zuletzt aktualisiert 23.09.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Bücher
Presseschau-Absätze
Stichwort
Wojciech Jaruzelski
4 Presseschau-Absätze
Feuilletons
08.02.2007
[…]
tun?" fragt der polnische Schriftsteller Andrzej Stasiuk, und reagiert auf eine Initiative des polnischen Staatspräsidenten Lech Kaczynski, der den ehemaligen Staats- und Parteichef, General
Wojciech Jaruzelski
zum einfachen Soldaten degradieren will. "Schließlich war er im Denkschema der jetzigen Regierungsmannschaft ein kommunistischer General, das heißt, ein falscher, ein unechter General, also kann
[…]
Feuilletons
07.08.2006
[…]
Oliver Stones Film "World Trade Center" - und findet es selbst eher schade, dass Stone diesmal keinen Oliver-Stone-Film gedreht hat. Im Interview spricht der einstige polnische Staatspräsident
Wojciech Jaruzelski
"über das Gefühl, die Lehre und das Recht des Krieges". Die Hochschulprofessorin Ursula Link-Heer beklagt sich über so ziemlich alles, was derzeit an deutschen Hochschulen schiefläuft - ein
[…]
Feuilletons
13.12.2001
[…]
Vor zwanzig Jahren ließ General
Wojciech Jaruzelski
das Kriegsrecht über Polen verhängen. Helga Hirsch überlegt, wie es kommen konnte, dass Jaruzelski sich im Bewusstsein im Bewusstsein der meisten Polen zu einem tragischen Patrioten verwandeln konnte, der das Land angeblich vor einem Einmarsch der Sowjets schützte. "Jaruzelski hat, auch nachdem er historisch verspielt hatte, seine Meinungen nie bitter
[…]
Feuilletons
13.12.2001
[…]
Thomas Urban berichtet von einer heftige Debatte in den polnischen Feuilletons über die Verhängung des Kriegsrechts vor 20 Jahren durch den damaligen Staats- und Parteichef
Wojciech Jaruzelski
. "Dass das Kriegsrecht die Zeit der großen Menschenrechtsverletzungen war, dass 13 000 Menschen lange Haftstrafen erdulden mussten, Hunderttausende Biographien gebrochen wurden durch Verlust des Arbeitsplatzes
[…]