≡
Stichwort
Eberhard Jüngel
19 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Feuilletons 24.12.2009 […] in mir manchmal Ekel und Widerstand hervor und setzt letztlich auch die Motorik in Gang, die dazu führt, zu einem Thema etwas zu schreiben und Bilder dafür zu finden.'"
Weiteres: Der Theologe Eberhard Jüngel denkt über die Stille, die Nacht und das "Verlangen nach Nähe und Wirklichkeit" nach. Besprochen werden eine Futurismus-Ausstellung im Berliner Gropiusbau und Friederike Mayröckers neuer Gedichtband […] Feuilletons 22.12.2007 […] Ende desselben lesen wir außerdem von Michel Mettler, von Angelika Overath, von Andrea Köhler und von Brijinder Nath Goswamy. Alexandra Stäheli sucht Momente des Erwachens im Film, der Theologe Eberhard Jüngel durchforstet das Neue Testament. Und Uwe Justus Wenzel nimmt die Philosophie zu Hilfe.
Besprochen werden eine Ausstellung über Rubens und seine Malerwerkstatt im Königlichen Museum der Schönen […] Feuilletons 13.07.2007 […] Superlativ jeder Art oder ein neu ausgerufener Trend."
Weitere Artikel: Wie soll der Protestantismus auf die "Anmaßung aus Rom" reagieren? "Am besten gar nicht!", meint der protestantischeTheologe Eberhard Jüngel. Konrad Watrin war beim Berliner Symposion über Humor in der arabischen Kultur. Markus Ganz unterhält sich mit der fast 60 Jahre alten Sängerin Kate Pierson über die Rückkehr der B-52.
Besprochen […] Feuilletons 24.12.2005 […] rden und Sterben sind die unausweichlichen Passagen, die das individuelle Leben, soweit sich das von 'hier' aus sagen lässt, einfassen", behauptet Uwe Justus Wenzel im Editorial. Der Theologe Eberhard Jüngel schreibt über "Schwellenängste und weihnachtliche Selbstvergessenheit". Karl Otto Hondrich stellt Beobachtungen zu "Riten des Übergangs, Riten des Alltags" an, zu denen er auch die Immigration […] Feuilletons 05.11.2005 […] Der evangelische Theologe Eberhard Jüngel drängt im Fall des Kollegen Klaus Berger auf eine klärende Stellungnahme aus Rom, damit es endlich heißt: "Roma locuta causa finita." Wir schließen uns an.
Weiteres: Gina Thomas gibt britischen Kindern und deutschen Lesern eine Geschichtslektion in Sachen Guy Fawkes und der Pulververschwörung vom 5. November 1605. Mark Siemons lässt sich von Brian Enos dezenter […] Feuilletons 21.04.2005 […] "Habent Papam. Ja, sie haben einen - neuen - Papst, die römisch-katholischen Schwestern und Brüder." Der evangelische Theologe Eberhard Jüngel gratuliert, bekundet seine Achtung vor dem Kardinal Ratzinger und ermuntert den Papst, neue Wege zu gehen, "dass er mehr noch als 'Was dürfen wir nicht?' fragt: 'Was können wir?' Ein Präfekt der Glaubenskongregation muss wohl immer auch ängstlich sein. Dem Pontifex […] Feuilletons 05.04.2005 […] Auch heute steht der Papst auf allen Seiten. Der Theologe Eberhard Jüngel hält fest, dass es seine Stärke war, die den Papst umstritten gemacht hat: "Karol Wojtyla war ein polnischer Papst, wie er römischer nicht gedacht werden kann. Er sprach Vorgänger selig und heilig, an die Juden und Protestanten mit sehr gemischten Gefühlen denken. Doch derselbe Papst war der erste, der eine Synagoge aufsuchte […] Feuilletons 04.12.2004 […] Bonn über die Veränderungen sprach, die moslemische Einwanderer im laizistischen Frankreich auslösen. Lorenz Jäger gratuliert Joan Didion zum Siebzigsten, Friedrich Wilhelm Graf dem Theologen Eberhard Jüngel ebenfalls zum Siebzigsten. Wiebke Hüster schreibt zum Tod der Ballerina Alicia Markova.
In der ehemaligen Tiefdruckbeilage schreibt Alexander Goerlach über die Differenzen zwischen den monoth […] Feuilletons 04.12.2004 […] zum Tod des rumänischen Schriftstellers Alexandru Vona. (wir haben online leider nur in einem rumänischen Kulturmagazin eine Spur von ihm gefunden). Michael Trowitzsch gratuliert dem Theologen Eberhard Jüngel zum siebzigsten Geburtstag.
Besprochen werden Ole Bornedals Film "Dina - meine Geschichte" und Bücher, darunter Botho Strauß' Episodenroman "Paare, Passanten", Lars Saabye Christensens Norwegen-Epos […] Feuilletons 04.12.2004 […] kurzlebigen utopischen Traums, stellen solche Slogans die Bindeglieder zu einer gewiss nicht leicht zu überwindenden Vergangenheit dar."
Weitere Artikel: Niklaus Peter gratuliert dem Theologen Eberhard Jüngel zum Siebzigsten. Richard Wagner schreibt zum Tod des rumänischen Schriftstellers Alexandru Vona, Lilo Weber zum Tod der britischen Ballerina Alicia Markova und sda. zum Tod des britischen Künstlers […] Feuilletons 02.12.2004 […] gegen sie zu stellen. Marcel Reich-Ranicki gratuliert seinem früheren Zeit-Redakteur Dieter E. Zimmer zum Siebzigsten, Richard Schröder schickt aus demselben Anlass Glückwünsche an den Theologen Eberhard Jüngel. Jörg Lau findet Renee Zellwegers dreizehn zusätzliche Kilo nicht zuviel, sondern genau richtig.
Claudia Herstatt berichtet Pikantes vom Kunstmarkt, nämlich wie sich Museen vom Kunsthandel in […] Feuilletons 16.04.2004 […] Gegend nicht wieder auf die Beine brachte. In der Glosse kritisiert Jürgen Kaube das immer gleiche Gerede in Talkshows und Diskussionsveranstaltungen und die Tatsache, dass der Tübinger Theologe Eberhard Jüngel in einer Rede über das Böse ohne Erwähnung des Teufels auskam. Eleonore Büning gratuliert dem Dirigenten Dennis Russell Davies zum Sechzigsten.
Auf der Medienseite berichtet Eckart Lohse über […] Feuilletons 10.04.2004 […] im neuen Ägypten, Jeroen van Rooijen über altägyptische Einflüsse in der modernen Kostümgeschichte und Ludger Lütkehaus hat C. W. Cerams "Götter, Gräber und Gelehrte" wiedergelesen. Außerdem: Eberhard Jüngel untersucht das Verhältnis von Theologie und Politik in den Schriften des Theologen Karl Barth. Und Sabine Haupt erinnert an den vor hundert Jahren geborenen Schriftsteller Ludwig Hohl. […] Feuilletons 17.11.2003 […] mag. Jürg Altwegg meldet, dass in Frankreich ein antisemitisches Schulbuch zurückgezogen wurde (wobei eigentlich das erstaunlichste ist, dass es erscheinen konnte). Patrick Bahners meldet, dass Eberhard Jüngel in München vor der Carl Friedrich von Siemens Stiftung über den Begriff des Gewissens sprach. Dieter Bartetzko gratuliert dem Architekten Axel Schultes zum Sechzigsten. Ingeborg Harms blickt in […] Feuilletons 11.11.2003 […] behandeln mussten. Der "Ödnis subventionierter Literatur" begegnete Martin Z. Schröder dagegen beim 11. Open Mike in Berlin.
Alexander Kissler referiert die Warnung des evangelischen Theologen Eberhard Jüngel vor einer "Überforderung des Gewissens" in einem Vortrag für die Siemens-Stiftung. Unter anderem um die "Pornographisierung der Öffentlichkeit" ging es auf einem Kolloquium am Stuttgarter Schloss […]