≡
Stichwort
Karfreitagsabkommen
11 Presseschau-Absätze
9punkt 22.06.2018 […] Mit dem Brexit könnte das Stündchen der irischen Wiedervereinigung schlagen, schreibt Naomi O'Leary bei politco.eu. Das Karfreitagsabkommen sei nur unter dem Dach der gemeinsamen EU-Mitgliedschaft Irlands und Britanniens möglich gewesen. Ein Referendum über die Zukunft Nord Irlands ist in diesem Abkommen vorgesehen. Und die Mehrheitsverhältnisse in Nordirland ändern sich - unter den jüngeren Menschen […] 9punkt 24.02.2018 […] nen und den (post-)proletarischen. Und wenn sie unglaubwürdig sind, sind sie es auch in beiden."
Geduldig resümiert Ian Jack im Guardian all die Artikel - vor allem im Telegraph -, die das Karfreitagsabkommen für Nordirland für obsolet erklären. Erst am Ende seines Artikels hebt er die Stimme: "Stellen wir uns den schlimmsten Fall vor: Würde die britische Armee wirklich nach Nordirland zurückkehren […] 9punkt 23.02.2018 […] In der letzten Woche haben einige prominente Brexit-Politiker das Karfreitagsabkommen in Frage gestellt, das unter dem Schirm der EU den Frieden in Nordirland sicherte. Damit haben sie das Publikum in der Republik Irland aufgestört, aber bei einigen Briten eine Stimmung getroffen, schreibt Peter Geoghegan bei politico.eu: "Fast neunzig Prozent der Leave-Anhänger unter den Tory-Wählern sagen, dass der […] 9punkt 13.06.2017 […] betteln, falls sie mit Mehrheit weiterregieren will, eine protestantische nodirische Partei, die von dem fundamentalistischen Pastor Iain Paisley gegründet worden war und sich vehement gegen das Karfreitagsabkommen wehrte. Die Partei mag auch keine Homosexuellen, berichtet Libération: "Die aktuelle Parteiführerein Arlene Foster wiederholte noch letztes Jahr, dass sie 'an die Vereinigung von Mann und Frau' […] Magazinrundschau 23.04.2017 […] Sean O'Hagan ist in Nordirland nahe der Grenze zur Republik aufgewachsen und kann sich noch sehr gut an die scharf überwachte und dennoch poröse Grenze erinnern, die hier vor dem Karfreitagsabkommen die Insel spaltete. Für den Guardian bereist er die ganze heutige Grenze. Eine Sicherung wie früher wird nicht wiederkommen, versichern ihm alle. "Und doch gab es manche Berichte in irischen Medien, dass […] Magazinrundschau 03.04.2017 […] Nordirland werden?, fragt Pól Ó Dochartaigh, der die irische Teilung mit der deutschen vergleicht und die irisch-nordirische Grenze eigentlich nur innerhalb der EU praktikabel findet: "Seit dem Karfreitagsabkommen von 1998 zwischen London und Dublin kann jeder Nordire die doppelte Staatsbürgerschaft für sich reklamieren, muss aber nicht zwei Pässe haben, weder in Großbritannien noch in Irland sind Per […] 9punkt 08.03.2017 […] man es ihnen sagt, aber sie sind nicht britisch. Sie sind das Stück Land, das an Großbritannien geheftet wurde, um daraus das Vereinigte Königreich zu machen. Heißt das, dass Westminster das Karfreitagsabkommen niederreißen und Nordirland Adieu sagen sollte? Nein, denn es hat den Unionisten gegenüber eine Verpflichtung, und der Anspruch auf eine Vereinigung mit Irland ist schwach, weil Irland insgesamt […] 9punkt 07.03.2017 […] den beiden Ländern hergestellt werden soll. Es ist unvermeidlich, dass eine Neuerrichtung administrativer Grenzen einer Kasernierung der nordirischen Bevölkerung gleichkäme, nachdem erst das Karfreitagsabkommen einen Friedensprozess ermöglicht hatte."
Ziemlich peinlich müsste einigen französischen Medien - unter anderen den Inrocks, France Inter und Télérama - die Affäre um den Blogger Mehdi Meklat […] 9punkt 14.01.2017 […] Brexit zustimmen muss. Theresa May stünde dann dumm da: "Brexit hat auch tiefere Risse in die Struktur der Machtteilung in Nordirland und selbst im Vereinigten Königreich offenbart. Seit dem Karfreitagsabkommen ist die gewundene 300 Meilen lange Grenze zwischen Nord und Süd praktisch geschmolzen. Die politischen Verbindungen mit Dublin haben es vielen aus der 'nationalistischen' Community erlaubt, sich […] 9punkt 12.10.2016 […] die Idee diskutiert, dass die Iren künftig die Grenzkontrollen für Britannien übernehmen, damit die Grenze zwischen der Repubilk und Nordirland offen bleiben kann. Daran geknüpft ist die im Karfreitagsabkommen festgelegte Option der Nordiren, zwischen der irischen und britischen Nationalität zu wählen, beziehungsweise beides zugleich zu sein. Diarmaid Ferriter kommentiert im Guardian: "Die Brexit- […] 9punkt 13.07.2016 […] eine beunruhigende Reportage aus Nordirland, wo sich ein alter Konflikt durch den Brexit neu regen könnte. Denn der Friede in Nordirland ist unter dem Schirm der EU geschlossen worden: "Das Karfreitagsabkommen von 1998 zwischen Terrorgruppen beider Seiten sowie Irland und Großbritannien beruht nämlich auf einem Kompromiss: dass Nordirland zwar Teil des Vereinigten Königreichs bleibt, die Grenze zu […]