≡
Stichwort
Lyndon B. Johnson
16 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 20.10.2020 […] produziert. Ob konventionell oder biologisch angebaut, wird keiner fragen."
Außerdem: Richard Herzinger bringt in seinem Blog eine Hommage auf den unterschätzten amerikanischen Präsidenten Lyndon B. Johnson: Er war es, der die Gesetze zur Abschaffung der Segregation durchsetzte. […] Magazinrundschau 29.04.2019 […] Der Reporter Robert Caro hat mit seinen Biografien über den Stadtplaner Robert Moses und Präsident Lyndon Johnson Maßstäbe gesetzt. In seinem Band "Working" gibt er nicht unbedingt Anleitungen zum Bio […] Magazinrundschau 08.05.2017 […] meist Depression, Angstzustände und Medikamentenmissbrauch. Zehn Präsidenten zeigten während ihrer Amtszeit Symptome, die höchstwahrscheinlich ihre Leistungsfähigkeit einschränkten. Jahre nach Lyndon B. Johnsons Tod kam heraus, dass er während der intensiven Phase des Vietnamkrieges Symptome einer ausgeprägten Paranoia aufwies, die zwei seiner Assistenten psychologischen Rat suchen ließen."
Außerdem: […] Efeu 04.10.2016 […] Geschichten erzählt werden, besonders im Fernsehen des 21. Jahrhunderts."
Im NZZ-Interview mit René Scheu erklärt der amerikanische Schauspieler Woody Harrelson, warum er den einstigen Präsidenten Lyndon B. Johnson verehrt, aber für alle anderen Politiker und Regierungen nur Verachtung übrig hat: "Das ist ein abgefucktes, korruptes System. Niemand will da was ändern, echt niemand. Es geht nur ums Geld und […] Efeu 14.01.2015 […] männliche Weise und ohne eine einzige nennenswerte Frauenfigur erzählt.
Im Standard nimmt Frank Hermann die Regisseurin Ava du Vernay gegen Kritik in Schutz, ihr Film "Selma" verzerre die Rolle von Lyndon B. Johnson im Kampf um die Bürgerrechte: "Für Ava du Vernay hat der Streit etwas Bizarres, typisch Washington, weil er sich um die Manöver der Machtzentrale dreht, statt um die Courage der kleinen Leute […] Efeu 13.01.2015 […] "Selma"
In der NZZ berichtet Andrea Köhler von der Kritik, die Ava DuVernay mit ihrem Bürgerrechtsfilm "Selma" in den USA auf sich zieht, weil sie nach Ansicht etlicher Historiker die Rolle Lyndon B. Johnsons völlig verdreht darstelle: "Darf die Regisseurin aus Gründen der Dramatisierung die historische Realität so weit verfälschen, dass sie aus einem Befürworter einen Gegner macht? Oder ihm eine […] 9punkt 24.05.2014 […] h auch prägend für unsere eigenen Familiengeschichte gewesen..."
In der NZZ schreibt Ulrich M. Schmid zum 200. Geburtstag des Anarchisten Michail Bakunin. Thomas Leuchtenmüller erinnert an Lyndon B. Johnsons Rede über die "Great Society" vor 50 Jahren. Patrick Bahners (FAZ) kommt erschüttert aus dem neu eröffneten Museum des 11. September in New York. Der Eichmann-Verhörer Avner Werner Less und seine […] Feuilletons 19.07.2012 […] Zweifeln interviewt sich Titanic-Chefredakteur Leo Fischer selbst über die Frage, was ihm heilig ist - der Papst jedenfalls nicht. Angesichts des erstaunlichen Erfolgs von Robert Caros monumentaler Lyndon B. Johnson-Biografie wundert sich Ole Jann im Dossier über das obsessive Interesse der Amerikaner an diesem uncharismatischen Präsidenten. Und Johannes Tuchel erzählt, wie Hedwig Porschütz Juden vor der […] Feuilletons 01.06.2012 […] Uwe Schmitt fasst die Diskussion um Lyndon B. Johnson zusammen, dessen Präsidentschaft mit der mehrteiligen Biografie Robert Caros neu bewertet wird - oder auch nicht. "Dass sich das Ansehen LBJs noch nicht erholt hat, bezeugt Caro selbst. In Briefen, bei Lesungen, bei Vorträgen an Colleges komme unfehlbar und früh dieselbe Frage: 'Hat er es getan? Hat er die Verschwörung, Kennedy zu ermorden, geführt […] Magazinrundschau 08.05.2005 […] also den Glauben als bare Münze nehmen, meint Lee Siegel in seinem Essay zur Neuauflage von Sigmund Freuds "Unbehagen in der Kultur". Eric Foner erfährt aus den "Presidential Recordings" von Lyndon B. Johnson nicht nur viel über die Mechanismen des Regierens, sondern auch einiges über Johnsons farbige Ausdrucksweise (hier einige Beispiele). Laura Kalman empfiehlt "Becoming Justice Blackmun" ihrer Kollegin […] Feuilletons 26.04.2004 […] zumindest eine Zeit lang. Bisher hielten sich die Proteste gegen den Krieg in Grenzen. Doch Falludscha wird bereits mit der Tet-Offensive von 1968 verglichen, die einen Prozess in Gang brachte, der Lyndon B. Johnson aus dem Weißen Haus vertrieb. Die Auswirkungen des Kriegs hängen davon ab, wie erfolgreich die amerikanischen Besatzer darin sind, den Zerfall des Irak zu stoppen und ein Minimum an Stabilität […] Magazinrundschau 01.12.2003 […] Zum 40. Todestag von John F. Kennedy veröffentlicht Scott Busby Auszüge aus dem Tagebuch seines Vaters Horace Busby, der jahrelang Lyndon B. Johnsons engster Berater war. "In dieser Zeit kam ich eines Nachts nach Hause, wo meine Frau gerade die Dallas Morning News las. Mary V reichte mir die Titelseite. 'Lies das', sagte sie, 'Da hat jemand den Verstand verloren.' Es war ein Artikel, in dem angekündigt […] Magazinrundschau 21.11.2002 […] Triumph: How Five Americans Made Their Country a World Power" über den amerikanischen Imperialismus und dessen fünf herausragende Verteter. Marshall Frady findet im zweiten von zwei Artikeln über Lyndon B. Johnson, dass Robert A. Caro in seiner Johnson-Biografie den "Prospero des Senats" in allzu dramatisches Pathos tunkt, - und doch wartet er gespannt auf die nächste Folge von Caros biografischem Projekt […] Magazinrundschau 07.11.2002 […] Licht darauf, was es bedeutet, in dieser Mitte zu stehen, aber zweifellos ist er selbst eine Art Zwitter."
Weitere Artikel: Marshall Frady beschäftigt sich, im ersten von zwei Artikeln zu Lyndon B. Johnson, unter anderem mit dem dritten Teil von Robert A. Caros Johnson-Biografie, der dessen mysteriöse Seite nur zwischen den Zeilen beleuchtet. Michael Kimmelmann hat die kürzlich entdeckten Briefe […] Magazinrundschau 28.04.2002 […] what we feel we understand rather than shedding new light or bringing new understanding."
Anthony Lewis hat sich geistreich amüsiert mit dem dritten Band von Robert A. Caros Biografie über Lyndon B. Johnson. "The book reads like a Trollope novel, but not even Trollope explored the ambitions and the gullibilities of men as deliciously as Robert Caro does. I laughed often as I read. And even though […]