≡
Stichwort
Ernst Jünger
94 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 7
Efeu 22.01.2020 […] Für die FR gräbt sich Arno Widmann anlässlich der Erstveröffentlichung von Ernst Jüngers "In Stahlgewittern" vor 100 Jahren minutiös durch die kommentierte Ausgabe aus dem Jahr 2013. Jüngers Buch gehe […] Efeu 20.12.2019 […] jungen Frau" für den Gabentisch und Maxim Biller empfiehlt Arthur Koestlers "Sonnenfinsternis" als Antidot gegen Handke, Botho Strauß, diverse Heideggereien im Geistesleben und eine Arte-Doku über Ernst Jünger. Außerdem kürt die Tagesspiegel-Jury die besten Comics des Jahres. Ganz oben: Vincent Perriots an Moebius angelehnte Science-Fiction-Geschichte "Negalyod".
Besprochen werden Ken Krimsteins Com […] Efeu 27.11.2019 […] erlauben: Ich warte auf meinen Sokrates in dem Sinne."
Simon Strauß ärgert sich über Falko Korths und Volker Weiß' von Arte online gestellten Dokumentarfilm "In den Gräben der Geschichte" über Ernst Jünger, der für den FAZ-Kritiker zu sehr von einer Schwarzweiß-Sicht geprägt sei: "Er nimmt Jünger nicht als komplexen Zeitgenossen von damals ernst, sondern meint, ihn mit moralpolitischen Einschätzungen […] Efeu 10.10.2019 […] Roman "Schutzzone" dem Page-99-Test von Tell Review.
Besprochen werden unter anderem Pascale Kramers "Eine Familie" (NZZ), Shelagh Delaneys "A Taste of Honey" (Freitag), der Briefwechsel zwischen Ernst Jünger und Joseph Wulf (FR), Anna Enquists "Denn es will Abend werden" (SZ) und Eugen Ruges "Metropol" (FAZ). […] Efeu 19.09.2019 […] Chinesen Rügen kaufen, dann denkt an mich" (Tagesspiegel), Sherko Fatahs "Schwarzer September" (Dlf Kultur), Jan Wilms "Winterjahrbuch" (online nachgereicht von der FAZ), der Briefwechsel zwischen Ernst Jünger und Joseph Wulf (SZ) sowie Qiuian Chens "Die Siliziuminsel" (FAZ). […] Efeu 16.08.2019 […] Bernd Eilerts kommentierte Liste mit den Büchern, die ihn am meisten geprägt haben, online nachgereicht. Besprochen werden unter anderem Karlheinz Brauns "Herzstücke" (Tagesspiegel) und der Band "Ernst Jünger: Gespräche im Weltstaat. Interviews und Dialoge 1929 - 1997" (SZ).
Mehr auf unserem literarischen Meta-Blog Lit21 und ab 14 Uhr in unserer aktuellen Bücherschau. […] 9punkt 16.02.2019 […] Maxim Biller einen neuen Typus des Opportunisten ans Tageslicht: Den Linksrechtsdeutschen, der prototypisch von Frank Schirrmacher vorweggenommen war. Schirrmacher konnte Marcel Reich-Ranicki und Ernst Jünger zugleich verehren, Martin Walser vernichten und Nico Hoffmanns Landserschmonzette "Unsere Mütter, Unsere Väter" feiern. Zum Zentralorgan des Linksrechtsdeutschen sei mit dem Aufstieg der AfD jedoch […] Efeu 21.12.2018 […] auf, wenn zum Beispiel Danilo Scholz dieser Zeit in der taz hinterherschreibt oder Max Scharnigg etwas Platz gegeben wird. Doch größtenteils schreiben die Leute (schon wieder? immer noch?) über Ernst Jünger, führen seltsame Interviews oder Ein-Themen-Experten, schreiben irgendwas Blitzgescheites über China und ich sehe die Überschriften, sehe die Autorennamen, die meist öde Bildersprache und denke […] 9punkt 06.11.2018 […] mir auch deshalb so wichtig, weil die Rechten heute nicht mehr so dumpf sind vor dreißig Jahren. Götz Kubitschek und seine Autoren fordern einen richtig heraus. Die haben Gramsci, Carl Schmitt und Ernst Jünger gelesen, sie diskutieren Marx von rechts und schreiben Artikel auf einem Niveau, bei dem man erst mal ins Schleudern kommt. Das Wort vom Rechtsintellektuellen ist da schon richtig. Die haben auch […] 9punkt 24.03.2018 […] weise, um bei den Dichtern zu bleiben, von Goethe über Stefan George, Gerhart Hauptmann oder Hugo von Hofmannsthal (ein Österreicher, zugegeben, aber eben auch für Deutschland sprechend) bis zu Ernst Jünger - waren Bekenner. Sie variierten in ihren Hervorbringungen ein unumstößliches 'Hier stehe ich, ich kann nicht anders'. Und, was ihr Schreiben angeht, so verfügten sie über den Willen zur großen […] Efeu 10.02.2018 […] Lange Zeit hat Durs Grünbein Ernst Jüngers "Auf den Marmorklippen" von sich gewiesen, als Buch, das er seinen Lebtag nicht lesen will. Für die Textreihe "Mein erstes Mal" des literarischen Wochenendes […] 9punkt 17.01.2018 […] dass die postmoderne Erkenntnistheorie nichts von der romantischen Wahrnehmungsweise gelernt hätte. Und übrigens wird auch Maren Ade als romantisch beschrieben, die kennt ihr doch wenigstens, oder? Ernst Jünger - ich kann da nur lachen. Wer allen Ernstes glaubt, diesen Autor allein durch Verweis auf sein 'Männlichkeitsbild' denunzieren zu können, der muss in der gesamten Literatur kräftig aufräumen."
[…] 9punkt 15.01.2018 […] auch eine rechte Figur, trotz aller Unterschiede verbunden in der Manie des permanenten Unter-Verdacht-Setzens, einer gewissen Nöligkeit und einsamen Grübelei, deren Referenztexte ebenso gut von Ernst Jünger wie von Bret Easton Ellis stammen können."
Georg Diez attackiert in Spiegel online direkt Jürgen Kaube, Nachfolger Frank Schirrmachers als Herausgeber und Feuilletonfürst in der FAZ, dem er vorwirft […] 9punkt 15.01.2018 […] auch eine rechte Figur, trotz aller Unterschiede verbunden in der Manie des permanenten Unter-Verdacht-Setzens, einer gewissen Nöligkeit und einsamen Grübelei, deren Referenztexte ebenso gut von Ernst Jünger wie von Bret Easton Ellis stammen können."
Georg Diez attackiert in Spiegel online direkt Jürgen Kaube, Nachfolger Frank Schirrmachers als Herausgeber und Feuilletonfürst in der FAZ, dem er vorwirft […] 9punkt 13.10.2017 […] Kubitschek lässt. Die Buchmesse stelle ja neben rechten Verlagen auch - editorisch aufbereitete - Ausgaben rechter Klassiker aus: "Inhaltlich und ästhetisch ist Kubitschek nicht einmal ein Epigone von Ernst Jünger, sondern von dessen verstoßenem Privatsekretär Armin Mohler - also der zweite Aufguss eines zweiten Aufgusses, in der Tat 'dünnes Zeug'. Und das ist eben auch das Schöne an der Buchmesse, dass 'die […]