zuletzt aktualisiert 23.09.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Stichwort
Radovan Karadzic
20 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Feuilletons
04.12.2010
[…]
Denken" für die Wurzel aller politischen und kulturellen Übel in den USA (hier der Artikel im Original). Enver Robelli meldet, dass sich der von Peter Handke als Vermittler seines Gesprächs mit
Radovan Karadzic
genannte Karrierediplomat Valentin Inzko an nichts dergleichen erinnern will. Von den Proben zu Guy Cassiers "Walküren"-Inszenierung an der Mailänder Scala berichtet Helmut Mauro. Auf der Lit
[…]
Feuilletons
27.11.2010
[…]
n, die 'Morawische Nacht', und dann kommt irgendein politisches Ereignis, und das Buch ist weg. Stattdessen taucht so eine absurde Geschichte wieder auf wie die neulich, von meinem Besuch bei
Radovan Karadzic
im Dezember 1996, und alles bekommt einen falschen Schein." Weitere Artikel: Niklas Hofmann verweist auf einen Artikel (unser Resümee) von Tim Berners-Lee, der sich zum zwanzigsten Geburtstag
[…]
Feuilletons
30.10.2010
[…]
Egon Bahr, einst Staatssekretär im Auswärtigen Amt unter Willy Brandt, zum Thema. Weitere Artikel in der Buchbeilage: Richard Kämmerlings vergegenwärtigt sich Peter Handkes Besuch beim blutigen
Radovan Karadzic
im Jahr 1996, der laut der gestrigen FAZ allein in der Sorge um die Bosnier begründet war. Buch der Woche ist der Band 3 der Nelly-Sachs-Gesamtausgabe mit Prosawerken der Autorin. Auf der letzten
[…]
Feuilletons
30.10.2010
[…]
abgekoppelt und nehmen 'pastoralen Charakter' an." Weitere Artikel: Lothar Müller fasst zusammen, was gestern in einem Auszug aus Malte Herwigs neuer Biografie über Peter Handkes Besuch bei
Radovan Karadzic
zu erfahren war - hält aber noch einmal fest, dass das Faktum schon seit zwei Jahren bekannt war. Für das "menschgewordene Stuttgart 21" hält Kurt Kister den viel gepriesenen Karl Theodor zu
[…]
Feuilletons
29.10.2010
[…]
Vorabgedruckt wird ein Auszug aus Malte Herwigs Handke-Biografie. Sie bestätigt, dass Handke im 1996 den bosnischen Kriegsverbrechener
Radovan Karadzic
im bosnischen Pale besuchte. "Der Dichter wollte Auskünfte über das Schicksal von Bosniern aus Srebrenica." (Norbert Gstrein warf Handke diesen Besuch 2008 in einem Interview mit der Zeitschrift Volltext vor). In ihrer "Aus dem Maschinenraum"-Kolumne
[…]
Magazinrundschau
22.10.2009
[…]
"Ambitionierter könnte die Klageschrift gegen Karadzic nicht sein", schreibt die Wochenzeitung Magyar Narancs im Vorfeld des Prozesses gegen den mutmaßlichen serbischen Kriegsverbrecher
Radovan Karadzic
, der am 26. Oktober vor dem UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag eröffnet werden soll. In der Klageschrift wird der ehemalige Präsident der bosnischen Serben des Völkermordes angeklagt – und die
[…]
gestellt: "Die Staatsanwälte wollen zeigen, was zwischen 1992 und 1995 auf dem Balkan geschehen ist. Sie wollen zeigen, wie die staatlichen Institutionen der Republika Srpska unter Leitung von
Radovan Karadzic
und einer Handvoll politischer Verbündeter von der rassistischen Ideologie, vom ethnischen und nationalistischen Hass durchdrungen wurden. Sie wollen zeigen, wie der Staat, der dieser Ideologie
[…]
Magazinrundschau
09.08.2008
[…]
Ein interessantes Gespräch führt Miklos Gimes im Samstagsmagazin des Tages-Anzeigers mit den serbischen Psychoanalytikern Alek Vuco und Tamara Stajner-Popovic über ihren Kollegen
Radovan Karadzic
. Vuco erinnert sich an eine Reportage über Karadzic, die ihm symbolkräftig schien: "In der letzten Szene sitzen Soldaten um ein Feuer und rösten einen Ochsen am Spieß. Es sah aus wie im Mittelalter, außer
[…]
Feuilletons
31.07.2008
[…]
Spahn ist der Gral in Stefan Herheims Bayreuther "Parsifal" kalt geblieben, der "große Wagner-Offenbarungssog" hat sich nicht eingestellt. In der Randspalte kommt Jens Jessen zu dem Schluss, dass
Radovan Karadzic
, Naturmedizin und ethnische Säuberungen doch zusammenpassen und dass "der Schrecken des Naturzustandes die Zumutungen der Zivilisation bei Weitem überwiegt". Karsten Krohn betrachtet New Yorks
[…]
Feuilletons
31.07.2008
[…]
Die Aufmacherseite handelt von
Radovan Karadzic
. Dr. Dabic war keinen Tarnung, sondern die andere Seite ein- und der selben Person, meint Slavenka Drakulic. Sie fühlt sich in die zweite Existenz des
Radovan Karadzic
ein und schildert auch sein Alltagsleben: "Sein Lieblingscafe war das 'Verrückte Haus', wo er gelegentlich die Gusla spielte, ein Volksinstrument mit nur einer Saite. Er trank Rotwein
[…]
Feuilletons
24.07.2008
[…]
Auch in der FAZ äußert sich Dzevad Karahasan zur Festnahme von
Radovan Karadzic
. Der bosnisch-muslimische Autor, der heute wieder in Sarajewo lebt, will zwar, dass Karadzic vor Gericht gestellt wird - aber er sieht ihn im Gespräch mit Hannes Hintermeier als Opfer der Geschichte: "Er hatte das Unglück, sich in einem Augenblick einer tiefen historischen Umwälzung eine allzu schwere Bürde aufgeladen
[…]
Feuilletons
23.07.2008
[…]
Als "Dr. Dabic" machte sich
Radovan Karadzic
um die alternative Medizin verdient, berichtet Michael Martens, der in Belgrad stationierte Balkan-Korrespondent der FAZ, unter der Überschrift "Der Unheilpraktiker": "Niemand hätte Verdacht geschöpft, denn dieser schlohweiße Zottelkopf, so, wie ihn die am Dienstag verbreiteten Fotos zeigten, hat die Rolle des leicht weltfremden Heilpraktikers bestimmt
[…]
Feuilletons
23.07.2008
[…]
Jahrelang haben die serbischen Behörden es geleugnet, aber sie wussten doch, wo sich
Radovan Karadzic
aufhielt, hält Caroline Fetscher nach der Verhaftung des Kriegsverbrechers fest. Aber auch das Tribunal in Den Haag muss sich jetzt anstrengen: "Denn so drängend die Ankläger Druck auf Staaten wie Serbien ausüben, so schleppend liefen viele Verfahren. Manche drohten, an ihrer Akribie zu ersticken,
[…]
Feuilletons
23.07.2008
[…]
einen Besuch bei Karadzic in Pale 1995. "Als die Tür mit einem lauten Schlag aufsprang, verstummten alle. Sonja stand im Raum, die Tochter des damals amtierenden Präsidenten der Republika Srpska,
Radovan Karadzic
. Sie bebte vor Wut, brüllte im Kommandoton auf Serbisch. Eine ewige Minute lang brüllte sie, dann schlug die Tür zu ihrem Arbeitszimmer wieder zu. Die Dolmetscherin blickte zu Boden und flüsterte:
[…]
Feuilletons
22.07.2008
[…]
Die beste Nachricht des Monats: "Jahrelang war er auf der Flucht, nun ist der wegen Kriegsverbrechen gesuchte frühere Präsident der bosnischen Serben,
Radovan Karadzic
, gefasst. Die Festnahme sei am Montagabend erfolgt und 'eine Aktion der serbischen Sicherheitsdienste' gewesen, erklärte das Büro des serbischen Präsidenten Boris Tadic." (Einer muss jetzt den Handke zurückhalten!) Jetzt auch online:
[…]
Feuilletons
12.11.2007
[…]
Belgrad an, aus Banja Luka, der Hauptstadt der bosnischen Serbenrepublik, oder aus Pale, der zehn Kilometer nordöstlich von Sarajevo gelegenen Hochburg des ehemaligen bosnischen Serbenführers
Radovan Karadzic
. Ostsarajevo befindet sich auf dem Territorium der Republika Srpska, die Grenze zur bosnisch-kroatischen Föderation verläuft nicht weit vom Busbahnhof." Die taz verabschiedet Normal Mailer auf
[…]
⊳