zuletzt aktualisiert 07.06.2023, 15.23 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Ian Kershaw
41 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt
31.12.2022
[…]
Beitritt zur Nato ging von der Bevölkerung fast des gesamten ehemaligen Ostblocks aus - nicht zuletzt aus Angst vor Russland. Wie wir heute sehen, ist diese Angst berechtigt." Ähnlich sieht es
Ian Kershaw
im Gespräch mit Christof Münger von der SZ: "Kiew will in die EU und in die Nato, was Putin persönlich tief getroffen hat. Bis heute ist sie jedoch weder im einen noch im anderen Bündnis. Gleichzeitig
[…]
9punkt
29.10.2022
[…]
Geschichte wiederholt sich nicht, betont der britische Historiker
Ian Kershaw
im FR-Interview mit Martin Hesse - "trotz dieses Spruchs von Karl Marx". Und deshalb sei auch nicht Liz Truss die Wiedergängerin von Margaret Thatcher und Putin nicht der neue Stalin: "Er ist eine Person der Vergangenheit, er blickt zurück auf eine vergangene Zeit. Seine Helden stammen vermutlich aus dem 18. Jahrhundert,
[…]
Magazinrundschau
11.11.2019
[…]
jungen Hitlers, der schon ganz er selbst, aber noch nicht der Urheber von Völkermord und Krieg war, scheint die Unterscheidung (zumindest für Knausgard) unleugbar. Daher der Zorn, mit dem er auf
Ian Kershaw
reagierte, den Autor der klassischen, englischsprachigen Hitler-Biografie. Knausgard wirft Kershaw eine geringschätzige Haltung gegenüber dem jungen Hitler vor, eine Weigerung, mit Wärme auf die
[…]
9punkt
16.05.2019
[…]
Angst vor den technischen und politischen Revolutionen aus dem Westen haben, die ihr Selbstbild angreifen." Weitere Artikel: Im großen FR-Interview mit Michael Hesse geht der britische Historiker
Ian Kershaw
hart mit seinen Landsleuten ins Gericht, sorgt sich um das Fortbestehen der EU und erklärt, inwiefern der Verlust der britischen Kolonien beim Brexit eine Rolle spielt. Die SZ bringt ein großes
[…]
9punkt
23.03.2019
[…]
also kein Wunder, dass sich nach einem Befund Yascha Mounks die Zahl junger Menschen, die zur radikalen Linken oder Rechten neigen, in den letzten zwanzig Jahren verdoppelt hat." Der Historiker
Ian Kershaw
sagt im Interview mit Mara Delius in der Literarischen Welt ein paar seltsame Sachen, zum Beispiel: "Großbritannien ist das einzige Land in Europa, das nicht Eroberung oder Besetzung miterlebt hat
[…]
9punkt
07.03.2019
[…]
Irgendwie sind doch die anderen Schuld am Brexit, scheint der Historiker
Ian Kershaw
zu finden, der in Zeit einen (nicht so inspirierten) Essay zum Thema vorlegt: Die Griechenlandkrise gehöre zum Hintergrund der britischen Entscheidung. "Die rigiden Maßnahmen der Troika aus EU-Kommission, Europäischer Zentralbank und Internationalem Währungsfonds - allesamt keine demokratisch gewählten Einrichtungen
[…]
9punkt
03.03.2018
[…]
die lange Nacht über den großen und so verehrungswürdigen Martin Luther King, der im April vor fünfzig Jahren ermordet wurde. Im taz-Interview mit Sabine am Orde steht der britische Historiker
Ian Kershaw
nicht für Pessimismus zur Verfügung. Die gegenwärtige angespannte Weltlage sei mit Weimar oder der Wirtschaftskrise von 1929 überhaupt nicht vergleichbar: "Natürlich bleiben die langfristigen Probleme
[…]
9punkt
24.03.2017
[…]
Von den Zuständen der 30er Jahren sind wir doch weit entfernt, meint der britische Historiker
Ian Kershaw
im Interview mit dem TagesAnzeiger. Also: chin up und auf das Postive setzen! "Es gibt Bereiche, in denen wir in den vergangenen Jahrzehnten gewaltige Fortschritte gemacht und viel größere Toleranz gelernt haben. Denken Sie nur an unser gewachsenes Bewusstsein für Frauendiskriminierung, Rassismus
[…]
9punkt
02.01.2016
[…]
In der Literarischen Welt unterhält sich Thomas Kielinger mit dem britischen Historiker
Ian Kershaw
, der gerade den ersten Band einer zweibändigen Geschichte Europas im 20. Jahrhundert fertiggestellt hat. Angesichts der aktuellen Krisen steht Europa vor den größten Herausforderungen seit 1945, meint Kershaw, aber befürchtet nicht, dass der Kontinent wieder in die Gewalt zurückfällt: "Wir haben heute
[…]
Magazinrundschau
31.10.2015
[…]
Gegensätze sind Haas' Ding." Hier sein Stück über österreichische Politik, "in vain", zu spielen in Hell und Dunkel: Außerdem: Euan Cameron trifft Patrick Modiano. Besprochen werden unter anderem
Ian Kershaws
Geschichte der beiden Weltkriege "To Hell and Back: Europe 1914-1949" und Peter Doggett manisch-obsessive Popgeschichte "Electric Shock".
[…]
9punkt
28.04.2015
[…]
herum einen. Die Geschichte als Legende, als Glorie der Vorbilder ist also ein Machtfaktor. Jupiterhistorie, die unbefleckte Heldenerzählung, ist ein Ritual zur "Stärkung der Souveränität"." Nach
Ian Kershaw
gestern in der Berliner Zeitung interviewt Martin Hesse heute in der FR den Historiker Norbert Frei zum Kriegsende. Frei erklärt die schnelle Demokratisierung zumindest der West-Deutschen nach 1945
[…]
9punkt
27.04.2015
[…]
Vorurteile der extremen Algerien-Franzosen kämpfen und zugleich ihre algerischen Freunde von den Vorteilen des Pluralismus überzeugen." Im Interview mit Michael Hesse spricht der britische Historiker
Ian Kershaw
in der Berliner Zeitung über das Kriegsende vor siebzig Jahren, das die NS-Führung aus Hitler, Bormann, Goebbels und Speer bis zum bittersten Ende hinauszog: "Die Tatsache, dass Deutschland eine
[…]
9punkt
24.04.2015
[…]
hatte Athen bisher kein Ohr, widerspricht man dort doch der Ansicht, dass Lord Elgin "mit der Erlaubnis der damaligen Behörden" handelte." Weiteres: Im Interview mit der FR spricht der Historiker
Ian Kershaw
über die frappierende Stabilität und den wirksamen Terror des NS-Systems in den letzten Kriegswochen. Andreas Kilb (für die FAZ) und Stephan Speicher (für die SZ) besuchen die Ausstellung zum siebzigsten
[…]
Feuilletons
29.04.2013
[…]
nach dem Anschlag von Boston, meldet Niklas Hofmann. Georg Imdahl sorgt sich um den Fortbestand der "einzigartigen" Kölner Kunst- und Museumsbibliothek. Franziska Augstein gratuliert Hitler-Biograf
Ian Kershaw
zum 70. Geburtstag. Besprochen werden Thomas Arzts beim Heidelberger Stückemarkt aufgeführtes "Alpenvorland" und Bücher, darunter Pierre Michons "faszinierender" Roman "Die Elf" (mehr in unserer
[…]
Feuilletons
19.09.2012
[…]
Auf der Geisteswissenschaftenseite fasst Jürgen Kaube die Historikerdiskussion um Timothy Snyders Buch "Bloodlands" (Leseprobe) zusammen. Im Gespräch mit Snyder und
Ian Kershaw
über den organisierten Massenmord im 20. Jahrhundert erklärt Snyder, warum in den "Bloodlands", dem Raum zwischen Baltikum und Ukraine, mehr Menschen umgebracht wurden als anderswo in Europa und so viele dabei mitmachten: "Die
[…]
⊳