≡
Stichwort
Integration
641 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 43
9punkt 07.09.2020 […] sein können."
Der Lyriker und Publizist Max Czollek bleibt bei seinen Thesen: Integration ist abzulehnen, sagt er im Gespräch mit Susanne Romanowski in der FAS: "Ein Viertel dieser Gesellschaft hat heute das, was auf Beamtendeutsch Migrationshintergrund heißt, Tendenz steigend. Solange wir mit einem Modell wie Integration operieren, schließen wir dieses Viertel systematisch aus dem Bereich der Anerkennung […] Anerkennung und der demokratischen Teilhabe an dieser Gesellschaft aus. Damit produziert der Integrationsbegriff ein Demokratieproblem. Konzepte wie Integration und Leitkultur, die die Dominanz einer bestimmten Gruppe voraussetzen, sind dann nicht mehr adäquat."
Natalie Mayroth berichtet in der taz aus Bombay über das - auch von der Industrie geförderte - Ideal heller Haut in Indien und and anderen Ländern: […] 9punkt 05.09.2020 […] Gesellschaft scheinbar nichts gelernt. Welches Gefühl erzeugt ein abgeschotteter Komplex, der mehr nach schlichter Duldung der Flüchtlinge aussieht als nach ehrlicher Akzeptanz in der Gesellschaft? Integration funktioniert nur über Inklusion, und dazu gehören Begegnungen. Parallelgesellschaften müssen dagegen verschwinden, und sie verschwinden dann, wenn man gesellschaftlich durchmischt wird."
"Wir haben […] Magazinrundschau 01.08.2020 […] Vorstellung zunehmender Weltintegration einen Strich durch die Rechnung machen, schreiben die Historiker Stefanie Gänger und Jürgen Osterhammel: "Die Wirklichkeit lehrt uns derzeit nicht nur, dass Integration und Beschleunigung reversibel sind und globale Prozesse regressiv verlaufen können. Zu Verschiebungen dürfte es auch an anderer Stelle kommen. Wenn das 'Globale' zunehmend mit Pandemie und Katastrophe […] 9punkt 23.07.2020 […] Nach den Krawallen in Stuttgart erforschte die Polizei zwar den Migrationshintergrund der Tatverdächtigen, aber keine weiteren soziologischen "Marker" ärgert sich die Ethnologin Judith Beyer in der ta […] 9punkt 08.07.2020 […] die Demokratie darstellt. Aber der Widerstand darf sich nicht zu zu seiner eigenen Version von Dogmatismus und Zwang verhärten - was von rechten Demagogen stets ausgebeutet wird. Die demokratische Integration, die wir wollen, kann nur erreicht werden, wenn wir uns gegen ein intolerantes Klima auf allen Seiten aussprechen."
Die Bayreuther Anglistin Susan Arndt, eine weiße Spezialistin für Intersektio […] Magazinrundschau 18.05.2020 […] ehemaligem Chef Eric Schmidt grünes Licht für eine Art Screen New Deal gegeben, den Schmidt schon seit Monaten in einschlägigen Lobby-Zirkeln vorantreibt: "Herzstück dieser Vision bildet die nahtlose Integration der Regierung mit einer Handvoll Giganten des Silicon Valley - mit dem Ziel, das öffentliche Schulen, Krankenhäuser, Arztpraxen, Polizei und Militär allesamt - zu einem hohen Preis - einen Großteil […] 9punkt 12.05.2020 […] Gesamtheit des Lebenden solidarischen Menschheit mit neuem Schwung aufzunehmen. Ich versuche, diese Rückkehr zur Idee einer 'Menschenrasse' mit der Idee des Lebenden insgesamt zu verknüpfen, mit der Integration der unteilbaren Biosphäre. Dies ist der Sinn der Kritik von Feindseligkeit in 'Politiques de l'inimitié' und anderen jüngeren Texten."
377 internationale Künstler und Professoren erklären, nicht […] 9punkt 30.04.2020 […] nationalem statt europäischem Level steuern zu können. Doch wie die europäische Antwort auf Covid-19 gezeigt hat, ist das pure Fiktion." Die Konsequenz ist für Alemanno klar stärkere europäische Integration: "Wer Entscheidungen mit grenzüberschreitender Bedeutung trifft, muss auch aus einem grenzüberschreitenden Wahlprozess hervorgehen."
Weiter hinten im taz-Dossier untersucht Andreas Fanizadeh die […] 9punkt 09.03.2020 […] Necla Kelek analysiert bei cicero.de das viel besprochene Buch "Sprache und Sein" der Bloggerin Kübra Gümüsay, die anhand von Sprache die Diskriminierung von Türken in Deutschland beschreiben will. Ke […] 9punkt 24.02.2020 […] Akteur_innen dieses Katastrophen-Narrativ übernahmen. Dies geschah vor allem nach der Silvester-Nacht von Köln 2015/16, die sinnbildlich für vermeintlich importierte Frauenverachtung und gescheiterte Integration steht."
Ab heute wird in Britannien über die Auslieferung von Julian Assange an die USA verhandelt. Nachdem er die Anklage gelesen hat, fragt sich Georg Mascolo in der SZ, warum er, damals Chefredakteur […] 9punkt 20.02.2020 […] islamkritischen Debatten und der Zunahme an Fundamentalismus in islamischen Gemeinschaften, hält in der NZZ der Migrationsforscher Ruud Koopmans fest, der die mediale Debatte über Einwanderung und Integration der letzten Jahrzehnte in fünf europäischen Ländern untersucht und festgestellt hat, dass die Debatte eher entgegenkommend als kritisch geprägt sei: "Fundamentalismus und jihadistischer Terrorismus […] 9punkt 15.02.2020 […] Wirken der Antirassismusexpertin Yasemin Shooman im Jüdischen Museum Berlin geht immer noch weiter, obwohl Shooman inzwischen längst Wissenschaftliche Geschäftsführerin des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM-Institut) ist. Meron Mendel, Direktor der Bildungsstätte Anne Frank, verteidigt sie in der taz nochmals gegen den Vorwurf, BDS-Positionen zu vertreten zu haben, der […] 9punkt 31.01.2020 […] Die Rassismusforscherin Yasemin Shooman, deren Arbeit am Jüdischen Museum Berlin zu heftigen Kontroversen führte, ist inzwischen Wissenschaftliche Geschäftsführerin am "Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung" (Dezim-Institut), das von Naika Foroutan gegründet wurde. Sie hat auch für die SPD ein Gutachten im Parteiausschlussverfahren gegen Thilo Sarrazin geschrieben. Im Gespräch […] 9punkt 11.01.2020 […] Belarus. Seit Monaten weisen Beobachter warnend darauf hin, dass Putin versuchen könnte, seine Herrschaft auf diese Weise über das Jahr 2024 hinaus auszuweiten. Andere verweisen darauf, dass die Integration beider Staaten im Rahmen der Eurasischen Wirtschaftsunion bereits weit vorangeschritten ist. Russisch ist noch immer die Lingua franca in der Region. Absolventen von Minsker Hochschulen können in […] 9punkt 31.12.2019 […] Serap Güler, Integrations-Staatssekretärin in NRW (CDU), will kein Kopftuchverbot für unter 14-jährige Mädchen an Schulen mehr durchsetzen, da sie ihm juristisch keine Chancen einräumt, berichtet Hella Camargo bei hpd.de. Das mag auch am Status von Religion in dem Bundesland liegen: "Während religiöse Symbole auf Kinderköpfen heiß diskutiert werden, stellt sich die Frage von Religionsfreiheit im Kopf […]