≡
Stichwort
Iranisches Atomprogramm
19 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 21.12.2020 […] Gesellschaft und politische Parteien in fast allen wesentlichen Fragen zutiefst gespalten. In einem Punkt jedoch "herrscht Konsens", erklärt Christine Kensche in der Welt: Die Gefährlichkeit des iranischen Atomprogramms. Weshalb auch das israelische Attentat auf den iranischen Atomwissenschaftler Mohsen Fachrisadeh kaum verurteilt wird: "Das Atomprogramm des Iran ist eine existenzielle Bedrohung für den jüdischen […] Magazinrundschau 12.08.2015 […] gescheiterten arabischen Frühling. Die neu aufgenommenen Beziehungen zwischen Iran und USA beurteilt er im Gespräch mit Štěpán Kučera "sehr positiv, solange sie wirklich die Beschränkung des iranischen Atomprogramms zur Folge haben. Das Entgegenkommen der iranischen Regierung ist reiner Pragmatismus, denn sie wissen, dass dem von weiteren westlichen Sanktionen belasteten Land Bürgerunruhen drohen würden […] 9punkt 20.07.2015 […] mit dem Iran als ein Sieg der israelischen Außenpolitik zu feiern, meint Daniel-Dylan Böhmer in der Welt: "Am Ende war es .. Netanjahus glaubhafte Drohung mit einem Militärschlag gegen das iranische Atomprogramm, die Europa bewog, den USA zu folgen und doch wirtschaftliche Strafmaßnahmen zu verhängen. Dann erst zogen auch Russland und China mit. Und siehe: Es waren eben diese Sanktionen, die die iranische […] Magazinrundschau 22.06.2013 […] dessen gemäßigtere Ansichten geben dem Economist zwar Anlass zu vorsichtigen Hoffnungen auf Verbesserung der Beziehungen zwischen dem Westen und dem Iran. Wegen der großen Fortschritte des iranischen Atomprogramms (mehr dazu hier) und der vergleichsweise vitalen Wirtschaftsmacht des Irans innerhalb der Region, fordert er im Hinblick auf Syrien dennoch rasches Handeln: "Das wachsende Risiko eines nuklear […] Feuilletons 27.03.2013 […] "Die Spieltheorie kann die Probleme der Eurozone lösen und das iranische Atomprogramm aufhalten", behauptet der israelische Spieltheoretiker Ariel Rubinstein in der Überschrift des Aufmachers, aber das tut er nur in der spieltheoretischen Annahme, dass durch die protzige Behauptung die Wahrscheinlichkeit der Lektüre seines Artikels steigt. Im Artikel selbst rät er davon ab, "Spieltheoretiker als Berater […] Feuilletons 11.06.2012 […] Dass nicht die Israelis, sondern die USA mit der Schadsoftware Stuxnet den Cyberangriff gegen das iranische Atomprogramm lanciert haben, sieht Andrian Kreye durch David E. Sangers Buch "Confront and Conceal" bestätigt, dass "Obamas geheime Kriege" unter die Lupe nimmt. Und macht sich Sorgen: "Wenn Stuxnet so etwas wie der digitale Erstschlag war, dann wird sich die Cyberwar-Debatte in den nächsten […] Feuilletons 25.03.2010 […] verweigern würde, ist eher unwahrscheinlich. Es geht um nichts weniger als die Zukunft des Nahen und Mittleren Ostens und einen zentralen Baustein zur Befriedung der gesamten Region. Vom iranischen Atomprogramm ganz zu schweigen."
Im Feuilleton macht Uta Baier auf die missliche Lage von immer mehr Museen in Deutschland aufmerksam: "In Dessau überlegt man, das Museum für Naturkunde ebenso wie das […] Feuilletons 19.01.2010 […] bereits unübersehbar. Der türkische Ministerpräsident Tayyip Erdogan nennt nun Mahmut Ahmadinedschad statt des deutschen Bundeskanzlers seinen besten Freund. In der Auseinandersetzung um das iranische Atomprogramm verteidigt er geradezu aggressiv das Recht des Irans, eigene Atomanlagen zu betreiben. Kaum ein arabischer Regierungschef griff Israel wegen des Gazakriegs so massiv an wie der Chef des Nato-Staats […] Feuilletons 24.06.2009 […] Während die USA das Land schon in der Amtszeit Bill Clintons als 'Schurkenstaat' bezeichneten und Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy und der britische Premier Gordon Brown angesichts des iranischen Atomprogramms ein härteres Vorgehen gegen Iran fordern, lehnt Deutschland harte Sanktionen wie ein Embargo ab." Und der Guardian zählt weitere Firmen auf, die helfen, die Meinungsfreiheit zu unterdrücken […] Feuilletons 19.06.2009 […] Buchhandels an den Autor und Gelehrten Claudio Magris nicht nur, aber auch wegen der "eminent politischen Note" dieser Wahl. Thorsten Schmitz schildert die besorgten Reaktionen in Israel auf das iranische Atomprogrammn. Alex Rühle stellt das Hauptschul-Theater-Projekt "Hauptschule der Freiheit" der Münchner Kammerspiele vor. Laura Weissmüller gratuliert dem Karikaturisten Horst Haitzinger zum Siebzigsten […] Magazinrundschau 15.09.2008 […] drohen."
Weitere Artikel: Maziar Bahari sammelt in Teheran Eindrücke seines zwiegespaltenen Landes und sprach mit Akbar Etemad, einem langjährigen Berater des Shahs, der Verständnis für das iranische Atomprogramm zeigt. Und Robert Tait erklärt, dass nur noch die sprudelnden Einnahmen aus dem Ölgeschäft die iranische Wirtschaft vor dem Kollaps retten. Schließlich analysiert der Labour-Abgeordnete Denis […] Magazinrundschau 01.09.2008 […] kulturell gespaltene Nationen, deren ganze Geschichte der Kampf zwischen ihren Bestandteilen oder innerhalb derselben durchzieht."
Im Print: Volker Perthes analysiert den Konflikt um das iranische Atomprogramm. Heribert Prantl rollt die aktuelle Debatte um Überwachung, Abhörgesetze und Datenschutz auf. Die Finanzkrise auf dem Immobilienmarkt nimmt Wirtschaftswissenschaftler James K. Galbraith zum […] Magazinrundschau 23.09.2007 […] das zu verhindern trachten. Die Kämpfe, die mit diesem Konflikt zusammenhängen, reichen von den beiden 'inneren' Krisen im Libanon und Palästina über den irakischen 'Holocaust' bis hin zum iranischen Atomprogramm, das einen besonderen Platz in diesem Konflikt einnimmt." Auf internationaler Ebene stünden sich schließlich die USA, der Iran in einem Zweckbündnis mit Russland und al-Qaida gegenüber: "Dies […] Magazinrundschau 01.05.2007 […] aus ist, wären das iranische Volk und die Nachbarländer angesichts der schlechten Technologie und Kontrolle im Land in ständiger Gefahr einer Katastrophe für Menschen und Umwelt. Falls das iranischen Atomprogramm sogar auf Waffen aus ist, wären die Gefahren noch weit größer. Aber wenn der externe Druck Not über die iranischen Menschen bringt, dann ist er nicht zu akzeptieren." […] Feuilletons 03.04.2007 […] keine grundsätzliche Frage." Aber er stellt auch fest: "Die Gereiztheit der 'innerjüdischen' Debatte dürfte sich vor allem daraus erklären, dass der Staat Israel durch die Entwicklung des iranischen Atomprogramms, begleitet von den Eliminationsdrohungen nicht nur Präsident Ahmadinedschads, derzeit der einzige Staat auf der Welt ist, der von einem atomaren Holocaust bedroht ist. Das mindestens wahrzunehmen […]