≡
Stichwort
Wassily Kandinsky
19 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 13.10.2020 […] LenbachhausWem Europas Reiseregelungen den Urlaub verhageln, dem empfiehlt Gottfried Knapp in der SZ die Ausstellung "Unter freiem Himmel" im Münchner Lenbachhaus. Die Schau präsentiert Bilder von Wassily Kandinsky und Gabriele Münter, die auf den Reisen des noch nicht verheirateten Paares entstanden sind, darunter, wie Knapp schwärmt, "begeisternd frische und spontane Gemälde, Ölskizzen und Zeichnungen […] Efeu 13.11.2019 […] sich die Zeichnung interessiert, naheliegenderweise als zittriges Bleistiftgestrichel oder schillerndes Aquarell." In der FAZ erklärt Stefan Trinks den Titel der Schau: "Im Jahr 1911 schrieb Wassily Kandinsky: 'Die heutige Kunst geht von zwei Hauptpunkten aus: 1) zu der großen Abstraktion. 2) zu der großen Realistik. Diese zwei Pole eröffnen zwei Wege, die schließlich zu einem Ziel führen.'"
Weiteres: […] 9punkt 04.03.2017 […]
Bei Wassily Kandinskys Gemälde "Das Bunte Leben" aus dem Jahr 1907, zurzeit im Besitz der Bayerischen Landesbank und im Münchner Lenbachhaus-Museum ausgestellt, handelt es sich offenbar um Raubkunst, schreibt Christoph Scheuermann auf SpOn. Von den Nachfahren der früheren jüdischen Amsterdamer Eigentümerfamilie mit dem Vorwurf konfrontiert, seien die Anwälte des Geldinstituts "unversöhnlich bis g […] Efeu 17.12.2016 […] en Bild um Bild zu bemalen und so Animationen herzustellen. ... Film, das ist Licht und Dunkelheit und Täuschung."
Weiteres: Im Tagesspiegel schreibt Bernhard Schulz zum 150. Geburtstag von Wassily Kandinsky. Besprochen wird eine Ausstellung von Jimmie Durham im Mönchehaus Museum in Goslar (Tagesspiegel).
[…] Efeu 13.09.2016 […] "kaum verständlich, die oft vielteiligen Installationen räumlich nicht klar voneinander getrennt, und 'kaleidoskopisch' ist eine Umschreibung für inhaltlich völlig unverbundene Arrangements."
Wassily Kandinsky, Murnau - Obermarkt mit Gebirge, 1908, Öl auf Karton, Privatsammlung
"Die Schau ist ein Klassiker, wie man ihn in diesem Haus erwartet", lobt Maria Becker die große Ausstellung von Kandinsky […] Efeu 01.04.2016 […] stischen Zweifel an der Kunstform keinen Raum. Ein Versagen, das auch der vollgestopfte Saal für die Konfrontation von Gemälden El Lissitzkys und Alexander Rodtschenkos mit den Kompositionen Wassily Kandinskys deutlich macht: Bevor man Rodtschenko ohne seine Fotografien und Collagen präsentiert - und ihn bloß als Maler geometrischer Tektonik um 1918 und von Clowns und Harlekinen von 1930 an zeigt - […] Efeu 29.08.2015 […] Betriebs zu demonstrieren."
Weiteres: Waltraud Schwab plaudert in der taz mit der Berliner Künstlerin Galli. Für die SZ besucht Gottfried Knapp den Shoah-Überlebenden Max Mannheimer, den die Kunst Wassily Kandinskys zu eigenem therapeutischen Kunstschaffen inspirierte: "Er wusste nun, wie aufregend schön Farben sein können, die nicht mehr im Dienst eines Gegenstands stehen." In Jerusalem sieht Peter Münch […] Efeu 02.07.2015 […] Wassily Kandinsky, Impression III (Konzert), 1911, Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau, München
Eine Gegenüberstellung von Klee und Kandinsky war eigentlich schon lange mal fällig. Jetzt kann man sie im Paul Klee Zentrum in Bern, freut sich in der NZZ Hans Christoph von Tavel. Noch mehr gefreut hätte er sich allerdings, gäbe es mehr Informationen zur Beziehung der beiden "Gründerväter der […] Efeu 11.03.2015 […] Rousseau zum Kinderspiel, wenn er zu einem grellbunten Staatsakt Europas gekrönte Häupter unter Fantasiewimpeln zur rührenden Stehparty versammelt. So viel heilige Naivität haute Décadents, die wie Wassily Kandinsky nicht weiterwussten, einfach um."
Wenn im Hamburger Bahnhof in Berlin die abstrakten Arbeiten von Mary Heilmann und David Reed qua kuratorischer Eingebung miteinander "verpartnert" werden, entsteht […] 9punkt 02.01.2015 […] oder Künstlern, die seit siebzig Jahren tot sind, werden gemeinfrei. Gestern wurden darum in Europa alle Werke von Autoren, die 1944 starben zugänglich: Die Erben von Antoine de Saint-Exupéry, Wassily Kandinsky, Piet Mondrian und Edvard Munch müssen seit gestern auf Ansprüche verzichten, schreibt Jennifer Jenkins vom Duke Law School"s Center for the Study of the Public Domain. In den USA aber wird kein […] Efeu 04.07.2014 […] Künstlerinnen ihrer Generation gemacht." Wasmuhts Arbeiten können derzeit in der Berliner Akademie der Künste betrachtet werden.
Besprochen werden eine Ausstellung im Berliner Bauhaus-Archiv über Wassily Kandinskys Jahre als Bauhaus-Lehrer in Weimar (taz), eine Ausstellung über französisches Kunstgewerbe im Louvre (NZZ), die große Ausstellung über Karl den Großen in Aachen (FAZ), Stan Douglas" Ausstellung […] Efeu 30.06.2014 […] Manifesta hin."
Außerdem: In der Presse erklärt der Fotograf Elliott Erwitt, warum er beim Fotografieren nie um Erlaubnis fragt.
Besprochen werden eine Ausstellung im Berliner Bauhaus-Archiv über Wassily Kandinskys Lehre am Bauhaus (Tagesspiegel), ein Fotoband mit Aufnahmen von Eberhard Püscher (FR), Walter Grasskamps Buch "André Malraux und das imaginäre Weltmuseum. Die Weltkunst im Salon" (SZ) und eine […] Feuilletons 03.07.2012 […] Bei Ixquick, StartPage und DuckDuckGo gingen die Suchanfragen steil nach oben."
Außerdem auf netzpolitik.org: eine "Erklärung der Internetfreiheit".
Und hier, im freien Internet, kann man Wassily Kandinsky beim Malen zusehen. Der Film wurde laut Open Cultures Mike Springer 1926 von Hans Cürlis in der Berliner Galerie Neumann-Nierendorf aufgenommen:
New Look 2012! Bei Gawker zeigt Jenna Sauers […] Feuilletons 16.04.2011 […] Nicht Wassily Kandinsky hat die ersten abstrakten Gemälde gemalt, sondern die hierzulande nicht sehr bekannte schwedische Malerin Hilma af Klint (Bilder), erzählt eine begeisterte Julia Voss. Die Gemälde kommen zum Teil jetzt erst zum Vorschein, in Stockholm wird für 2013 eine große Ausstellung vorbereitet. Klint war, wie viele Künstler um 1900, von theo- und später anthroposophischen Praktiken be […] Feuilletons 01.04.2009 […] Impulse für seine Arbeit, waren sie tatsächlich von Neugier und Interesse geprägt? "Klees Wunsch, in den Orient zu reisen, verdankt sich eher dem Enthusiasmus dort inspirierter Künstlerfreunde wie Wassily Kandinsky, Gabriele Münter und Louis Moilliet als dem Bedürfnis, in die morgenländische Kultur einzudringen", konstatiert Kesser ernüchtert.
Weitere Artikel: Richard Wagner bricht ein Lanze für den rumänischen […]