≡
Stichwort
Interreligiöser Dialog
15 Presseschau-Absätze
9punkt 02.01.2018 […] Der Pastor der Berliner Gedächtniskirche, Martin Germer, verteidigt im Gespräch mit Claudius Prösser in der taz, dass er einen Abgesandten der umstrittenen "Neu-Köllner Begegnungsstätte" zum Gedenken […] 9punkt 28.12.2017 […] Evelyn Finger, Religionsredakteurin der Zeit, kritisiert den evangelischen Pfarrer der Berliner Gedächtniskirche, Martin Germer, der immer wieder - und zuletzt beim Gedenken an den islamistischen Ansc […] 9punkt 14.12.2016 […] Oh Gott, nun auch noch dies: "Der interreligiöse Dialog ist in Schieflage", meldet Thomas Thiel in der FAZ: "Das Christentum hat sich von der Wahrheit verabschiedet, die der Islam mit Leidenschaft vertritt. Nur die Reflexion auf das wissenschaftliche Weltbild kann die Spaltung überwinden."
In der NZZ gratuliert Otto Kallscheuer dem Papst zum Achtzigsten.
[…] 9punkt 19.02.2015 […] ist nicht sexy, ist eher etwas für Seelsorger und Paartherapeuten, also vielleicht ganz nützlich, aber doch recht langweilig: Gut, dass wir gesprochen haben... Das gilt gerade auch für den "interreligiösen Dialog", der weitgehend als Pflichtübung verstanden wird, wenn der Eindruck nicht täuscht." (Aber wer genau sind die Dialogpartner, die Attentäter und der Papst?)
Der Schriftsteller Peter Schneider […] Feuilletons 27.11.2010 […] "Kunst der Aufklärung" aus Berlin, Dresden und München zu sehen sein wird.
Im Aufmacher der SZ am Wochenende plädiert Heribert Prantl auch in Zeiten der Terrorwarnungen für Augenmaß und interreligiösen Dialoge als "gemeinsamen Aufstand der Religionen gegen einen anmaßenden Terrorismus". Rudolf Neumaier erzählt in einer Geschichte aus dem tiefsten Bayern, wie ein psychisch kranker junger Mann von […] Feuilletons 14.05.2010 […] Arabischen Republik Syrien, eingeladen, um über Religionsfreiheit zu sprechen. Warum hat sie das getan?, fragt Henryk Broder auf achgut.de: "Weil es der Akademie der KAS um 'die Förderung des interreligiösen Dialogs in Deutschland und der Welt' geht... Ginge es ihr um die Förderung der Demokratie und der Freiheit, hätte sie einen Vertreter der syrischen Opposition eingeladen - was ein wenig komplizierter […] Feuilletons 16.03.2010 […] Politik ist die als 'Wunder von Marxloh' weltweit gepriesene Ditib-Moschee in Duisburg. Mit Millionen Euro aus der EU und vom Land Nordrhein-Westfalen subventioniert, sollte die Einrichtung den interreligiösen Dialog befördern. Ein Jahr nach der Einweihung haben die konservativen Kräfte der Ditib den Moscheevereinsvorstand ausgewechselt, werden Deutschkurse gestrichen und interreligiöse Angebote gekürzt […] Feuilletons 26.05.2009 […] zweitplatzierte Beitrag dieser Festivalsektion, der rumänische Beitrag 'Politist, adjejktiv' des 34-jährigen Autorenfilmers Corneliu Porumboiu."
Weitere Artikel: Claus Leggewie plädiert dafür, den interreligiösen Dialog auch nach dem Skandal um den Hessischen Kulturpreis fortzusetzen - diesmal ohne Funktionäre. Natalie Soondrums macht sich in Times Mager angesichts eines kleinen Vorfalls auf dem Flughafen […] Feuilletons 15.05.2009 […] bleibt als die eine oder andere Interpretation christlicher Denker, auch wenn diese meist nicht ungestraft davonkamen, entging den Mitpreisträgern." Jetzt werde der Preis, der eigentlich den interreligiösen Dialog würdigt, nur an zwei Christen und einen Juden verliehen und eben "nicht an Muslime", wie epd so korrekt, wie irreführend getitelt habe.
Cristina Nord berichtet aus Cannes über den neuen Film […] Feuilletons 14.05.2009 […] Der Hessische Kulturpreis, der den interreligiösen Dialog würdigt, sollte in diesem Jahr an den Katholiken Kardinal Lehmann, den Protestanten Peter Steinacker, den Juden Salomon Korn und den Muslim Navid Kermani verliehen werden. Doch nach Lektüre eines Artikels von Navid Kermani in der NZZ über Guido Renis Bild "Kreuzigung", haben Lehmann und Steinacker es abgelehnt, den Preis mit ihm in Empfang zu […] Feuilletons 26.03.2009 […] Aber auch wer diese Einschätzung nicht teilt, wird einräumen müssen, dass seine Botschaft bei vielen seiner Generation angekommen ist. Sie haben sie sich zu eigen gemacht, etwa, wenn sie den interreligiösen Dialog pflegen." […] Magazinrundschau 06.03.2009 […] Christen auf der ganzen Welt unter erzwungener Konversion, ethnischen Säuberungen und Mord durch islamische Hände leiden, äußert die Kirche nicht ein Wort des Protests. Stattdessen steht der interreligiöse Dialog auf der Tagesordnung ... Israels Krieg gegen die Hamas hat einen entscheidenden Effekt gehabt. Es gibt nun die weitverbreiteten Wahrnehmung, dass Israel ein für allemal besiegt werden muss - […] Feuilletons 18.09.2006 […] Alexander Kissler untersucht, wie Papst Benedikt XVI. im Unterschied zu Johannes Paul II. den interreligiösen Dialog begreift: "Nicht die Akklamation, nicht die Rede von der Gemeinsamkeit der abrahamitischen Religionen ist ihm der bevorzugte Modus des Religionsgesprächs. Der Gelehrte auf dem Papstthron fordert den Mut zum Streitgespräch. Einen solchen im Dissens argumentierenden Dialog hatten Kaiser […] Feuilletons 31.03.2006 […] Macht des Arguments, die Meinungsstärke, die Lust an der pointierten Analyse, verbunden mit einem trockenen, dabei eleganten Sprachstil."
Im Feuilleton plädiert Kardinal Karl Lehmann für einen interreligiösen Dialog, der sich nicht nur auf die Suche von gemeinsamen Schnittmengen beschränkt. Dominique von Burg besichtigt eine Ausstellung brasilianischer Gegenwartskunst in der Freiburger Kunsthalle Fri-Art […] Feuilletons 12.01.2002 […] Baker vor. In seiner medizinischen Checkliste sagt uns Gerrit Bartels was hinter einem Sodbrennen stecken kann: die Refluxkrankheit nämlich.
Und das tazmag druckt einen schwer harmonischen interreligiösen Dialog zwischen einem Imam, einem Pater und einem Rabbiner über den religiös inspirierten Terrorismus sowie einen Text von Wolfgang Kraushaar (in voller Länge in der Dezembernummer von "Mittelweg […]