≡
Stichwort
Kartoffeln
55 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
Efeu 12.02.2018 […] Literaturhäuser ausgezeichnet wird, ganz und gar der (Kriegs-)Geschichte der Kartoffel: "Ähnlich wie die menschliche Dummheit oder der Humor kennen auch die Kartoffeln keine Grenzen. Als Böhme weiß ich, dass die Bierqualität leider sehr unterschiedlich sein kann; doch die Kartoffeln, die schmecken immer. Und dort, wo man Kartoffeln zubereitet, da ist man zu Hause."
Welt-Autor Thomas Schmid erklärt in einem […] Efeu 12.09.2017 […] der Kunsthochschule Sichuan Fine Arts Institute. Von der Fülle überwältigt, verzeiht Katharina Cichosch in der taz die fehlenden Erläuterungen: "Nur eine Auswahl: Fröhliche Bauern mit meterdicken Kartoffeln, beeindruckende Blütenteppiche, eine verwackelte Halsverlängerung, Wetterphänomene am Himmel, fotorealistische Motive von kühler Eleganz, grafische Farbflächen. Ästhetisch vertraut die Bildsprache […] Efeu 25.07.2016 […] ster trotten, und wir riechen sie. Wir sehen im nächsten Augenblick, wie das Schmiedefeuer raucht, und wir riechen es. Das Stroh, der Schweinestall, das Holz, den Wald, die Pilze, den Acker, die Kartoffeln, das Brackwasser, das Aas, das Leder, den Wein, die Zwiebeln, das Brot, den Käse und die ungewaschenen Menschen." Bleibt die Frage, ob man auf solch rustikale Dünste im Kino tatsächlich Wert legt […] Magazinrundschau 25.10.2015 […] Wir würden nicht 50 Milliarden Hamburger und ebensoviele Portionen Pommes Frites jährlich verzehren können, wenn Tausende der involvierten landwirtschaftlichen Betriebe, die das Fleisch und die Kartoffeln produzieren, nicht auch Fabriken wären. Im Lauf der Zeit haben sich unter dem Begriff 'Fast Food' derart viele Varianten versammelt, dass seine Bedeutung verloren ging. Sweetgreen serviert Gerichte […] Efeu 13.04.2015 […] Mozarts "Nozze di Figaro" in einer Irrenanstalt ("Der von Breisach verordnete neue Sinn trägt oft nicht halb so weit wie der eliminierte alte", klagt Walter Weidringer in der Presse, eine "allzu heiße Kartoffel" meint Ljubisa Tosic im Standard), Kaija Saariahos Oper "L"amour de loin" am Landestheater Linz (Standard), Cherubinis "Medea" im Genfer Grand Théâtre (NZZ) und Bastian Krafts Inszenierung von Genets […] Efeu 16.06.2014 […] Besprochen werden Reto Hännys "Blooms Schatten" (FR), Christoph Peters' "Herr Yamashiro bevorzugt Kartoffeln" (Zeit), Colson Whiteheads Zombie-Roman "Zone One" (Tagesspiegel), Stefan Müller-Doohms Habermas-Biografie (SZ), Jan Bauers Comic "Der salzige Fluss" (Jungle World) und diverse neue Biografien in Comicform (Tagesspiegel).
[…] Efeu 13.06.2014 […] - ihr erster Band deckt die rund vier Millionen Jahre vom Auftauchen der ersten Hominiden bis zum Beginn unserer Zeitrechnung ab."
Besprochen werden Christoph Peters" "Herr Yamashiro bevorzugt Kartoffeln" (FR), Elizabeth Taylors bereits vor 65 Jahren erschienener Roman "Versteckspiel" (FR) und Bücher von Georges Perec (SZ). […] 9punkt 15.02.2014 […] Ratskeller lagert, berichtet Roman Bucheli in der NZZ. Der Milliardär bietet angeblich 150.000 Euro für ein Schlückchen. "Der Kellermeister wandte sich an den Bürgermeister; dieser gab die heiße Kartoffel zurück an seinen obersten Weinhüter. Aber wäre ein Verkauf vereinbar mit dem Statut des Weltkulturerbes?"
Außerdem: Ebenfalls in der NZZ findet Hannelore Schlaffer eine ikonografische Tradition der […] Feuilletons 25.09.2013 […] fliegen haufenweise raus... Wahrscheinlich ebenfalls aus erzieherischen Gründen bekommen Häftlinge nur trockenes Brot, mit reichlich Wasser verdünnte Milch, ausschließlich ranzige Hirse und nur faule Kartoffeln zu essen." Als Reaktion auf die Veröffentlichung wurde Tolokonnikowa in eine Einzelzelle verlegt. (Hier die ungekürzte russische Fassung).
Weiteres: Tim Ackermann und Barbara Möller informieren […] Feuilletons 29.05.2013 […] erweist sich als hoffnungslos naiv. Die Kunst ist weit stärker als Literatur oder Film von dem Rahmen abhängig, in dem sie erscheint. Gerade weil alles Kunst sein kann, ein Urinoir ebenso wie eine Kartoffel, weil es also nicht auf das Objekt selbst, sondern auf dessen Wahrnehmung ankommt, ist sie auf ihre Glaubwürdigkeit angewiesen."
Peter Kümmel hat mit Matthias Lilienthals Beiruter Stadterkundung […] Magazinrundschau 26.01.2013 […] Ausländer in Frankreich', kreuzen 70 Prozent der von Ipsos Befragten an."
Zum Trost bietet Slate Joel Robuchons Rezept für sein berühmtes Kartoffelpüree: Man nehme 250 Gramm eiskalte Butter auf 1 Kilo Kartoffeln und rühre sie sehr geduldig ein.
[…] Feuilletons 13.08.2012 […] wiederholten Vergewaltigungen zeugen, die ihm während der Haft widerfuhren."
Weitere Artikel: Andreas Kilb besucht weitere drei Ausstellungen über die Verdienste Friedrichs des Großen, darunter "König & Kartoffel" im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Potsdam. Fridtjof Küchenmann sondiert neue Enthüllungen durch Wikileaks über ein bisher kaum bekanntes Überwachungsnetz der amerikanischen Geh […] Magazinrundschau 16.09.2011 […] progressive Gruppierung entstanden. Wir nennen uns die Netroots. Obama hat all diese Leute für seine Wahlkampagne benutzt. Kaum war er zum Präsidenten gewählt worden, hat er uns aber wie eine heiße Kartoffel fallen lassen und alle Verbindungen zu uns abgebrochen. Da haben wir gezeigt - Move On hat gezeigt, True Democracy hat gezeigt -, dass wir ein alternatives mediales Universum schaffen können, das […] Feuilletons 04.08.2011 […] Büchern die Bewegung des Urban Gardening mit ganz groß machte: "Es geht ihr bei der Landwirtschaft in der Stadt ums Machen, um nichts mehr, nur dass zu diesem Machen für Novella Carpenter eben Mangold, Kartoffeln, Bienen Rettich, Gänse, Hühner gehören - den Hahn hat sie einem jemenitischen Typen vom Liquor Store am Ende der Straße überlassen, 'er mag Hähne'. Ein Beispiel für die informellen Ökonomien, die […] Feuilletons 01.08.2011 […] Muslime treibe. In den Passagen über seine Graffitisprayer-Jugend schreibt er, er habe einige muslimische Freunde gehabt. Eine Weile gehörte er zu den von muslimischen 'Jihad-racist-gangs' beschützten 'Kartoffeln'. Die Gangs hatten, im Gegensatz zu seinen norwegischen Freunden, ähnliche Ehrbegriffe wie er selbst; eigentlich haben sie ihn erst auf seinen Weg gebracht."
Weitere Artikel: Klaus-Peter Klingelschmitt […]