9punkt 26.01.2015 […] dazu geführt, dass jetzt Juden für Nichtjuden sangen und Juden Nichtjüdisches für Juden sangen. Ende des 19. Jahrhunderts wurden alle großen Kantoren plötzlich auf Schallplatte gepresst. Ist es jüdische Musik, wenn Kantoren plötzlich öffentlich singen, in einem säkularen Kontext?" Im Gespräch mit Arno Widmann in der FR hat Klaus Harpprecht immer noch Schwierigkeiten, Deutschland als eine Nation zu […]
Feuilletons 16.10.2001 […] "Buddenbrooks" zum Hundertsten ein Ständchen. Besprochen werden eine Ausstellung über De Chirico und Savinio in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, die erste Biennale Bern, die unter dem Motto "Jüdische Musik? Fremdbilder ? Eigenbilder" steht. Und Saburo Teshigawaras Tanztheaterstück "Luminous" in Mülhausen. Im übrigen beweist die NZZ heute ihre Menschlichkeit, indem sie - erschöpft von den Literat […]