≡
Stichwort
Gilles Kepel
3 Artikel
Essay 18.04.2007 […] sagt man manchmal auch vom Islamismus: Er sei ein letztes Aufbäumen gegen eine unausweichliche Modernisierung...
Ja, ich weiß. Das ist die These gewisser Islamwissenschaftler wie Olivier Roy und Gilles Kepel. Aber das hat nichts miteinander zu tun. Ich fürchte, der Islamismus ist eine Bewegung mit Zukunft und, wie gesagt, mit kraftvollen Wurzeln im religiösen und politischen Kontext.
Was haben Sie […] Von Thierry ChervelEssay 01.03.2005 […] Hier finden nicht nur kulturelle, sondern auch politische und gesellschaftliche Debatten statt. Demographen schreiben über schrumpfende Städte, Ärzte über Bioethik, Jeremy Rifkin über Europa und Gilles Kepel oder Bernard Lewis über den Islam.
Auch wenn die Feuilletonredakteure manchmal dem Missverständnis erliegen, ihre eigenen, oftmals so brillanten Artikel für das eigentlich Wichtige zu halten, auch […] Von Thierry Chervel
Vom Nachttisch geräumt 21.12.2001 […] Einzelheiten und ist für den mehr Geduld aufbringenden Leser das Buch, aus dem er am meisten über den arabischen Terroristen erfährt.
Das beste Buch zum Thema islamischer Extremismus stammt von Gilles Kepel und heißt "Das Schwarzbuch des Dschihad". Aufstieg und Niedergang des Islamismus" (Piper Verlag, 560 Seiten, 58,48 Mark). Das Buch erschien im Jahre 2000 und nach dem 11. September musste der Pariser […] eine Veränderung der Verhältnisse in die Ferne rückt, dann wollen die Vertreter extremer Ansichten nicht mehr überzeugen, sondern bomben. Aber ganz unabhängig von diesen Schlussfolgerungen bietet Gilles Kepel eine eindrückliche Darstellung des Aufstiegs der Idee einer fundamentalislamischen Wende. Ihre Vorgeschichte mit den in den zwanziger Jahren in Ägypten gegründeten Moslembrüdern und ihr epochaler […] islamistische Bewegungen in Tunesien, Marokko, Ägypten, Usbekistan, der Türkei und Südasien. Interessant ist zu erfahren, dass einer der Begründer des modernen Islamismus, einer der "Helden" auch in Gilles Kepels "Dschihad", der aus einer alten Sufifamilie stammende pakistanische Intellektuelle Maududi (1903-1979)sich systematisch mit westlicher Philosophie beschäftigt haben soll. Seine Vorstellung von der […] Von Arno Widmann