≡
Stichwort
Arata Isozaki
11 Presseschau-Absätze
Efeu 06.03.2019 […]
Arata Isozakis Palau Sant Jordi in Barcelona. Foto: Hisao Suzuki / Pritzker Prize
Der Pritzker-Preis geht in diesem Jahr an Arata Isozaki. Auf Dezeen führt India Block mit eindrücklichen Bildern in das Werk des 1931 geborenen japanischen Architekten ein, der so häufig seinen Stil wechselte. In der SZ gefällt Till Briegleb Isozakis fröhliches Spiel mit der Form: "Als etwa in Berlin bei der Star- […] Feuilletons 01.06.2012 […] n, die sich als Sozialingenieure definierten, die urbane Zukunft regelrecht auswürfeln, darin die Bauwerke als Spielmasse, Verfügungsmasse einer technoiden Phantasie, und nicht nur der Japaner Arata Isozaki verhängte in den 1960er-Jahren mit seinem Plan für Tokio eine für das Individuum wenig erbauliche Zukunft. Der Betrachter im DAM darf dem Gedanken nachhängen, dass der Essay über das Modell als […] Feuilletons 10.08.2011 […] werden eine Ausstellung von Rainer Fetting in der Berlinischen Galerie, der Film "Planet der Affen: Prevolution" (mehr) sowie Bücher, darunter eine Essaysammlung des Architekten und Designers Arata Isozaki (mehr in unserer Bücherschau des Tages um 14 Uhr).
[…] Feuilletons 11.04.2008 […] Metern das höchste Gebäude ist. Unter dem Titel 'Milano, la citta che sale' werden die Modelle der Stadt, 'die wächst' präsentiert. Als Vorzeigeprojekt gelten dabei die drei City-Life-Türme" von Arata Isozaki (216 Meter), Zaha Hadid (185 Meter) und Daniel Libeskind (156 Meter).
"Systemkritik? Mann, geh Adorno lesen, ich will meine Laufdaten sehen!" Alex Rühle leidet mächtig an den Verlockungen von Nikes […] Feuilletons 02.01.2006 […] gelungen."
Weitere Artikel: Henning Klüver besichtigt die mit Augenmaß geplanten Bauten fürt die Olympischen Winterspiele im Zentrum von Turin und favorisiert dem Palasport Olimpico (mehr) von Arata Isozaki. Der Soziologe Peter Weingart sorgt sich um die Seriosität der Wissenschaft, wenn die Leistungen der Wissenschaftler zunehmend und ausschließlich an der Zahl ihrer Veröffentlichungen gemessen wird […] Feuilletons 21.09.2004 […] der zuständigen Enquete-Kommission des Bundestages darüber nach, ob Kultur als Staatsziel in die Verfassung aufgenommen werden sollte. Henning Klüver dokumentiert den Streit der Florentiner um Arata Isozakis Gestaltung des Uffizien-Ausgangs: der Streit hat mittlerweile "ideologische Züge" angenommen. Holger Liebs freut sich über die "originelle" Auswahl für die Kunstbiennale 2005: der Maler Thomas […] Feuilletons 11.09.2002 […] : Barbara Klemm). Es folgen zwei Seiten mit Tagebucheintragungen (teils im Faksimile), kurzen Erinnerungsschnipseln, Zeichnungen und Fotos von Peter Rühmkorff, Michael Lentz, Douglas Coupland, Arata Isozaki, Johannes Grützke und Christoph Ingenhoven.
Auf der vierten Seite schließlich denken Mario Vargas Llosa, Elias Khoury, Jeffrey Eugenides, Amos Oz, Chenjerai Hove, Thomas Hettche und Olga Tokarczuk […] Feuilletons 30.04.2002 […] im Gespräch mit der FAZ schon vor zwei Jahren zugegeben, aber in den USA gibt es darum jetzt Debatten. Klaus Englert schildert den Umbau einer Fabrik bei Barcelona zum Museum für La Caixa durch Arata Isozaki. Auf der Medienseite schildert Jörg Hahn, "was der Fußball im Fernsehen verloren hat". Felicitas von Lovenberg stellt den Autor Charles Frazier vor, der nach seinem Bestseller "Cold Mountain" nun […] Feuilletons 05.04.2002 […] Geinitz, dass die Love Parade in Mexiko City ähnliche Probleme mit der Stadtveraltung hat wie in Berlin (und dass das Goethe-Institut einen großen Teil ihrer Kosten trägt!) Der japanische Architekt Arata Isozaki hat den Wettbewerb für den neuen Ausgang der Uffizien gewonnen, berichtet Achim Bahnen, und Berlusconis Staatssekretär für Kultur Vittorio Sgarbi tönt: "Was weiß denn ein japanischer Architekt schon […] Feuilletons 26.07.2001 […] Thomas Ostermeier große Erfolge feierte. Besprochen werden Ransmayrs "Unsichtbare" in Salzburg, der Film "Blow", eine Ausstellung über Eckhard Henscheid in Kaiserslautern, und die "Projects" von Arata Isozaki im Deutschen Architektur Museum in Frankfurt. […] Feuilletons 23.07.2001 […] würde auch, falls ihm stattgegeben würde, einen internationalen Präzedenzfall mit unabsehbaren Folgen schaffen."
Weitere Artikel: Roman Hollenstein schreibt zum 70. Geburtstag des Architekten Arata Isozaki. Besprechungen widmen sich dem Musikfest von Lockenhaus, einer Ausstellung über Jugendkultur in Deutschland im Historischen Museum der Pfalz in Speyer und der Ausstellung "Vermeer and the Delft […]