≡
Stichwort
Robert D. Kaplan
23 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 18.08.2017 […] zu kandidieren und unsere Bewegung schlicht unterdrücken. In Hongkong herrscht nicht mehr das Gesetz. Sondern man herrscht durch Gesetze.'"
Andrea Seibel stellt dem konservativen Politologen Robert D. Kaplan in der Welt die Frage: "Was macht ein Geostratege, wenn er es mit einem Präsidenten wie Donald Trump zu tun hat, der post-politisch agiert?" Die ersten Worte von Kaplans Antwort lassen an Klarheit […] 9punkt 04.09.2014 […] Züge, ihr Gesicht, ihre Opferbereitschaft für die Sache zeigten, weigern sich unsere zeitgenössischen internationalen Mordgesellen, ihrer Sache ein Gesicht zu geben."
In der Welt versucht sich Robert D. Kaplan in der Welt an einer Art dramaturgischen Lesart der islamistischen Snuff Videos: "Wir sind zurück in einer mittelalterlichen Welt des Theaters, nur ist das Publikum jetzt global... Und nichts […] Feuilletons 06.08.2013 […] Auf der Meinungsseite erklärt Robert D. Kaplan, warum es richtig sei, dass Amerika nicht in Syrien interveniert: Die Außenpolitik unterliege immer auch anderen Grundsätzen als reiner Moral und Humanität, was ja auch für die Geheimdienste und viele andere Politikfelder gilt.
Im Feuilleton wendet sich Ulf Poschardt gegen Aufrufe von Intellektuellen wie Harald Welzer, die Bundestagswahlen zu boykottieren […] Magazinrundschau 29.10.2012 […] Adam Gopnik beschäftigt sich in einem längeren Essay mit zwei neuen Publikationen zur Geografiegeschichte, die derzeit eine Renaissance erlebe: Robert D. Kaplans eher vorausschauende Studie "The Revenge of Geography" (Random House) und das eher retrospektive Werk "Why Geography Matters: More Than Ever" (Oxford) von Harm de Blij. Interessant sind Kaplans Überlegungen zum Irak-Krieg, den er inzwischen […] Feuilletons 13.08.2012 […] Waldemar Kesler stellt einen Comicband von David B. und Jean-Pierre Filiu vor, "Die besten Feinde". Manuel Brug schreibt zum Tod des Komponisten Jules Massenet vor hundert Jahren.
Im Forum ist Robert D. Kaplan nicht ganz so überzeugt wie Steven Pinker, dass die Gewalt auf der Welt zurückgeht.
[…] Magazinrundschau 29.02.2012 […] Sehr bedauerlich findet es Robert D. Kaplan, dass der Politikwissenschaftler John Mearsheimer nur mit seinem umstrittenen Buch "Die Israel-Lobby" in Verbindung gebracht wird: Viel bedeutender sei sein Werk "The Tragedy of Great Power Politics" - so wegweisend wie Samuel Huntingtons "Kampf der Kulturen" und Francis Fukuyamas "Ende der Geschichte". Darin propagiere Mearsheimer eine unverstellte Realpolitik […] Feuilletons 04.02.2010 […] Christoph Schaubs Film "Giulias Verschwinden" (mehr hier) mit Corinna Harfouch und Bruno Ganz und das Bushido-Biopic "Zeiten ändern dich".
Auf der Forumsseite übernimmt die Welt einen Artikel Robert D. Kaplans aus Atlantic Monthly, der fürchtet, dass ein Militärschlag gegen iranische Atomanlagen die Opposition schwächen könnte. Auf der Magazinseite unterhält sich Judith Luig mit dem Historiker Marcus […] Magazinrundschau 01.10.2009 […] Der Auslandsreporter Robert D. Kaplan schickt eine Liebeserklärung an den englischsprachigen Dienst von Al Dschasira: "Die Tatsache, dass Doha, die Hauptstadt von Katar, nicht die Hauptstadt einer Großstadt ist, erleichtert es Al Dschasira, sich auf alle vier Ecken der Welt gleichermaßen zu konzentrieren, statt nur auf die Brennpunkte imperialer oder postimperialer Interessen. Sender wie CNN oder BBC […] Feuilletons 28.07.2009 […] Wagen zurück wie ein verschrecktes Tier und rollt zu den Garagen."
Weitere Artikel: Burkhard Müller bringt dem entwickelten Provinzialismus deutscher Prägung ein Ständchen. Andreas Zielcke liest Robert D. Kaplans Artikel "The Revenge of Geography" in Foreign Policy: Kaplan blickt auf die Kriege im Irak und in Afghanistan zurück, die er beide unterstützt hat, und bekennt, sie hätten ihn "Realismus" gelehrt […] Magazinrundschau 01.09.2008 […] Bruchteil der Termiten-Effizienz in Treibstoff verwandeln könnten, wären wir in der Lage, unsere Wirtschaft aus Sägemehl, gemähtem Rasen und alten Zeitschriften in Gang zu halten."
Außerdem: Robert D. Kaplan informiert mit Hilfe von vier amerikanischen Experten über die Situation in Burma und Christopher Hitchens bespricht einen Band mit Norman Mailers Politreportagen aus dem Jahr 1968. […] Magazinrundschau 01.04.2008 […] Britney-Spears-Jagdindustrie, auf die wir schon hingewiesen haben. Lawrence Scott Sheets porträtiert einen russischen Schmuggler, der Ihnen Stockfisch, aber auch waffenfähiges Uran besorgen kann. Und Robert D. Kaplan fragt, ob Kalkutta als Kolkata (so heißt die Stadt jetzt) eine Wiederauferstehung feiern wird. […] Feuilletons 15.08.2007 […] Unter der hübschen Dachzeile "Das gebildete Weichei" berichtet Sylvia Staude über die jüngste Ausgabe der Zeitschrift The American Interest (Vol. II, No. 6), in der die Autoren Robert D. Kaplan und Ralph Peters die Bildung und Ausbildung von Soldaten diskutieren und damit einen Nebenkriegsschauplatz für die Ermittlung des Schuldigen am Misserfolg des Irak-Kriegs eröffnen. "Zu einem Satz zusammengefasst […] Magazinrundschau 07.09.2006 […] richten wir nicht eine Empfangsstelle im Sudan oder im Kongo ein? ... Statt 1500 Flüchtlinge könnte die Schweiz problemlos 5000 pro Jahr aufnehmen."
Im Gespräch mit Alain Zucker schwärmt Reporter Robert D. Kaplan von amerikanischen Elitesoldaten. "Gefährliche, physische Arbeit verbessert irgendwie den Charakter." In weiteren Interviews erklärt der britische Historiker Tony Judt seine "fantastische, aber […] Magazinrundschau 24.01.2005 […] dlich, dass die Entscheidungen des Präsidenten und des Verteidigungsministers zur Verwirrung, Unklarheit und Unordnung beitrugen, die wiederum direkt zu Missbrauch und Folter geführt haben."
Robert D. Kaplan meint, dass Folter manchmal durchaus zu wichtigen Erkenntnissen führen kann. Er will sich nach dem Studium des von Sanford Levinson herausgegebenen und hochkarätig besetzten Sammelbands "Torture" […] Magazinrundschau 01.07.2004 […] Conquest Simon Sebag Montefiores Stalin-Biografie ("Stalin: The Court of the Red Tsar") gelesen, in der deutlich wird, welche "geistige Schwächung" mit dem Stalinismus einherging.
Nur im Print: Robert D. Kaplan hat die ersten Einheiten der Marines begleitet, die nach der Ermordung von vier Amerikanern Falludja stürmten. […]