≡
Stichwort
Kaufhaus
81 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 6
9punkt 16.09.2020 […] Sportangeboten und einer Kita geben."
Der Schriftsteller Ulf Erdmann Ziegler singt in der NZZ anlässlich der Karstadtpleite ein kleines wehmütiges Abschiedslied auf das Kaufhaus, das ihm seine Jugend in Neumünster versüßte: "Im Kaufhaus konnte man das Flanieren üben, das gleichgültige Gleiten des Blicks, dem nichts unbedeutend erscheint. ... Um der politischen Symbolik willen plant man die Verwandlung […] g der Innenstädte in Kirmeszonen für Guck-in-die-Luft-Fussgänger, die nicht mehr wissen, was sie suchen, abgesehen natürlich von ihrem eigenen Bild in den sozialen Netzwerken. Das Kaufhaus war so etwas wie ein guter Haushalt, nur tausendfach vervielfältigt, ein Labyrinth der kurzen Wege, eine Stadt in der Stadt, ein Museum der Vergänglichkeit. Ein Garant für die Präsenz stolzer Marken im urbanen Herzen: […] Efeu 29.06.2020 […] November 1962, als die erste Straße der Innenstadt für den Autoverkehr gesperrt wurde."
In der Berliner Zeitung beschwört Nikolaus Bernau den Glamour der alten Warenhäuser, wie ihn einst das Wertheim-Kaufhaus an der Leipziger Straße versprühte: "Alfred Messel plante den Bau mit seinen gotisch anmutenden Pfeilerfassaden, grandiosen Lichthöfen und dem immensen Materialluxus. Berlins neue Einkaufs-Kathedrale […] 9punkt 18.04.2020 […] Halberstadt. Ich habe einmal in meinem Leben einen anerkennenden Blick von meinem Vater bekommen, das war, als wir Jungens mit Handwagen das Proviantamt stürmten und anschließend ein mittelalterliches Kaufhaus plünderten, das sieben Keller hatte, und ganz unten lag Kaffee aus dem Jahr 1938, nicht geröstet." […] Efeu 17.08.2019 […] Einst lebte die Frau in Breslau, dann musste sie in die Provinz: "Den Frust darüber muss Oma mit immer mehr Kleiderbestellungen kompensiert haben, denn damals ging die begüterte Dame nicht ins Luxus-Kaufhaus, sondern zum Schneider. Mit Stoffen und Schnitten aus dem Westen war sie auch zu DDR-Zeiten stets auf der Höhe der Zeit. Selbst die Plastik-Modesünden der Sechziger und Siebziger machte sie mit. Erst […] Efeu 27.03.2019 […] Supperreiche, als Tummelplatz für Hedgefonds, Blackrock und L'Oreal. In der NZZ findet Sarah Pines das Ganze gar nicht so schlimm. Erstens sei das Einkaufszentrum viel luftiger als andere New Yorker Kaufhäuser. Und zweitens stehe es allen offen: "Die sinnlosesten Superlative des ökonomischen Wahnsinns finden anderswo statt. Am Südrand des Central Park beispielsweise wurde in den Slim Towers unlängst das […] Magazinrundschau 15.06.2018 […] zum Beispiel in der Abstraktion, auf grandiose Weise, sie löste sich von Konventionen und Traditionen, aber der Teil von ihr, der den Blick auf Fabriken und Maschinen, auf Verkehr und Massen, auf Kaufhäuser und Straßenszenen, auf Proletariat und Entwurzelte richtete, wurde vom klassischen bürgerlichen Publikum hochnäsig abgewertet."
Weiteres: Tigrane Yegavian blickt auf die Protestbewegung in Armenien […] 9punkt 10.04.2017 […] Umbau, der nun im Gange ist, ausgerechnet das Ethnologische Museum, das größte Völkerkundemuseum der Welt. Bislang wurde es immer als das geführt, was in amerikanischen Malls der 'Anchor' ist, das Kaufhaus, um das die kleineren Läden gruppiert sind. Gemeinsam mit dem Museum für Asiatische Kunst war es der stabile und konkrete Posten eines ständig wechselnden Menüs... Doch das Forum 'wird keine Mall' […] Efeu 04.04.2017 […] dass Sam Raimis in Deutschland jahrezehntelang nicht nur für Jugendliche indizierter, sondern auch für Erwachsene per Gerichtsbeschluss verbotener Horrorklassiker "Tanz der Teufel" jetzt in jedem Kaufhaus legal auf BluRay erhältlich ist - und zwar mit einer Freigabe ab 16: Mit Blick auf diese seit dem Videoboom der 80er Jahre grassierende Zensurgeschichte zeigt sich Busche "die Willkür der Behörden […] 9punkt 01.10.2016 […] Terrorexperte. Eine halbe Stunde nach der ersten Erwähnung der angeblichen Stachus-Schießerei schreibt er: 'Sicherheitskreise: Offenbar mehrere Tote im Zentrum #München am #Stachus und in einem Gebäude / Kaufhaus. Hintergrund weiterhin unklar.'"
Weiteres: Hans Hoff meldet in der SZ, dass die Tagesschau-App ein presseähnliches Produkt ist, zumindest in der Version vom 15. Juni 2011. So hat das Oberlandesgericht […] Efeu 24.09.2016 […] Museumsbauten in Japan vor: das vom späteren Pritzkerpreisträger Shigeru Ban erbaute Oita Prefectural Art Museum (Bilder bei Dezeen) und das von Kengo Kuma entworfene, mit seinen Rolltreppen an ein Kaufhaus erinnerndes Glass Art Museum in Toyama, das ihn besonders mit der geschickten Einsetzung seines Kunstlichts beeindruckt hat. Etwa im fünften Stock, "wo der Architekt den 'Glass Art Garden' des bekannten […] 9punkt 05.07.2016 […] "Die Dummen", meint er, ist ein Kampfbegriff, der die Abgehängten stigmatisieren und im Keller halten soll: "Viele Jobs, für die man heute einen Collegeabschluss braucht - vom Abteilungsleiter im Kaufhaus bis zum Verwaltungsassistenten - sind eigentlich gar nicht komplizierter geworden, die weniger gut Ausgebildeten wären dazu immer noch befähigt. Gleichzeitig verschwinden immer mehr Jobs, für die […] Efeu 20.01.2016 […]
Rem Koolhaas soll mit seinem Rotterdamer Architekturbüro OMA das Kadewe neu gestalten. Dezeen präsentiert die Entwürfe. In der FAZ beschreibt Alfon Kaiser, wie wir uns das Kaufhaus der Zukunft vorstellen sollen:"Das Kaufhaus wird gewissermaßen durch kreuzförmige Schnitte in vier Quadranten eingeteilt. Jedes dieser Viertel bildet eine Art Turm mit einem Atrium in der Mitte, so dass man sich dank kleinerer […] Efeu 12.12.2014 […] bewege. Ich mache elektronische Musik, die aber nicht den Erwartungen derjenigen entspricht, die nach Berlin kommen, um elektronische Musik zu hören, wo sie dann überall läuft, im "Berghain" und im Kaufhaus. Ich war beim Internisten in Charlottenburg, wo 70-jährige Damen hingehen, wache vom Eingriff auf und höre Deep House. Der Internist sagt: Das stört niemanden. Eine Großmutter kann bei DJ Dixon wunderbar […] 9punkt 29.09.2014 […] unter PR-Gesichtspunkten clevere Anlehnung an die Tradition des legendären Warenhaus Wertheim Leipziger Straße entpuppt sich als hohles Versprechen. Mit dem nach Plänen von Alfred Messel gebauten Kaufhaus, das im frühen 20. Jahrhundert als eines der schönsten Deutschlands galt, hat das Projekt etwa so viel zu tun, wie Einsteins Relativitätstheorie mit der Behauptung, alles sei relativ."
Eindringlich […] Efeu 18.07.2014 […] Das ehemalige Kaufhaus Schocken in Chemnitz. Foto: Shaqspeare/Wikipedia
In Chemnitz besucht Jürgen Tietz für die NZZ Erich Mendelsohns zum Museum für sächsische Vor- und Frühgeschichte umgebautes Kaufhaus Schocken. Leider zerstört die Ausstellungsarchitektur Mendelsohns Idee eines offenen Warenhauses, meint Tietz, doch auf einem schmalen Gang "wird auf der anderen Seite die Geschichte von Salman Schocken […]