Efeu 08.08.2016 […] noch an. "Wohl auch deshalb kannte die Vorwegnahme der Zukunftstechnologien auf dem Papier keine Grenzen. Papier lässt das zu. ... Auch der 1937 in Prag geborene und 1968 aus der CSSR geflohene Jan Kaplický [opponierte] gegen die Konventionen der Architektur. Baukörper und Stadtgehäuse waren Ausdruck eines fidelen Zeitgeists, der sich an der allgemeinen Aufbruchsstimmung mindestens so stark interessiert […]
Feuilletons 17.01.2009 […] Artikel: In der Leitglosse freut sich Niklas Maak, dass man sich wieder über Beuys streitet. Jürgen Dollase nimmt sich die deutsche Regionalküche vor. Gina Thomas schreibt zum Tod des Architekten Jan Kaplicky. Marcus Jauer porträtiert den Kapitän und Reeder Klaus Kriwat, der mit einer Biografin ein Buch über sein Leben schreibt. Besprochen werden Bücher, darunter Daniel Kehlmanns Roman "Ruhm" und Gedichte […]
Feuilletons 22.05.2007 […] verändert die Kunst nicht." Peter Dittmar schreibt über die Eröffnung des Museum für Klosterkultur in Paderborn säkularisiertem Stift Dahlheim. Hans-Jörg Schmidt berichtet von dem Furor, den Architekt Jan Kaplicky mit seinem Entwurf für die neue Nationalbibliothek in Prag entfacht hat, darunter auch bei Präsident Vaclav Klaus. Besprochen werden Christof Loys' Inszenierung von Verdis "Simon Boccanegra" […]
Feuilletons 11.12.2003 […] Dössel schreibt über die anhaltende Lust deutscher Theater auf Gegenwartsdramatik. Katharina Mütter beschreibt, wie in Birmingham der umstrittene Neubau des Kaufhauses Selfridges der Architekten Jan Kaplicky und Amanda Levete als "Zyklopenauge" nicht nur zum neuen Wahrzeichen der Stadt avancierte, sondern sogar als Motor stadträumlicher Erneuerung dient. "hera" bedauert ein wenig, dass die Wissenschaft […]