≡
Stichwort
Ismail Kadare
36 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Efeu 22.07.2017 […] Im Welt-Interview mit Vjollca Hajdari spricht der albanische Schriftsteller Ismail Kadare über seine Heimat, französisches Exil und die Freiheit der Literatur in tyrannischen Zeiten: "Totalitäre Regime neigen dazu, der Literatur zu schmeicheln, um sie gleichzeitig nur umso besser zu überwachen, um ihr parallel mit Gefängnis oder Tod zu drohen. Paradoxerweise kann sich auch in einem grausamen Regime […] Efeu 23.02.2017 […] Bücher aus der Auslage des Ch Links Verlags beschlagnahmt wurden, wie der Standard meldet.
Besprochen werden Denis Johnsons "Die lachenden Ungeheuer" (NZZ), Chris Kraus' "I Love Dick" (Freitag), Ismail Kadares "Die Dämmerung der Steppengötter" (Tagesspiegel), Denis Johnsons "Die lachenden Ungeheuer" (Welt) und Nora Bossongs Reportage "Rotlicht" (SZ, hier dazu ein Autorinnengespräch im BR).
Mehr auf […] Efeu 01.02.2017 […] Interviewband mit Erinnerungen an die Forschungsgruppe "Poetik und Hermeneutik" (NZZ), Julia Zanges "Realitätsgewitter" (Tagesspiegel), Denis Johnsons "Die lachenden Ungeheuer" (Tagesspiegel), Ismail Kadares "Die Dämmerung der Steppengötter" (SZ), eine Neuübersetzung von Andrej Platonows "Die Baugrube" (FAZ) und neue Bilderbücher, darunter Patrick McDonnells "Eine perfekt verhunzte Geschichte" (NZZ) […] Efeu 28.01.2016 […] des literarischen Übersetzens. FAZ-Literaturchefin Felicitas von Lovenberg wird Verlegerin bei Piper, meldet die Welt. Karl-Markus Gauß (SZ) und Lorenz Jäger (FAZ) gratulieren dem Schriftsteller Ismail Kadare zum Achtzigsten.
Besprochen werden Ana Langs Roman "Fische im Mond" (NZZ), Dietmar Daths neuer Roman "Leider bin ich tot" ("Ein geiles Buch", verspricht Florian Schmid im Freitag), die als Buch […] Efeu 04.09.2015 […] des Schriftstellers Andrea Camilleri.
Besprochen werden Gary Shteyngarts "Kleiner Versager" (FR), Jonathan Franzens "Unschuld" (Zeit, taz, Standard, SZ), Karl-Heinz Otts "Die Auferstehung" (FR), Ismail Kadares "Die Schleierkarawane" (Tagesspiegel), Elisabeth Zöllers "F.E.A.R." (SZ) und der von David Lagercrantz verfasste vierte Teil von Stieg Larssons "Millennium"-Reihe (FAZ). […] Efeu 29.06.2015 […] an dessen "hochgiftiger Melancholie" sich Thomas Wörtche vom CrimeMag labt), Sergio Ramírez" "Der Himmel weint um mich" (CrimeMag), Maylis de Kerangals "Die Lebenden reparieren" (Tagesspiegel), Ismail Kadares "Die Schleierkarawane" (SZ) und neue Horbücher, darunter eine von Eva Mattes eingelesene Version von Harper Lees "Wer die Nachtigall stört..." (FAZ). […] Efeu 16.05.2015 […] Schriftstellerin Zadie Smith. Sandra Kegel (FAZ) beobachtet eine auch durch Netzinitiativen und Online-Plattformen wie GoodReads befeuerte Renaissance der klassischen Lesezirkel.
Besprochen werden Ismail Kadares Erzählungen "Die Schleierkarawane" (NZZ), James Gordon Farrells Roman "Die Belagerung von Krishnapur" (NZZ), Dave Eggers" "Eure Väter, wo sind sie? Und die Propheten, leben sie ewig?" (taz), Lydia […] Efeu 19.06.2014 […] Freitag die in Kanada lebende, vietnamesische Schriftstellerin Kim Thúy. Besprochen werden zwei neue Bücher mit Künstler-Interviews (taz), Stefan Müller-Doohms Habermas-Biografie (Freitag - mehr) und Ismail Kadares Roman "Die Pyramide" (NZZ).
[…] Magazinrundschau 30.10.2011 […] Selbst Kritiker ignorieren sie meist. "'In Amerika, aber noch mehr in Britannien umhüllt eine Art Wolke der Missbilligung Übersetzer und Übersetzungen', sagt David Bellos, Übersetzer der Romane von Ismail Kadare und Georges Perec und Autor des neuen Buchs 'Is That a Fish in Your Ear? Translation and the Meaning of Everything'. 'Kritiken im Times Literary Supplement erwähnen die Übersetzungen - wenn überhaupt […] Feuilletons 22.06.2010 […] Sylvia Staude der Tier- und Menschenliebe.
Besprochen werden die Ausstellungen der Berlin Biennale (die Tobi Müller zeigte, wie schlecht sich in Kreuzberg die Wirklichkeit kuratieren lässt) und Ismail Kadares neuer Roman "Ein folgenschwerer Abend" (siehe auch unsere Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […] Magazinrundschau 10.12.2009 […] ein: Poesie, Humor, Literatur. Die Kultur, auch die von anderswo, ist eine Droge geworden. Der Wissensdurst ist unstillbar."
Zu lesen ist außerdem ein Gespräch mit dem albanischen Schriftsteller Ismail Kadare über den Stalinismus in seiner alten Heimat, Obama und den Nobelpreis, für den er so oft nominiert war, den er bisher aber nie bekam. […] Feuilletons 26.08.2009 […] Mazedonien und Montenegro aufzuheben, für Albanien, Kosovo und Bosnien aber beizubehalten, wird sich nicht stabilitätsfördernd auf die Balkanländer auswirken, meint der albanische Schriftsteller Ismail Kadare. "Zwei Dinge sind Besorgnis erregend: Erstens handelt es sich bei einem der begünstigten Länder um Serbien, das noch vor nicht allzu langer Zeit Sanktionen seitens der EU und Nato zu befürchten […] Feuilletons 25.06.2009 […] Raphael Gross, Direktor des Jüdischen Museums in Frankfurt, über die Restitution von Raubkunst - beide lehnen die Definition einer Frist für die Rückgabe von Werken an Erben ab. Gemeldet wird, dass Ismail Kadare den hochdotierten Asturien-Preis bekommen soll. Eduard Beaucamp schreibt zum Tod des Bremer Museumsdirektors Günter Busch.
Für die Filmseite berichtet Hans-Jörg Rother vom deutschen Kinemathekstag […] Feuilletons 21.03.2009 […] In der Beilage Literatur und Kunst erklärt der albanische Schriftsteller Ismail Kadare im Interview, warum er in die Kommunistische Partei eingetreten ist: Enver Hoxha wollte es so. "Das scheint nur auf den ersten Blick seltsam. Ich bin Parteimitglied geworden, nachdem ich im Westen veröffentlicht hatte, zu einer Zeit also, wo ich es gar nicht mehr nötig hatte. Mir war es damals sogar recht, dass man […] Feuilletons 27.02.2009 […] vorlegte und mit Hinweis auf den slawischen Vornamen von Skanderbegs Vater einen Sturm der Entrüstung auslöste: "Als einer der Ersten protestierte Albaniens international bekanntester Schriftsteller Ismail Kadare. Er bezeichnete Schmitts Buch als 'Angriff auf die Freiheit', mit dem Ziel, Skanderbeg zu 'serbisieren'. Staatspräsident Bamir Topi, ein ausgebildeter Biologe, wandte sich gegen die 'elenden Versuche' […]