≡
Stichwort
Internierungslager
17 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Magazinrundschau 02.02.2020 […] eines uigurischen Ehepaares in China und dem Kampf der Tochter um ihre Eltern: "Seit 2016 hat China Millionen Dollars für Einrichtungen zur 'Veränderung durch Bildung' ausgegeben, in Wahrheit Internierungslager mit Wachtürmen und elektrischen Zäunen. Das Konzept 'Veränderung durch Bildung' kommt von Maos katastrophaler 'Umerziehung durch Arbeit' während der Kulturrevolution. China-Beobachter brauchten […] 9punkt 26.11.2019 […] Nach der gestrigen Veröffentlichung der China Cables zu den Internierungslagern der Uiguren in der Provinz Xinjiang, richtet die SZ heute den Blick auf die deutschen Unternehmen, die so gern in und mit China Geschäfte machen. Volkswagen unterhält zum Beispiel in Urumqi ein Werk, das nach Einschätzung der SZ völlig unrentabel ist, aber der Regierung Peking politisch gelegen kommt. Das darf nicht sein […] Efeu 03.09.2019 […] ohnehin tollen Zürcher Theaterspektakel erzählen, wie Australien die Insel Nauru okkupierte, mit dem Phosphor-Abbau erst unfassbar reich machte, dann in den Ruin trieb und schließlich zu einem Internierungslager für unerwünschte Flüchtlinge umfunktionierte: "Wie die Jugendlichen aus Darstellern der Sorglosigkeit zu Darstellern des allergrößten Zynismus werden, löst eine Beklemmung aus, für die einem […] 9punkt 31.08.2019 […] sich an anderer Stelle, trifft aber beim Draufhauen auch mal einen wunden Punkt. Etwa wenn er sich darüber empört, dass Volkswagen ein neues Werk in Xinjiang baut, wo gerade Millionen Uiguren in Internierungslager gesperrt sind: "Die Situation wird schlimmer und schlimmer. Mein Vater Ai Qing, der Dichter, wurde Anfang der 1950er Jahre nach Xinjiang zwangsverschickt. Das war während der Anti-rechts-Kampagne […] 9punkt 10.07.2019 […] Kann man die Internierungslager an der amerikanisch-mexikanischen Grenze wirklich mit Konzentrationslagern vergleichen, wie es die US-Abgeordnete Alexandria Ocasio-Cortez kürzlich tat? Aber selbstverständlich, meint Arno Widmann in der FR: "Alle Wissenschaft basiert auf dem Vergleich. Wir erkennen die Dinge, in dem wir sie mit einander vergleichen. Das gilt für kleine Kinder und für große Kosmologen […] Efeu 11.04.2019 […] schrieb er per SMS an seinen Übersetzer das Buch "No Friends But The Mountains", das in Australien mit höchsten Preisen ausgezeichnet wurde. Im Lager sitzt er noch immer. "Die Geschichte dieses Internierungslagers ist voller Gewalt und Folter", sagt Boochani im per Skype geführten Spex-Interview. "Bis jetzt sind hier zwölf Menschen gestorben, die meisten wegen der unzureichenden medizinischen Versorgung […] 9punkt 02.07.2016 […] Dritter Welt ist objektiv eine Revolution, die dringend nach ihrem revolutionären Subjekt sucht. Die Autoritären haben sich dieser Rolle mit ihrer demolition-Politik und ihrer Vision von Mauern, Internierungslagern und Säuberungen schon sehr viel mehr genähert als die Liberalen ... Wo wird etwa ein neues Konzept für Afrika diskutiert? Wo ein New Deal für den Mittleren Osten? Wo eine neue, proafrikanische […] 9punkt 10.02.2016 […] Das Internierungslager Camp de Rivesalte mit dem neuen Ausstellungsgebäude von Rudy Ricciotti. In dem Lager waren zwischen 1939 und 1946 etwa 600.000 Menschen eingesperrt.
Marc Zitzmann besucht für die NZZ das von Rudy Ricciotti gebaute Mémorial du camp de Rivesaltes bei Perpignan, das an das größte französische Internierungslager im Zweiten Weltkrieg erinnert: "Die Geschichte des Lagersystems ist […] Feuilletons 16.10.2013 […] Sascha Lehnartz besucht das ehemalige Lager "Les Milles", das im Zweiten Weltkrieg als Internierungslager für deutsche Exilanten diente, woran eine Ausstellung erinnert. Alan Posener mokiert sich über das International Art English.
Besprochen werden Frauke Finsterwalders und Christian Krachts Film "Finsterworld" ("So wie keine Figur hier mit ihren Körperausscheidungen geizt, war auch Christian Kracht […] Feuilletons 10.09.2012 […] anklingt (Pressespiegel). Die Jury um Regisseur Michael Mann jedenfalls hat das religiöse Leitmotiv in ihrer Auswahl voll bestätigt."
Weiteres: Joseph Hanimann erinnert an die Geschichte des Internierungslagers Les Milles, das zu einer diese Woche eröffnenden Gedenkstätte umgebaut wurde. "Der Ausverkauf von Berlin muss endlich aufhören", empört sich Laura Weißmüller über die Liegenschaftspolitik des […] Feuilletons 28.07.2010 […] als die ersten FDP-Wagen mitfuhren. Und noch schlimmer: "Die Loveparade 2010 war von vornherein nicht nach dem Raum- und Bewegungs-Modell der Parade organisiert, sondern nach dem Modell des Internierungslagers."
Besprochen werden Christopher Nolans laut Daniel Kothenschulte "atemberaubend kunstvoller" Psycho-Thriller "Inception" und eine Aufführung von Mozarts "Zauberflöte" bei den Herrenchiemsee […] Feuilletons 07.04.2010 […] Frage komme."
Besprochen werden eine Ausstellung italienischer Wohnvisionen im Architekturmuseum in Basel, eine Ausstellung von Bildern, die während des Zweiten Weltkriegs in amerikanischen Internierungslagern entstanden, in der Renwick Gallery in Washington, Paule Constants Roman "Das Brautkleid", Francois Walters Geschichte der "Katastrophen", die bisher nur auf Französisch erschienenen und offenbar […] Magazinrundschau 19.04.2008 […] ruft, "bleibt die Zeit stehen, die Kulturen kreuzen sich, und in die Musik vertieft merken wir nicht, wie eine ganze Stunde vergeht".
Außerdem: Der Historiker Andrzej Garlicki erinnert an das Internierungslager in Bereza Kartuska aus den Jahren 1934-1939, das er selbst als "polnisches Konzentrationslager" bezeichnet. Dort wurden vor allem politische Gegner des Pilsudski-Regimes bei "Verdacht auf Gefährdung […] Feuilletons 22.10.2007 […] r Karl Hotz in Nantes ordneten die deutschen Besatzer die Erschießung von 48 Geiseln an, die mit Hilfe der Vichy-Behörden ausgewählt wurden. Guy Moquet war einer von 27 Kommunisten aus einem Internierungslager bei Nantes."
Weiteres: Im Interview mit Wieland Freund spricht der Autor Robert Harris über seinen von Tony Blair inspirierten Polit-Thriller "Ghost". Am Rande widmet sich Rainer Haubrich den […] Feuilletons 07.07.2005 […] "Amerika verletzt sehr wohl die Menschenrechte, wenn es Ausländer für unbestimmte Zeit in Internierungslagern festhält, schreibt der Rechtsphilosoph Ronald Dworkin zu Guantanamo und meint, dass die USA dadurch ihre Würde verlieren: "Die Gefahr, die uns heute droht, ist eine ganz andere: Es ist der Glaube, dass alles, was die amerikanische Sicherheitslage nur geringfügig verbessert, gerechtfertigt […]