≡
Stichwort
Institut für Zeitgeschichte
32 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt 27.10.2017 […] In Zeit online äußert sich René Schlott, Autor einer Biografie über Raul Hilberg, über die von Götz Aly in einem im Perlentaucher veröffentlichten Vortrag vorgebrachten Vorwürfe gegen das Institut für Zeitgeschichte, das sich in zwei Gutachten gegen eine Veröffentlichung von Hilbergs Standardwerk "Vernichtung der europäischen Juden" wandte. Auch er spricht die "Anmaßung des Hauses" an, "wonach nur die […] 9punkt 21.10.2017 […] Joachim Käppner sammelt für die Seite 3 der Süddeutschen Zeitung Reaktionen des Instituts für Zeitgeschichte (IfZ) auf die Enthüllungen Götz Alys. Der Historiker hatte vor einigen Tagen in einem im Perlentaucher veröffentlichten Vortrag belegt, dass das IfZ jahrzehntelang die Übersetzung von Raul Hilbergs Maßstäbe setzender Studie über den Holocaust hintertrieben hatte. Ablehnung war die erste Reaktion […] widerspricht: "Ganz unbekannt war dieser Umstand nicht, schon der Autor Nicolas Berg hat darüber berichtet. Aber so konkret wusste man es dann doch nicht." Magnus Brechtken, Vizechef des Instituts für Zeitgeschichte, bedankt sich dagegen bei Aly. "Brechtgen erklärt die bizarre Nichtwahrnehmung Raul Hilbergs folgendermaßen: 1969 interviewte der Publizist Joachim Fest Hitlers Rüstungsplaner, den aus […] 9punkt 19.10.2017 […] zum zehnten Todestag Raul Hilbergs gehalten hat. Er erzählt die lange Geschichte der Ablehnung von Hilbergs Werk "Die Vernichtung der europäischen Juden", unter anderem durch das Münchner Institut für Zeitgeschichte, das sich in mehreren Gutachten gegen das heute als Standardwerk betrachtete Buch aussprach. Aber das Institut war nicht allein: "1967 schlug ein amerikanischer Freund Hilbergs dem Rowohlt […] 9punkt 18.10.2017 […] Eine neue Kontroverse zwischen Götz Aly und dem Münchner Institut für Zeitgeschichte bahnt sich an, dem Aly vorwirft, sich zuerst in den Sechzigern und dann nochmal um 1980 gegen eine deutsche Übersetzung von Raul Hilbergs heute als epochal angesehenes Werk "Die Vernichtung der europäischen Juden" ausgesprochen zu haben: Zuerst warf man ihm vor, wissenschaftlichen Standards nicht zu gehorchen, dann […] 9punkt 24.09.2016 […] größten Stars unter den Historikern sind nach wie vor die Zeithistoriker konstatiert Rudolf Neumaier in der SZ nach Besuch des Historikertags: "Treffen sich Andreas Wirsching, der Chef des Instituts für Zeitgeschichte in München, und der Freiburger Ulrich Herbert auf einem Podium, um über Hitler zu reden, muss man hoffen, dass kein Feuerwehrmann vorbeikommt und die Veranstaltung wegen Sicherheitsbedenken […] Magazinrundschau 01.03.2016 […] Deutschland."
Patrick Bahners macht noch einmal Einwände gegen die kommentierte Ausgabe von Hitlers "Mein Kampf" geltend, wobei ihm vor allem die Singularitätsrhetorik des federführenden Instituts für Zeitgeschichte gegen den Strich zu gehen scheint: "Der Glaube an die Gegenzaubermacht der Wissenschaft ist der rote Faden der Arbeit des IfZ." […] 9punkt 21.03.2015 […] Jahren ausgebreitet hat."
Weiteres: In der NZZ berichtet Joachim Güntner über die Eröffnung des neuen Berliner Kollegs Kalter Krieg, das vom Hamburger Institut für Sozialforschung, dem Institut für Zeitgeschichte, der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur sowie der Humboldt-Universität gegründet wurde.
[…] 9punkt 20.02.2015 […] Magnus Brechtken vom Institut für Zeitgeschichte hat gestern in Berlin Näheres zu der geplanten kritischen Ausgabe von Hitlers "Mein Kampf" bekanntgegeben. Der Hintergund ist, dass am 1. Januar 2016 die Urheberrechte frei werden, berichtet Sven Felix Kellerhoff in der Welt. Die Gemengelage ist nicht ganz unkompliziert: "Der Freistaat Bayern, bis zum 31. Dezember 2015 Inhaber der Urheberrechte, hatte […] 9punkt 21.11.2014 […] Hilmar Klute berichtet in der SZ von einer Tagung am Münchner Institut für Zeitgeschichte zum Thema Lachen über Hitler: "Es gibt den brennenden Wunsch vieler deutscher Humorarbeiter, Adolf Hitler in seiner angeblichen Banalität zu zeigen, und da möchte man zumindest nachfragen, ob ein Mann, der sechs Millionen Juden ermordet hat und zumindest darangegangen ist, die Welt anzuzünden, wirklich mit dem […] 9punkt 16.07.2014 […] eigenen Kinder im Stroh versteckt, um deren Essensrationen zu bekommen." (Balcani Caucasos Foto von Boris Pahor ist unter CC-Lizenz bei Flickr eingestellt.)
Andreas Wirsching, Direktor des Instituts für Zeitgeschichte, sieht Christopher Clarks Weltkriegsbuch "Die Schlafwandler" in einem Strudel aus Schuldfrage und anti-europäischer Stimmung geraten, wie er in der SZ schreibt: "Unter der Oberfläche scheint […] Feuilletons 04.05.2011 […] Eckart Conze, Norbert Frei, Peter Hayes und Moshe Zimmermann, Autoren der Studie "Das Amt und die Vergangenheit", antworten auf die drastische Kritik Johannes Hürters vom Münchener Institut für Zeitgeschichte. Warum, fragen die Autoren zurück, hat das IfZ eigentlich nicht schon längst selbst eine Geschichte der NS-Außenpolitik herausgebracht? "Spätestens seit den 90er Jahren wäre Zeit und Anlass gewesen […] Feuilletons 27.04.2011 […] Franziska Augstein gratuliert dem Satiriker Peter Ensikat zum Siebzigsten. Der Historiker und neue Leiter des Instituts für Zeitgeschichte in München, Andreas Wirsching, denkt darüber nach, wie der Islam im Rahmen eines "kulturellen Anverwandlungsprozesses" ein Teil von Europa werden kann. Inga Rahmsdorf stellt den spanischen Fotografen Gervasio Sanchez vor, der seit 25 Jahren die Angehörigen von […] Feuilletons 04.04.2011 […] Kritik von Johannes Hürter an der Studie "Das Amt" aufgegriffen und von einem "Skandal" gesprochen. Hürter ist ehemaliger Mitarbeiter des Auswärtigen Amtes und heute Mitararbeiter am Münchner Institut für Zeitgeschichte. Moshe Zimmermann, Mitautor der Studie, hält das ganze für ein politisches Manöver des Münchner Instituts, mit dem "die sogenannten 'anständigen' Leute, wie z.B. Ernst von Weizsäcker" vor […] Forschung, und deshalb kann die Forderung nach weiterer 'Differenzierung' nur bedeuten, diese Schlussfolgerungen zu zerbröseln und das Auswärtige Amt rückwirkend zu entlasten. Gerade am Institut für Zeitgeschichte in München gibt es eine gewisse Tradition, die alten Eliten aus der Schusslinie zu nehmen."
Weiteres: Mara Delius beobachtete die Eröffnungsfeierlichkeiten zur Ausstellung "Kunst der Aufklärung" […] Feuilletons 29.03.2011 […] nicht "überhören, dass sämtliche Beteiligten stilistisch ungenau in der Partitur herumstochern". Rudolf Neumaier stellt den Historiker Andreas Wirsching vor, der die Leitung des Münchner Instituts für Zeitgeschichte übernimmt. Jörg Häntzschel feiert das Musical "The Book of Mormon" der South-Park-Macher (die anders als versprochen auf ihre zensierte Mohammed-Parodie nie wieder zurückgekommen sind, mehr […] Feuilletons 10.03.2011 […] Buchtitel übrigens schwach an Sarrazin erinnert: "La France est-elle finie?" In der Leitglosse Sven Felix Kellerhoff stellt den Historiker Andreas Wirsching vor, der die Leitung des Münchner Instituts für Zeitgeschichte übernimmt. Manuel Brug besucht den gerade renovierten und darum Besuchern zugänglichen Palazzo Farnese in Rom, in dem der französische Botschaften in surrealem Prunk Hof hält. Hanns-Georg […]