≡
Stichwort
Rei Kawakubo
15 Presseschau-Absätze
Efeu 11.07.2020 […] Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Museum Angewandte Kunst (@museumangewandtekunst) am Mai 24, 2020 um 2:37 PDT
Das Frankfurter MAK zeigt Kleider und Entwürfe der japanischen Designerin Rei Kawakubo, die "ihre Modephilosophie zunächst in Opposition zur konservativen japanischen Mode" schuf, erklärt Michael Suckow im Freitag: "Die Kritik war anfangs schockiert, schimpfte 'Quasimodo-Style' und […] Efeu 30.04.2020 […] Michelle Elie (links) in Comme des GarçonsManuel Almeida Vergara unterhält sich für die FR mit dem Model Michelle Elie über Rei Kawakubo. Elie sammelt Kleider, die Kawakubo für das von ihr gegründete Label Comme des Garçons entwirft. Sogar eine Ausstellung im Museum Angewandte Kunst in Frankfurt ist geplant. Gesammelt hat Elie immer nur Kleider, die sie auch tragen wollte. "Als ich später zum ersten […] Efeu 10.12.2019 […] wichtige Denkräume öffnet".
Constance Haumann als Königin Elizabeth I. in "Orlando"Vanessa Friedman hat das praktisch Unmögliche geschafft und für die New York Times die japanische Modedesignerin Rei Kawakubo interviewt, die die fantastischen Kostüme für Olga Neuwirths "Orlando" entworfen hat, obwohl sie das Bühnenbild nicht kannte. Es gab "nur eine Liste der Kostüme, die ich anfertigen musste. Da keine […] Efeu 07.12.2019 […] Szene aus Olga Neuwirths "Orlando", mit Kostümen von Rei Kawakubo. Foto: Staatsoper WienMorgen hat an der Wiener Staatsoper Olga Neuwirths zweieinhalbstündige Oper "Orlando" Premiere, nach Virginia Woolfs Roman. Sie hatte viel Spaß beim Komponieren, erzählt Neuwirth im Interview mit der SZ. "Ich nenne das mein Opus summum. Es war bei mir ja schon immer alles vermischt: Genres, traditionelle Instrumente […] Magazinrundschau 04.09.2018 […]
Aus der Frühjahrskollektion 2019, mehr bei der Vogue
Vor 40 Jahren begann die japanische Modedesignerin Rei Kawakubo, Gründerin des Labels Comme des Garçons, auch Männerkleidung zu entwerfen. Anders als bei den Frauen verzichtete sie bei den Männern trotz aller Verspieltheit nie auf Funktionalität. Klassisch würde man ihre Männermode dennoch nicht nennen, denkt sich dankbar Alice Gregory, die Kawakubo […] Efeu 07.12.2017 […] sie kein Pardon. ... Christa de Carouge gehört zu den Pionieren der Avantgarde- oder, wie man will, Anti-Mode, in die Reihe der früh aufbegehrenden Japaner: allen voran ihre Schwester im Geiste, Rei Kawakubo von Comme des Garçons, Yohji Yamamoto und Issey Miyake. "
[…] Magazinrundschau 28.09.2017 […] Rei Kawakubo for Comme des Garçons. Blood and Roses, spring/summer 2015; MoMA, Courtesy of Comme des Garçons. Photograph by © Paolo RoversiDie Rei-Kawakubo-Ausstellung im Moma ist bei uns schon mehrere Male vorgekommen. Trotzdem sollte man unbedingt noch David Salles Text zur Ausstellung lesen, der mit Abstand der beste ist. Das japanische No-Theater ist für Salle erster Anknüpfungspunkt für eine […] Efeu 01.08.2017 […] Daily News steht knapp und nüchtern: 'Am Nachmittag wird John Heartfield vom Elliville Mob gelyncht werden.'"
Besprochen wird die bereits vielfach gefeierte Schau der japanischen Modedesignerin Rei Kawakubo im Metropolitan Museum of Art in New York (taz).
[…] Efeu 06.05.2017 […] Sensationell findet Roberta Smith in der New York Times die große Schau im Metropolitan Museum zur japanischen Modemacherin Rei Kawakubo, die für Comme des Garçons allen herkömmlichen Formen von Körper und Kleidung trotzte: "Das schwarze Gewand wurde zum Running Gag in der Kunstwelt, doch für viele von uns waren die Kleider eine Offenbarung, aufregend und ermutigend in ihrer Intelligenz, unversteiften […] wachsenden Sichtbarkeit weiblicher Kunst. Aber die Achtziger waren nur der Anfang. Wenige Designer haben seitdem Kleidung in solch soziale, skulpturale und sogar achitektonische Extreme getrieben." (Rei Kawakubo for Comme des Garçons: Body Meets Dress-Dress Meets Body, Frühjahr 1997. Foto: Paolo Roversi, Metropolitan Museum)
Mit nostalgischer Inbrunst erinnert sich NZZ-Autor Roman Bucheli daran, wie es […] Magazinrundschau 30.04.2017 […] Außerdem: Christopher Glazek schaut hinter die Kulissen der gemeinnützigen und enorm profitablen AIDS Healthcare Foundation. Leanne Shapton porträtiert die Macherin des Modelabels Comme des Garcons, Rei Kawakubo. Willa Paskin überlegt, ob es sinnvoll ist, Lucy Maud Montgomerys Kinderbuchklassiker "Anne auf Green Gables" in eine Netflix-Serie umzuwandeln. Und Laila Lalami denkt über die Bedeutung von Grenzen […] Efeu 31.03.2016 […] den 1956 von Charles & Ray Eames realisierten Schaukelstuhl RAR."
Jacques Hyzagi erzählt sehr ausführlich im Observer, wie er eines der ganz seltenen Interviews mit der japanischen Modedesignerin Rei Kawakubo von Comme Des Garçons gemacht hat, wie keiner aus den hübschen Magazinen es haben wollte (sie schaltet keine Anzeigen in Vogue) und wie die Elle es am Ende sterben ließ, so dass niemand es je lesen […] Efeu 20.03.2015 […] Gang durch die Ausstellung "Love and Loss" im Linzer Lentos lässt sich Standard-Autorin Anne Katrin Feßler von der Kuratorin Ursula Guttmann erklären, welche Rolle die Zeit in der Mode spielt, seit Rei Kawakubo 1981 erstmals Models in künstlich zerschlissenen Kleidern präsentierte: "Der Körper sei ein Ort, aus dem es kein Entrinnen gibt. Die Mode, vermutet sie, sei vielleicht ein Raum, wo man diese Be […] Feuilletons 04.10.2011 […] Meyer-Luchts Tod gesammelt.
Die Pret-a-Porter-Schauen in Paris laufen. Robin Givhan schreibt in The Daily Beast über die neue Kollektion von Rei Kawakubo für Comme des Garcons, die ausschließlich aus Hochzeitskleidern bestand: "The first model that designer Rei Kawakubo sent down the runway wore an enormous and cumbersome white gown with a garishly bloated skirt. Her hair was covered by an enormous headdress […] Magazinrundschau 26.09.2011 […] besonders wenn es die üblichen Geschlechterideen durcheinander bringt - und das obwohl die Mode zu jener Zeit von einer neuen Gruppe von japanischen Designern beherrscht wurde, wie Yohji Yamamoto und Rei Kawakubo, deren intellektuelle, architektonische Kleidung, wenn überhaupt etwas, dann anti-körperlich und geschlechtsneutral war. Dann kam eine von Gaultiers Angestellten mit einem Chanel-Jackett zur Arbeit […] Feuilletons 07.10.2004 […] Julia Grosse stellt mit David Adjaye einen neuen Star der Londoner Architekturszene vor. Katrin Kruse berichtet von den Pariser Pret-a-Porter-Schauen über die Defilees von Vivienne Westwood und Rei Kawakubo. Cristina Nord unterrichtet uns über die Gründung des "World Cinema Fund", ein gemeinsames Förderinstrument der Berlinale und der Bundeskulturstiftung. In tazzwei kommentiert Adam Lux die Debatte […]