≡
Stichwort
Hermann Kant
20 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 17.08.2016 […]
In der Welt erinnert sich Thomas Schmid, wie er als Abiturient und Mitarbeiter einer Schülerzeitung den DDR-Schriftsteller Hermann Kant einst zu einer Lesung an sein südhessisches Gymnasium holte: "nach dem Ende seiner geradezu umjubelten Lesung bedankte sich Hermann Kant artig. Und fügte hinzu: Es freue ihn besonders, hier in Bensheim als überzeugter Kommunist und SED-Mitglied so nett empfangen […] Efeu 16.08.2016 […] trotzdem."
Für die FAZ spricht Sandra Kegel ausführlich mit dem Dichter Eugen Gomringer und dessen Tochter Nora Gomringer, die ebenfalls Gedichte schreibt. Weitere Nachrufe auf den DDR-Schriftsteller Hermann Kant schreiben Hans Hütt (ZeitOnline) und Jens Bisky (SZ). Jürg Altwegg schreibt in der FAZ zum Tod der Schriftstellerin Françoise Mallet-Joris. Außerdem gibt es wieder eine prall gefüllte neue Ausgabe […] Efeu 15.08.2016 […] Zum Tod des DDR-Schriftstellers und SED-Funktionärs Hermann Kant blickt Barbara Möller auf eine sehr deutsche Karriere zurück: "Dieser eine war ja der Beweis, dass die DDR-Literatur nicht nur Seghers-rot oder Strittmatter-grau sein konnte, sondern auch Kant-mokant. Komisch, ironisch. Kant, der 1978 zum Vorsitzenden des DDR-Schriftstellerverbands aufstieg und im ZK der SED saß, war eine Figur, wie sie […] Efeu 14.06.2016 […] Uwe Tellkamps umfangreiche, bei den "Zauberberg"-Vorlesungen in Augsburg gehaltene Rede. Volker Müller (Berliner Zeitung), Jens Bisky (SZ) und Dietmar Dath (FAZ) gratulieren dem Schriftsteller Hermann Kant in der SZ zum Neunzigsten.
Besprochen werden Charles Lewinskys "Andersen" (SZ) und neue Krimis (FR).
[…] Spätaffäre 27.03.2014 […] Stunden)
"Haben wir noch Gemeinsamkeiten", fragte 1964 der RIAS eine Gruppe von Schriftstellern aus dem Osten und Westen unmittelbar nach derm Mauerbau. Es sprechen aus Ost-Perspektive die Autoren Hermann Kant, Paul Wiens und Max Walter Schulz, den Westen repräsentieren Günter Grass, Heinz Kramer und Uwe Johnson. DRadio Kultur hat die Sendung aus dem Archiv geholt: Hier. (57 Min.)
[…] Feuilletons 13.08.2013 […] Science-Fiction-Drama "Elysium" mit Jodie Foster, eine CD der Soulsängerin Josephine Oniyama, Ereignisse in Salzburg, und Bücher, darunter eine neue und offenbar nicht übermäßig kritische Biografie über Hermann Kant (mehr in unserer Bücherschau ab 14 Uhr). […] Feuilletons 08.08.2011 […] Architekturmuseum der Pinakothek, der Dokumentarfilm "Im Bazar der Geschlechter" über Zeit- und Lustehen im Islam (mehr), sowie Bücher, darunter ein Band mit satirischen Erzählungen aus der DDR von Hermann Kant (mehr in unserer Bücherschau des Tages ab 14 Uhr).
[…] Feuilletons 22.04.2010 […] Rolf Schneider, selbst Schriftsteller, liest Hermann Kants späte DDR-Satire "Kennung", die er dem Autor nicht abnimmt: "Von 1978 bis Ende 1989 war Hermann Kant Präsident des DDR-Schriftstellerverbands. Bereits in seinem ersten Jahr wurden neun Autoren wegen politischen Fehlverhaltens aus der Organisation ausgeschlossen, ich selbst gehörte dazu. Der Vorgang war als öffentliche Abschreckung und persönliche […] Feuilletons 09.04.2010 […] Besprochen werden die 14-teilige CD-Edition "Richter in Hungary" mit bislang unveröffentlichten Aufnahmen des Pianisten Swjatoslaw Richter, das MGMT-Album "Congratulations" und Bücher, darunter Hermann Kants neuer Roman "Kennung" (mehr dazu in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […] Feuilletons 25.03.2010 […] Kleins mit dem Leipziger Buchpreis ausgezeichneten "Roman unserer Kindheit" gegen Helene Hegemanns "Axolotl" mit, hm, ungewissem Ergebnis. Christof Siemes musste im Streitgespräch Günter Grass ./. Hermann Kant "beide Kontrahenten bewundern". Adam Soboczynski empfiehlt den Essay W.G. Sebalds über Jurek Becker in der neuen Ausgabe von Sinn und Form. Louisa Reichstätter stellt die Kleingeldprinzessin und […] Feuilletons 24.03.2010 […] Christiane Peitz hat sich auf Radio Bremen das Podcast der Diskussion zwischen Günter Grass und Hermann Kant angehört und zitiert einen erstaunlichen Vorwurf Grass' an den Apparatschik der DDR-Literatur: "Ich mache Sie mitverantwortlich für den schmählichen Niedergang der DDR und für das Zerrbild von Sozialismus, das Sie hinterlassen haben durch Ihre Art, wie Sie den Schriftstellerverband geführt haben […] Feuilletons 23.03.2010 […] Rosa Luxemburg-Biografie verbieten lassen will. Andreas Platthaus hat aus einer Diskussion zwischen Günter Grass und dem ehemaligen Präsidenten des DDR-Schriftstellerverbandes und Stasi-Zuträger Hermann Kant den Eindruck mitgenommen, dass sich beide "wechselseitig für Totengräber des Sozialismus" halten. Josef Oehrlein berichtet, dass die kurz nach Jean-Paul Sartres Tod geraubte Grabplatte des Philosophen […] Feuilletons 12.12.2006 […] nicht nur ein Stück Natur oder ein Freizeitvergnügen. Sie war ein Reduit angesichts schlechter Wohnverhältnisse und beschränkter Reisemöglichkeiten. Und wenn zwischen den Büchern von DDR-Autoren wie Hermann Kant und Christa Wolf, die im Westen als Lizenzausgaben erschienen, Reiner Kunzes 'Wunderbare Jahre' stehen, die nur im Westen gedruckt werden konnten, wird Gemeinsamkeit vorgegaukelt, wo ideologische […] Feuilletons 14.06.2006 […] einzuwenden, und ist fast schon versucht, dies Hartmann negativ anzukreiden. Matthias Heine preist das neue Album "Bande a part" von Nouvelle Vague. "Wfr" gratuliert mit zusammengebissenen Zähnen Hermann Kant zum achtzigsten Geburtstag.
[…] Feuilletons 14.06.2006 […] Hörfunkfeatures zum Reichstagsbrand Willi Winkler, auf die frühen Spiegel-Mitarbeiter mit nationalsozialistischer Vergangenheit zurückzukommen. Im Literaturteil gratuliert Jens Bisky dem Schriftsteller Hermann Kant zum achtzigsten Geburtstag.
Auf der Filmseite erinnert sich Fritz Göttler an Volker Schlöndorffs "Mord und Totschlag". Vorgestellt werden Arnaud und Jean-Marie Larrieus Liebeskomödie "Malen oder […]