≡
Stichwort
Katholiken
205 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 14
9punkt 30.05.2018 […] Pew-Instituts, wonach in Deutschland 12 Prozent keinen Juden als Familienangehörigen tolerieren würde und 33 Prozent keinen Muslim. Besonders ablehnend anderen Glaubensgruppen gegenüber waren die Katholiken. Die Studie zeigte aber ganz generell, "dass Menschen christlichen Glaubens ablehnender sind als Menschen ohne Konfession. Das gilt unabhängig davon, ob es sich um praktizierende Christinnen und […] 9punkt 09.05.2018 […] schreibt. Aber sie beruft sich auf Michel Houellebecqs "Unterwerfung" und konstatiert - auch in ihrer Eigenschaft als Lobbyistin des Katholizismus (sie ist Mitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken) - eine bedauerliche "kulturelle Unbehaustheit" unserer Gesellschaft: "Wer Houellebecqs 'Unterwerfung' gelesen oder auf der Bühne gesehen hat und im erbärmlichen Opportunismus der Hauptfigur das […] auf Dauer stabile Demokratien außerhalb von Ländern christlicher Prägung selten anzutreffen sind. Die bedeutenden Ausnahmen sind schnell aufgezählt: Indien, Indonesien und Israel."
Das soll den Katholiken erst mal einer nachmachen! Religion mit Humor, Witz und Kunst - und alles mit Genehmigung des Papstes. Die neue Ausstellung des Met Museums in New York feiert "Heavenly Bodies: Fashion and the Catholic […] 9punkt 04.05.2018 […] seine ersten Ausgaben noch in der Weimarer Zeit: "Mit Herbert Tröndle übernahm ab 1978 ein fanatischer 'Lebensschützer' das einflussreiche Geschäft des Kommentierens. Nun konnte der erzkonservative Katholik seine sittlichen Vorstellungen flächendeckend in der Justiz verbreiten. Bei einer Bundestagsanhörung wandte sich Tröndle 1992 gegen die Abschaffung von Paragraf 175 Strafgesetzbuch, der homosexuelle […] 9punkt 13.04.2018 […] fordert eine "Haltung gleichgültigen Wohlwollens" gegenüber spiritueller Selbstverwirklichung: "Im Fall Deutschlands hieße das für den Staat: nicht die antiislamischen Reflexe fanatisch-konservativer Katholiken oder hasserfüllter Atheisten zu bedienen, aber auch nicht die eigene christliche Tradition zu verleugnen." Ebenfalls in der Zeit haben Hasan Gökkaya und Parvin Sadigh verschiedene Standpunkte zum […] 9punkt 20.03.2018 […] sogenannten Pfingstkirchen. Ihnen gehört in dem einst rein katholischen Land mittlerweile ein Viertel der Bevölkerung an. Die Bewegung verspricht Erlösung im Hier und Jetzt. Noch stärker als die Katholiken verquicken die Evangelikalen Religion und Politik, hetzen offen gegen Andersgläubige wie die Anhänger der afrobrasilianischen Religion Candomblé, gegen Homosexualität und alles, was ihrem Weltbild […] 9punkt 08.01.2018 […] wird sich mit einer miserablen, minderwertigen und anachronistischen Existenz in einer dysfunktionalen, analogen, dem Untergang geweihten Welt abfinden müssen. Das klingt ungefähr so, als würden uns Katholiken mit ewiger Verdammnis in der Hölle drohen."
Adrian Lobe hat sich für die SZ durch die Flut neuester technologiekritischer Bücher gelesen und sieht die Internetkonzerne schon auf dem Thron: "Der […] 9punkt 05.12.2017 […] Religion' in den Schulen neue Dringlichkeit." Für das Kopftuch eingesetzt hat sich bei den Grünen keine Muslimin, sondern die Abgeordnete Bettina Jarasch, Sprecherin des Zentralkomitees der Deutschen Katholiken.
Die SPD verweigert sich dem Kopftuch bei Lehrerinnen noch, berichtet Sabine Rennefanz in der Berliner Zeitung: "Die zuständige Senatorin Sandra Scheeres widersprach dem Vorwurf, dass es sich quasi […] Efeu 29.11.2017 […] Erfolg hinlegen. Marlen Hobrack hat für den Freitag Jan Kummer von der DDR-Band AG Geige in Chemnitz besucht. Jan Brachmann berichtet in der FAZ von der Verleihung des Kulturpreises der Deutschen Katholiken an den Komponisten Mark Andre. Jeremy Allen befasst sich für The Quietus mit Serge Gainsbourgs letztem Album "You're Under Arrest", in dem sich der französische Sänger vor dreißig Jahren mit Hiphop […] Magazinrundschau 07.12.2017 […] Atlanta namens William Joseph Simmons, der fünf Jahre später an zwei ausgewiesene PR-Profis geriet: Elizabeth Tyler und Edward Young Clarke. Um mehr Mitglieder zu gewinnen, überzeugten sie ihn, Juden, Katholiken, Einwanderer und städtische Eliten mit auf die Schwarze Liste zu setzen. In den nächsten Jahren führten Tyler und Clarke de facto den KKK, als zwei Bannons für den Trump'schen Simmons. Die beiden […] 9punkt 10.11.2017 […] Filme auf den Müll müssten, die Harvey Weinstein produziert und aus denen er seine fatale Macht über Schauspielerinnen gezogen hat, dann böten sich auch jene Zeiten an, als aufgebrachte Eben-noch-Katholiken mit der Spitzhacke durch die Kirchen zogen. Mit der Leere, die dann bleibt, kann man auch leben. Aber ob man das will, ist wirklich eine Glaubensfrage."
Auch Thomas Klein kritisiert in der Berliner […] 9punkt 01.11.2017 […] Staunen?"
Auf der einen Seite Toleranz für das Kopftuch fordern, aber auf der anderen Christen, die gegen die Homo-Ehe oder gegen Abtreibung sind, verteufeln? Das geht nicht zusammen. Und doch zahlen Katholiken, die "offen zum Lehramt der Kirche stehen", oft einen hohen Preis für ihre Ansichten, klagt in der NZZ Giuseppe Gracia: "Sie sinken im öffentlichen Ansehen bis hin zur Ausgrenzung. Diese Gefahr führt […] führt zur inneren Zensurschere, besonders bei heißen Eisen wie Familienpolitik, Sexualmoral oder Abtreibung. Das kommt jenen Gruppen entgegen, die Toleranz und Vielfalt predigen, jedoch lehramtstreue Katholiken nicht als Teil dieser Vielfalt zulassen, sondern sie mit Begriffen wie 'hate speech' oder 'Fundamentalismus' exkommunizieren."
Judith Butler hat ein ungutes Gefühl, meldet Harry Nutt in der Berliner […] 9punkt 16.10.2017 […] dazu?" Darauf antwortet Mayzek: "Wir als Zentralrat waren noch nie vom Ausland gesteuert und propagieren einen Islam in Deutschland. Aber es gibt andere Religionsgemeinschaften, ob nun spanische Katholiken oder die griechisch-orthodoxe Kirche, die ihren Bezug zum Ausland beibehalten wollen. Und dagegen ist verfassungsrechtlich grundsätzlich nichts einzuwenden. Ob das integrationsfördernd ist, ist eine […] Efeu 05.08.2017 […] neunzehnte Jahrhundert nahegelegt hat. Wenn Dürer sich nicht eindeutig zum Protestantismus bekannte, aber der Reformation in vielen Punkten durchaus nahestand, was war er dann eigentlich? Ein reformierter Katholik?" Bild: Albrecht Dürer: Bildnis Philipp Melanchthons, 1526 (Detail), Kupferstich. Museen der Stadt Nürnberg, Kunstsammlungen
Auf "herbe Art philosophisch" findet Ingeborg Ruthe in der Berliner Zeitung […] 9punkt 28.07.2017 […] die Geschichte der Freimaurerei vor dreihundert Jahren: 1717 wurde in London die Großloge von England gegründet, in einer Phase der Entspannung nach den Glaubenskriegen zwischen Protestanten und Katholiken und nach den Machtkämpfen von Krone und Parlament. Liberale Adlige und Bürger, Priester und Kaufleute, Offiziere und Diplomaten kamen miteinander ins Gespräch und vielleicht auch ins Geschäft, sie […] 9punkt 20.06.2017 […] Protestanten in Nordirland vertritt. Er weiß noch gut, wofür die DUP steht: "Als ich ein Kind war, in den siebziger Jahren, hatten Katholiken nicht einmal die Gewissheit, wählen zu können, weil das Wahlrecht mit Einkommen und Immobilienbesitz verknüpft war und Katholiken kaum Anstellung bei einem der drei großen Arbeitgeber in Nordirland fanden. Die Judikative war zu 99 Prozent protestantisch, die Polizei […]