≡
Stichwort
Keramik
36 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Efeu 07.02.2019 […] Figuren werden von geometrischen Mustern überzogen. Ähnlich wie bei der alten Zeremonienmaske aus dem heutigen Osten Kolumbiens. Sie trägt ein abstraktes All-over aus kleinen, vollkommen perfekt in die Keramik geritzten Kreisen."
Besprochen werden außerdem eine Ausstellung mit dem Werk Ernst Kahls im Caricatura Museum in Frankfurt (FAZ), zwei Ausstellungen zum 50. Todestag der Schweizer Künstlerin Helen […] Efeu 14.01.2019 […] Für westliche Augen ist japanische Keramik, die ihren natürlichen Ursprung keineswegs hinter Kulturleistungen verbirgt, sondern gerade noch betont, auf den ersten Blick nicht ohne weiteres schön. Umso leidenschaftlicher sind jene Sammler, die sich mit Haut und Haar ihrer Leidenschaft widmen. Einen von ihnen hat Philipp Meier für die NZZ porträtiert, auch wenn dieser die Anonymität vorzieht und daher […] Efeu 22.11.2018 […] - Statussymbol des zeitgemäßen Wellbeing." (Gilt das nicht für diese Art der Kritik inzwischen genauso?)
Weiteres: In Domus weist Marta Milasi auf eine große Ausstellung zu 100 Jahren dänischer Keramik im Maison du Danemark in Paris hin. Besprochen wird eine Ausstellung über dänischen Schmuck im Bröhan-Museum in Berlin (Tagesspiegel). […] Efeu 04.08.2018 […] man derzeit im Grassi-Museum in Leipzig ausgestellt erleben kann, wirkt auf FAZ-Kritiker Andreas Platthaus "wie eine Zivilisationsrettung nach den totalitären europäischen Exzessen". Vor allem die Keramiken haben es ihm angetan: "Knud Kyhns tollender Bär oder Theodor Christian Madsens abstrahierter Tukan, beide aus der Zwischenkriegszeit, sind Meisterwerke der Naturauffassung. Und der schöne Begriff […] Efeu 18.06.2018 […] nur von der Rückseite zeigt (SZ), die Eröffnungsausstellung der neuen Mannheimer Kunsthalle mit Jeff Wall und Anselm Kiefer (Welt), die Kabinettschau "Die Farbe von Jade und Ewigkeit" mit grünen Keramiken im Museum Angewandte Kunst in Frankfurt (FR). […] Efeu 02.06.2018 […] verpasst, "obwohl die gar nichts mit David Bowie zu tun hat. 'Wir haben eine Schneise des Missverständnisses angelegt, die wird begierig angenommen', sagt Daniel Richter" ), eine Ausstellung der Keramiken von Lore Kramer im Frankfurter Museum Angewandte Kunst (FR), zwei Dresdner Ausstellung mit Fotografien Fred Steins - im Stadtmuseum Dresden und im Kabinett des Dresdner Schlosses (FAZ) und eine A […] Efeu 02.03.2018 […] er von Gabriele Stötzer im Museum im Dieselkraftwerk Cottbus (taz), eine Ausstellung im Louvre mit von den Nazis geraubten Gemälden, die nach dem Zweiten Weltkrieg zurückgelangt sind (Welt), eine Keramik-Ausstellung im Berliner Bröhan-Museum (Tagesspiegel), die Ausstellung "Dürer e il Rinascimento tra Germania e Italia" im Mailänder Palazzo Reale (SZ) und die Ausstellung "Blind Faith. Zeitgenössische […] Efeu 25.11.2016 […] tragen Kutten und sind körperlich."
Für die NZZ hat Katrin Schregenberger den Aufbau der Designmesse Blickfang in Zürich beobachtet. Dort igelt man sich zwischen individuell gestalteten Teppichen und Keramik behaglich ein: "Wie meistens, wenn es um Design und Verkauf geht, ist auch diese Messe eine Art Parallelwelt: Alles ist schön, es wird über Positives geredet, Probleme gehören nicht hierher. Es ist […] Efeu 02.08.2016 […] Kunststoff chargieren vor einem Kachelofen in Gestalt einer explodierenden Granate. Auf ihren gesichtslosen Köpfen ist kein Ausdruck ablesbar. Sie hantieren mit Besen, Ball und Leintuch, als wäre die Keramik, in deren offener Luke ein künstliches Feuer flackert, selbstverständlicher Teil ihrer Häuslichkeit. Dabei sind die Gesten der Puppen ebenso erstarrt wie die Explosionswolken des Granatenofens."
Weitere […] Efeu 26.05.2016 […] Bilder als "unique selling point", lernt NZZ-Kritiker Samuel Herzog in einer Gauguin-Ausstellung in der Ny Carlsberg Glyptotek in Kopenhagen. Doch er erlebt auch eine positive Überraschung - bei den Keramiken des Künstlers: "Der 'Portrait Head of a Martinique Woman with Kerchief' von 1987/88 etwa stellt ein ebenso natürliches wie lebendiges Porträt einer jungen Frau dar. Selbstbewusst und klar erscheint […] Lippen öffnen. Noch bezaubernder ist die peruanisch inspirierte Vase in Form einer Frauenbüste mit Schlangen-Gürtel - ihre Züge können es leicht mit der Anmut einer Nofretete aufnehmen. Und diese Keramiken soll wirklich dieselbe Hand geschaffen haben, die malend oder zeichnend bei fast allem scheiterte, was sich nicht flach und parallel zur Bildoberfläche bewegte? Man traut seinen Augen nicht." (Bild: […] Efeu 25.08.2014 […] etwas von sakralen Prunkbauten der italienischen Renaissance, weil es so kostbar und überraschend mitten in der düsteren Altstadt erscheint, als würde ein Lichtschalter angeknipst. Die rotgetönte Keramik legt sich wie ein gemusterter Missoni Pullover um die Gebäude; durch die farblich changierende Glasur entsteht ein Schimmer, der der Fassade eine Art lebendige Haut gibt, eine pointillistische Oberfläche […] Efeu 13.08.2014 […] Bild von Norbert Bisky "vorführt, was keiner will, aber jederzeit passieren kann: alltäglicher Horror, Terror, Katastrophe, Unheil, unfassbaren Verlust."
Besprochen werden eine Ausstellung des Keramikers Max Laeuger in der Villa Langmatt in Baden (NZZ), Lynn Hershman Leesons Ausstellung "How to disappear" in der Berliner Galerie Aanant & Zoo (Berliner Zeitung), die Ausstellung "Gasometer sprengt […] Magazinrundschau 02.05.2014 […] Die Schriftstellerin A.S. Byatt versucht hinter das Geheimnis von Edmund de Waals Keramiken zu kommen, die sie zwischen Malewitschs Konstruktivismus und der Poesie von Wallace Stevens ansiedelt: "De Waal sagt, der Anfang eines Gefäßes sei kreisförmig, ein O, ein Klumpen Ton, der sich auf einem kreisförmigen Rad dreht und in seinen Händen zu einer fortgesetzten Serie zylindrischer Formen wird, alle […] Spätaffäre 09.05.2014 […] aufzuschlitzen', erinnert sich Karangwa mit einem leichten Schulterzucken. 'Also haben wir ihn erschossen.'"
Im Guardian versucht die Schriftstellerin AS Byatt, hinter das Geheimnis von Edmund de Waals Keramiken zu kommen, die sie zwischen Malewitschs Konstruktivismus und der Poesie von Wallace Stevens ansiedelt: "De Waal sagt, der Anfang eines Gefäßes sei kreisförmig, ein O, ein Klumpen Ton, der sich auf […] Feuilletons 21.08.2013 […] durch eine unter Pseudonym veröffentlichte Erzählung Aufsehen erregte und wie es kam, dass in Dagestan ausgerechnet die Kommunisten die Scharia wieder eingeführt hatten. Irmgard Berner besucht den Keramiker Martin Kunze, der das digitale Gedächtnis der Menschheit ausgerechnet in Ton brennen will. Wolfgang Günter Lerch versucht eine Begriffsklärung zur "Arabellion". Wolfgang Sandner schreibt zum Tod des […]