≡
Stichwort
Informationelle Selbstbestimmung
16 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 10.12.2020 […] all den Folgen, die damit verbunden sind - dann müssen sämtliche Verletzungen und Einschränkungen von Individualrechten durch Lockdown-Maßnahmen gegen die Einschränkung des Rechtes auf informationelle Selbstbestimmung abgewogen werden. Wir sprechen hier von der vermeidbaren Infektion Hunderttausender, von der unnötigen Vernichtung mühsam aufgebauter unternehmerischer Existenzen und auch von den extremen […] 9punkt 27.12.2019 […] Intentionen, sie wollten Menschen verbinden, Wissen teilen, Gemeinsamkeit schaffen und damit Geld verdienen. Schematisch gesprochen: Es ging um das Indizieren von Websites, unter Wahrung der informationellen Selbstbestimmung des Individuums. Dann zeigte sich, dass sich damit wenig Geld verdienen lässt. Und so begann die Indizierung - das Profiling - von Usern, also von Menschen in Fleisch und Blut. Die neuen […] 9punkt 26.09.2018 […] Dokumentierung der Zeitgeschichte. Und damit ist man wieder beim sehr interpretierbaren Begriff der Relevanz. Maßgeblich muss aber in erster Linie das in der Verfassung verankerte Recht auf informationelle Selbstbestimmung sein. Folglich muss die betroffene Person selber bestimmen können, ob sie betreffende Daten, die von einer Amtsstelle nicht mehr gebraucht werden, als historische Daten ins Staatsarchiv […] 9punkt 19.09.2018 […] hwerde: "Das Bundesverfassungsgericht fällte ein historisches Urteil: Teile des Volkszählungsgesetzes seien verfassungswidrig, befanden die Richter am 15. Dezember 1983. Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung definierten sie als Grundrecht, abgeleitet aus der Menschenwürde und dem Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit - ein Meilenstein des Datenschutzes. Seitdem gilt: Der Einzelne darf […] 9punkt 26.03.2018 […] Bürger bald wieder zu Untertanen", fragt der Schweizer Informationstechnologe Dirk Helbing in der SZ und ermuntert die Leser zum Widerstand: "Es ist höchste Zeit für digitale Emanzipation, informationelle Selbstbestimmung und digitale Aufklärung. Die transhumanistische Ideologie, die Menschen zunehmend zu Robotern machen möchte, ist ein Irrweg. Anlasslose Massenüberwachung und Geheimgesetze müssen korrigiert […] 9punkt 07.06.2017 […] Umfeld ist der Schutz der Privatsphäre durch das Erfordernis einer gesetzlichen Grundlage für jeden Eingriff in die Freiheitsrechte demokratisch legitimiert und transparent. Doch die informationelle Selbstbestimmung lässt sich in den übrigen Bereichen kaum mehr wahrnehmen: So sind beispielsweise die Datenflüsse bei der Nutzung eines Smartphones völlig intransparent und Risiken für die Privatsphäre […] 9punkt 17.10.2015 […] rung beschlossen. Netzpolitik.org bringt eine Presseschau und eine Anleitung, wie sich Metadaten vermeiden lassen. Bei allen Bedenken gegen den Generalverdacht und die Aushöhlung der informationellen Selbstbestimmung ist die VDS für Christian Tretbar (Tagesspiegel) ein "notwendiges Instrument": "Sie wird kaum Straftaten direkt verhindern, sie kann aber zur Aufklärung beitragen und somit indirekt präventiv […] Feuilletons 13.12.2013 […] Am 15. Dezember 1983 stoppte das Bundesverfassungsgericht die Volkszählung in ihrer geplanten Form und formulierte das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung. Dreißig Jahre später ist davon nicht viel übrig, berichtet Peter Wedde, Professor für Arbeitsrecht und Recht der Informationsgesellschaft in Frankfurt: "Der Bundesdatenschutzbeauftragte hat gerade darauf hingewiesen, dass Finanzämter […] Feuilletons 05.08.2013 […] Bilanz. Die zentrale Frage, die sich für ihn stellt ist die der Souveränität: "Ist die Regierung nicht souverän, können die Bürger nicht nur die vom Bundesverfassungsgericht garantierte 'informationelle Selbstbestimmung' vergessen, auch die Totalüberwachung durch das Internet der Dinge ist dann ungehindert möglich."
Weitere Artikel: Günter Kowa freut sich über eine Entdeckung der Kunsthistorikerin Bettina […] Feuilletons 16.11.2011 […] Ex-Bundesinnenminister Gerhart Baum wünscht sich eine europaweite, wenn nicht globale Bürgerbewegung für die informationelle Selbstbestimmung: "Der umfassende Schutz der Privatheit vor staatlicher und privater Macht ist eines der großen Freiheitsthemen dieser Zeit." Rose-Maria Gropp frohlockt über das nach einem Umbau wiedereröffnete Städelmuseum in Frankfurt und dessen Ausstellung "Kunst der Moderne […] Feuilletons 06.03.2010 […] nicht selbst für die Handlungen ihrer Kunden haften zu müssen. 'Die Provider werden so in die Rolle des Hilfssheriffs gedrängt', sagt Marcus Cheperu vom Verein Arbeitskreis Grundrechte, informationelle Selbstbestimmung und Datenschutz (AK Daten) der taz. Die dafür nötigen Techniken gebe es bereits. 'Automatische Verfahren wie die 'Deep Packet Inspection' greifen in den privaten Datenstrom der User ein […] Feuilletons 04.03.2010 […] "Der Rechtsstaat atmet flach", kommentiert Niels Boeing nur halb erleichtert das Karlsruher Urteil zur Vorratsdatenspeicherung: "Der nächste Anschlag auf die informationelle Selbstbestimmung des Bürgers hat längst stattgefunden. Unter dem harmlosen Begriff ELENA, kurz für 'Elektronischer Entgeltnachweis', sind Arbeitgeber seit dem 1. Januar verpflichtet, einmal im Monat Daten über ihre Arbeitnehmer […] Feuilletons 03.03.2010 […] Joachim Güntner geht das gestrige Urteil zur Vorratsdatenspeicherung nicht weit genug: "Von der informationellen Selbstbestimmung als Grundrecht des deutschen Bürgers sprechen die Richter kaum. Dass sie die Vorratsdatenspeicherung mit Auflagen versehen wissen wollen, aber doch grosso modo gutheißen, passt in unsere Zeit. Es bleibt dabei, dass der Datenschutz sich zu einem Papiertiger statt zu einem […] Feuilletons 22.10.2009 […] Im Wirtschaftsteil versteckt gibt es ein Interview mit dem Vorsitzenden der Piratenpartei Jens Seipenbusch über Datenschutz, informationelle Selbstbestimmung und ignorante Parteien: "Politiker, die jetzt 50, 60,70 Jahre alt sind, sind weit davon entfernt, die Problematik, die wir eben diskutiert, überhaupt zu durchdenken. Die Regierenden sind zu alt."
Da kennt Seipenbusch die Feuilletons noch nicht: […] Feuilletons 28.01.2009 […] sei es zweischneidige) Schwert schwingt, Widerstand gegen jede Form von Überwachung mobilisiert, indem er vor brav ihre Master-Punkte sammelnden Studenten mitreißend über das Recht auf informationelle Selbstbestimmung spricht und die weitgehende Abschaffung des Asylgrundrechts attackiert."
Weitere Artikel: Zum Tod von John Updike gibt es auf der Titelseite der Druck-Ausgabe ein Bild und online einen […]