomen "Fifty Shades of Grey". Warum sich Geschlechterrollen so wahnsinnig schwer ändern lassen, erklärt sie sich dabei mit den "hypermaskulinen Entwürfen von Männern […] Feuilletons 22.06.2013 […] Die israelische Soziologin Eva Illouz erklärt im Interview, warum der SM-Porno "Fifty Shades of Grey" (Leseproben), über den sie gerade ein Buch geschrieben hat, so ein Bestseller ist: "Mein Punkt ist, dass dieses Buch wahrscheinlich einen solchen Erfolg hatte, weil Sadomasochismus hier als Lösung dargestellt wird für all die Widersprüche, mit denen wir heute leben."
Weitere Artikel: Kerstin Holm […]