≡
Stichwort
Kaliningrad
32 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Efeu 22.01.2021 […] Haus der Räte in Kaliningrad. Foto Julian Nyča, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia CommonsIrgendwie hat der Brutalismus keine guten Karten. Jetzt soll das - 1969 begonnene, jedoch nie vollendete - Haus der Räte in Kaliningrad abgerissen werden, berichtet der Historiker Bert Hoppe in der FAZ. Angeblich seien die Stahlarmierungen korrodiert, genaues weiß man nicht, weil die Behörde das Gutachten über den baulichen […] erinnerte die Aktion an die Zwischennutzungen im entkernten Palast der Republik. Doch wie der 'Volkspalast' in Berlin mit seinen Schlauchbootfahrten im gefluteten Keller war auch das Festival in Kaliningrad, so zeigt sich jetzt, eine Abschiedsparty." […] 9punkt 12.11.2019 […] Territorien einklagen. Die Chinesen wollen halb Sibirien zurückhaben. Und der Kuban gehörte bis in die zwanziger Jahre zur Ukraine und Smolensk zu Litauen. Und die Kurilen gehören zu Japan, und Kaliningrad ist eine deutsche Stadt. Wenn Russland auch nur einen Meter eroberten Territoriums an die rechtmäßigen historischen Besitzer zurückgibt, wird es die Rechnung für dreihundert Jahre Kolonialismus bekommen […] Magazinrundschau 24.03.2017 […] für Unabhängigkeit müsse man kämpfen, doch die Weißrussen seien ein friedliebendes Volk: "Das große Militärmanöver West 2017, das Russland für diesen Sommer mit 100.000 Mann in Weißrussland und Kaliningrad angesetzt hat, hat ebenfalls Gerüchte über eine mögliche Besetzung befeuert."
[…] 9punkt 20.10.2015 […] prägen sollte wie die auftrumpfende Rede vom europäischen Geist, den es gegen Bolschewismus und Amerikanismus bräuchte. Judith Leister berichtet in der NZZ von vielen verschiedenen Bauprojekten in Kaliningrad, die die Stadt im ganzen jedoch nicht voranzubringen scheinen.
[…] Efeu 06.10.2015 […] einen "Stimmungsumschwung", ist Nicola Kuhn vom Tagesspiegel aufgefallen: Er finde "zunehmend Freunde, zumal er nun zugänglich ist". Hans Stimmann berichtet in der FAZ vom Architekturwettbewerb in Kaliningrad, wo die Innenstadt nach den gescheiterten Sowjet-Experimenten zugleich rekonstruiert und neu konzipiert werden soll: Mit einem Entwurf von "herausragender Qualität" hat der Nachwuchsarchitekt Anton […] Efeu 25.11.2014 […] Dankwart Guratzsch (Welt) stellt einen faszinierenden Trend in der osteuropäischen und russischen Architektur vor: In ehemals völlig zerstörten Städten wie Stettin, Elbing, Glogau oder Kaliningrad baut man sich eine Phantasiealtstadt auf - oft auf den Fundamenten der alten, zerstörten Gebäude. Ausgelöst hat den Trend 1983 die Elbinger Wojwodschaftsdenkmalpflegerin Maria Lubocka-Hoffmann: "In ganz […] Feuilletons 16.01.2013 […] Rundschau entlässt, die künftig, gefüttert mit WAZ-Standardnews, als Schatten ihrer selbst erscheint. Gemeldet wird auch, dass auf der schematischen Europakarte des heute-Journals die russischen Exklave Kaliningrad fehlt (statt dessen ist eine schicke Bucht eingezeichnet), worüber sich das deutsch-polnische Wochenblatt kräftig amüsierte.
Besprochen werden Wolfgang Fortners Oper "Bluthochzeit" in Wuppertal […] Feuilletons 23.07.2011 […] Begriff "Aufklärung" kaperten. Cosima Lutz bittet den britischen Kochstar Nigel Slater im "Oscar & Co" zu Tisch. Dankwart Guratzsch freut sich über das Nagelkreuz für die Auferstehungskirche in Kaliningrad. Der polnische Satiriker Jacek Fedorowicz erklärt im Interview, warum er nicht die geringste Lust hat, über die EU zu spotten: "Ich habe meine Freude über die EU noch nicht ausgekostet."
Besprochen […] Feuilletons 29.03.2010 […] Verlage sollten den Buchhandel in die eigenen Hände nehmen." (Gedanken zur Digitalisierung der Buchbranche suchten wir in Zieglers großer Zukunftsvision leider vergebens.)
Weitere Artikel: Über Kaliningrader Diskussionen, die Region wieder mit den historischen deutschen Ortsnamen zu beglücken, berichtet Kerstin Holm in einer Glosse. Jürg Altwegg behauptet, dass die katholische Kirche in Frankreich sehr […] Feuilletons 21.09.2009 […] Lucerne Festival, dessen Abschlusskonzert mit dem Pittsburgh Symphony Orchestra Thomas Schacher gehört hat. Bert Hoppe besichtigt die nicht sonderlich gut erhaltenen deutschen Kulturdenkmäler um Kaliningrad.
Besprochen werden Thomas Jonigks Adaption von Gottfried Kellers "Martin Salander" für das Zürcher Schauspiel (die Barbara Villiger Heilig nicht ganz ernst nehmen konnte: "Milde und sanft, aber […] Feuilletons 10.09.2008 […] berichtet, dass die mit europäischen Geldern produzierte Soap fürs palästinensische Fernsehen "Mattab" offenbar aus politischen Gründen abgesetzt wurde. Dankwart Guratzsch besucht evangelische Kirche in Kaliningrad. Jenni Roth meldet die Vergabe der hochangesehenen Balzan-Preise. Besprochen wird Woody Allens Aufführung von Puccinis "Gianni Schicchi" in Los Angeles. […] Feuilletons 12.02.2008 […] Niederlassungsleiter von BMW. Recherchen ergaben, dass BMW offenbar nicht mit Kasparow öffentlich auftreten wollte; der Münchner Autobauer hat erhebliche Interessen im Putin-Staat und betreibt in Kaliningrad ein Montagewerk."
Besprochen werden zwei Wettbewerbsfilme der Berlinale: Jose Padilhas Polizeifilm "Tropa de Elite" und Doris Dörries Film "Kirschblüten", den Peter Zander als "großes, anrührendes […] Feuilletons 24.01.2008 […] Blueberry-Nights" mit Norah Jones (der aus Sicht von Anke Leweke leider nur ein manierierter Nahrungsmittelporno geworden ist), Volker Koepps Dokumentarfilm über das Leben von Kindern am Rand von Kaliningrad "Holunderblüte", der letzte Teil seiner Ostpreußentrilogie und ein Fotoband über alte Kaufmannspaläste in Kalkutta (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr).
Und Tom. […] Feuilletons 24.09.2005 […] Politik bewusst nicht verstehen" will.
Im taz mag räsonniert Michael Rutschky über verfehlte Formen von Heimatliebe: "Wie das deutsche Königsberg blühte und strahlte, verglichen mit dem russischen Kaliningrad - immer weniger Menschen können das aus eigener Erfahrung erzählen. Der Wohlfahrtsstaat der Adenauerära, das Wirtschaftswunder der Fünfziger fließt oft mit den Kindheits- und Jugenderinnerungen zusammen […] Magazinrundschau 02.07.2005 […] Kaliningrad-Königsberg feiert den 750. Jahrestag seiner Gründung durch den Deutschritterorden, und die einzigen Nachbarn der russischen Exklave, Polen und Litauen, sind nicht eingeladen. Die russische Regierung schwankt wie immer zwischen dem Willen zur Zusammenarbeit mit dem Westen und dem Misstrauen gegenüber den europäischen Partnern. Im Leben des Kaliningrader Gebiets hinterlässt das Spuren, berichtet […] gerüstete Militärzone?" In Moskau scheint man auch keine eindeutige Vision zu haben, so dass der Frust und der Groll gegenüber der "Zentrale" unter den Königsbergen wächst.
"Putin feiert 750 Jahre Kaliningrad. Wusste gar nicht, dass Kalinin so lange lebte", spottet der Schriftsteller und Publizist Stefan Bratkowski. Die russischen Feiern zum Jubiläum dieser Stadt mit seiner multikulturellen Geschichte […]