≡
Stichwort
Kinshasa
41 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Efeu 04.12.2018 […] Sapeurs, das sind die Mode-Dandys der Achtziger etwa in Kinshasa. Während die meisten von ihnen sich für französische Mode interessierten, entwickelte sich in Kinshasa ein ausgesprochenes Faible für japanische Mode, "seit 1986 zumindest, als der für die Sapeurs stilprägende Musiker Papa Wemba für ein Konzert nach Tokio reiste. Wer in Kinshasa dazugehören möchte, trägt folglich nicht Yves Saint Laurent […] 9punkt 27.11.2018 […] wenn man ihm helfen würde, das kulturelle Erbe zu schützen, das sie heute haben und das wirklich bedroht ist. Im Kongo gibt es keine Aufbewahrungsorte, keine Restaurierungsmöglichkeiten. Allein in Kinshasa lagern 85 000 Objekte, die sind kaum inventarisiert. Der Direktor sagt, ihm gehe es weniger um Rückgabe als um Zugang zu unserer Sammlung, damit er Ausstellungen organisieren und die eigene Sammlung […] Efeu 05.07.2018 […] Wesen der Kunst. Was passiert mit uns, wenn wir unseren Schmerz zu Dichtung verdichten?" Im Logbuch Suhrkamp schreibt Stephan Lohse, der heute ab 12 Uhr lesen wird, über Hexenglauben in den Slums von Kinshasa.
Besprochen werden Elke Heinemanns "Fehlversuche" (Tell), Joseph Jouberts Notizauswahl "Alles muss seinen Himmel haben" (NZZ), Michael Decars Poproman "Tausend deutsche Diskotheken" (Tagesspiegel) […] Efeu 20.02.2018 […] Marley, aber auch Widerstandskämpfer wie Patrice Lumumba oder Che Guevara. Rap, Beat, R&B sind ihr Sound. Kongolesischer Rumba, einst der Stolz der Nation, ist etwas für die Reichen in der Hauptstadt Kinshasa." Hier eine aktuelle Episode der Sendung:
[…] Efeu 13.02.2018 […] Großen Spaß hat SZ-Kritiker Jonathan Fischer an der Band KOKOKO! aus Kinshasa, die mit "verzerrten Noise-Rock-Rhythmen" und "handgemachtem Techno auf Müll-Instrumenten" nicht nur "an die No-Wave- und Post-Punk-Energie" aus dem 70s New York erinnern, sondern auch den Eindruck entstehen lassen, "als hätten die frühe Grace Jones oder die Talking Heads nach einer durchkoksten Nacht beschlossen, auf dem […] Efeu 30.08.2017 […] Für den Freitag bespricht Christine Käppeler die Mode-Webserie "Kinshasa Collection".
[…] Efeu 14.08.2017 […] Die "Kinshasa Collection". Foto: Goethe Institut
In Berlin wurde die Webserie "Kinshasa Collection" (mehr dazu hier) zusammen mit einer Modenschau vorgestellt. Caroline Fetscher vom Tagesspiegel hatte am umbekümmert farbenfrohen Eklektizismus der zur Schau gestellten kongolesischen Mode sichtlich Freude: Die Webserie habe "Speed und Spirit, ist transkontinentale Docufiction, investigative Tropenkomödie […] Tropenkomödie und aufklärende Kritik in einem. Westliche Modehäuser wirken wie gestrickte Einfallslosigkeit, blickt man auf Kinshasas explosive Modefantasie, den Charme der Improvisation. Hier ist alles kombinierbar, Hauptsache très chic. In sämtlichen Farben leuchten die Stoffe, kubistisch oder floral, besetzt mit Pailletten, glitzerndem Strass."
In der taz berichtet Brigitte Werneburg von dem Abend. Sie […] Efeu 11.08.2017 […] Brigitte Werneburg spricht in der taz mit Dorothee Wenner über deren Web-Serie "Kinshasa Collection", die sich mit Facetten des internationalen Textilhandels und kongolesischer Mode beschäftigt. Unter anderem gehe es "um das Lingala-Wort 'Kizobazoba'. Das bezeichnet einen typisch kongolesischen Stil, sich zu kleiden. Etwa streetwear, kombiniert mit afrikanischen Elementen, dazu ein wenig Adidas an […] Efeu 28.07.2017 […] Jörg Scheller gratuliert in der NZZ Arnold Schwarzenegger zum Siebzigsten.
Besprochen werden die fünfteilige Serie "Kinshasa Collection" über Verflechtungen des unreguliert florierenden Textilhandels zwischen dem Kongo, China und Europa (taz), Andrej Kontschalowskis Holocaust-Drama "Paradies" (Welt, FAZ), Christopher Nolans "Dunkirk" (FR), Edgar Wrights "Baby Driver" (FR) und Sally Potters "The Party" […] Efeu 16.01.2017 […] "Vereinte Nationen" (Nachtkritik), Oliver Reeses Inszenierung von Tracy Letts' Stück "Eine Familie" in Frankfurt (FAZ), Alain Platels Choreografie "nicht schlafen" mit Musik von Gustav Mahler und aus Kinshasa im Haus der Berliner Festspiele (taz).
[…] Efeu 13.05.2016 […] Angola. ... Konzerte von Konono No1 sind eine körperliche Erfahrung in der Nähe zur Trance. Selbst auf den besten Konzertanlagen spielen Konono No1 so, als müssten sie immer noch gegen den Straßenlärm Kinshasas anspielen - präzise und laut zugleich. Beim ersten gemeinsamen Konzert mit Batida in La Rochelle hält eine neue Subtilität Einzug in den Sound von Konono. 'Deutsche Ingenieurskunst', sagt Batida lachend […] Magazinrundschau 09.11.2015 […] n, verletzlichen Collegemädchens. Einer der Beteiligten versteckt die Wahrheit - mit der Fantasie eines Schriftstellers."
Außerdem: Alexis Okeowo stellt das Orchestre Symphonique Kimbanguiste in Kinshasa vor (das Claus Wischmann 2008 in einem Dokumentarfilm verewigt hat, mehr hier). George Packer beschreibt die halbherzigen Versuche moderater Republikaner, die Mittelklasse zurückzugewinnen. Nick […] 9punkt 22.07.2015 […] Resilienz mittlerweile als Allheilmittel in jeder politischen und privaten Lebenslage angepriesen wird: "Sie entspricht in etwa der Taktik von Muhammad Ali in seinem Kampf gegen George Foreman 1974 in Kinshasa: Halte alle Schläge aus! Egal wie sehr George oder das Schicksal oder der Spätkapitalismus auf dich eindreschen. Das lateinische Wort "resilire" bedeutet "abprallen, zurückfedern" (also genau so wie […] Efeu 15.07.2015 […] In der SZ bespricht David Steinitz den Film. Mehr in unserer Kulturrundschau vom 13. Juli.
Auch Zeit-Rezensent Jonathan Fischer ist hin und weg von der Band Mbongwana Star, deren Debütalbum "From Kinshasa" den "Sound eines neuen Kongos" erstehen lässt: "Da erinnern rohe, kratzende Funkgitarren an die Energie des New York der frühen achtziger Jahre. Es ist, als ob der Aufbruchsgeist dieser Zeit, die […] Efeu 25.06.2015 […] In der Zeit stellt Jonathan Fischer den afrofuturistischen Soundtrack der kongolesischen Band Mbongwana Star vor. "From Kinshasa" heißt ihr Debütalbum, hier ihr absolut phantastisches Video zu "Malukayi":
In der Zeit überlegt Christina Lemke-Matwey, ob Kirill Petrenko als neuer Chefdirigent der Berliner Philharmoniker eine gute oder schlechte Wahl war. Vor allem würde sie gern wissen, wann er sein […]