≡
Stichwort
Ernst Ludwig Kirchner
34 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Efeu 02.03.2017 […] (Bild: Eisenbahnüberführung, 1914, Öl auf Leinwand, 79 x 99,5 cm, Museum Ludwig, Köln)
In der Zürcher Ernst-Ludwig-Kirchner-Ausstellung "Die Berliner Jahre", die Kirchners Berliner Stadtszenen den zugleich entstandenen Fehmarn-Bildern gegenüberstellt, sieht FAZ-Kritiker Andreas Beyer das Klischee des kulturpessimistischen Malers, der die Entfremdung des Menschen in apokalyptischen Stadtszenen bebilderte […] Efeu 10.02.2017 […]
Klar, heutzutage darf die Kunst alles, aber wie anders war das gesellschaftliche Klima, als Ernst Ludwig Kirchner seine unerhörten Berliner Stadtansichten malte, meint Philipp Meier in der NZZ beim Besuch der Ausstellung "Großstadtrausch - Naturidyll" im Kunsthaus Zürich: "In einer Zeit, die sich als äußerste Möglichkeit die Liebermannsche Spielart des Impressionismus gestattete, musste die Malerei […] Efeu 23.09.2016 […] Ernst Ludwig Kirchner "Potsdamer Platz", 1914 (© bpk / Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Jörg P. Anders)
"Was hätte aus ihm und dem Expressionismus werden können, wäre nicht der Bruch durch das 'Dritte Reich' eingetreten?", fragt sich Nicola Kühn (Tagesspiegel) bei der Ausstellung "Hieroglyphen" mit Bildern Ernst Ludwig Kirchners im Hamburger Bahnhof. "Die nun ausgebreitete Kirchner-Suite […] Efeu 22.09.2016 […] kontrollierte Presse eine Schlammschlacht."
Weiteres: Maria Becker besucht für die NZZ in Winterthur die neue Präsentation der Sammlung des Museums Oskar Reinhart. Besprochen wird die Ausstellung "Ernst Ludwig Kirchner - Hieroglyphen" im Hamburger Bahnhof in Berlin (FAZ).
[…] Efeu 15.04.2016 […] neue Rembrandt ganz hervorragend auslösen. 'Absolute Scheiße' ist das Fazit, das Ernst van de Wetering zieht. Diese Frechheit, den Ruhm Rembrandts für so ein Projekt zu missbrauchen."
(Bild: Ernst Ludwig Kirchner, Alpsonntag. Kunstmuseum Bern)
Die Ausstellung "Moderne Meister" im Kunstmuseum Bern verschafft erstmals Einblicke in die Provenienz der "entarteten" Werke der Sammlung, schreibt Maria Becker […] 9punkt 06.02.2015 […] sieben Einlieferungen zur Auktion 142 Moderne Kunst, die im Juni 1971 abgehalten wurde: Max Beckmanns "Holzfäller", ein Aquarell, das auf 50 000 Franken taxiert wird, dazu Werke von Emil Nolde, Ernst Ludwig Kirchner und Erich Heckel." […] Feuilletons 07.06.2013 […] Peter-Klaus Schuster erinnert an den historischen Moment. Sascha Lehnartz führt ein Gespräch mit Bernard Ruiz-Picasso und Werner Spies. Hans-Joachim Müller erklärt in einem zweiten Artikel "warum Ernst Ludwig Kirchner die Ausstellung 'Picasso und die Negerplastik' 1913 in Berlin als unerträgliche Konkurrenz empfand. Und der Kunsthistoriker Olivier Berggruen betrachtet Picassos Porträt des Galeristen Wilhelm […] Feuilletons 06.12.2010 […] Museum in Hannover behagt Christian Saehrendt gar nicht. Auch wenn er zugeben muss, dass sie keine voyeuristische Bedürfnisse bedient, schreibt er säuerlich: "Die 'Brücke'-Künstler, allen voran Ernst Ludwig Kirchner, sind zu Säulenheiligen der deutschen Kunstgeschichtsschreibung geworden. Ihr Kampf für die künstlerische Freiheit und gegen den verknöcherten Wilhelminismus, ihr Leiden unter der Nazi-Verfolgung […] Feuilletons 08.07.2010 […] Kaube allfällige "Bereicherungsinteressen" der "Obertanen". Einen recht ungnädigen Nachruf auf Fritz Teufel hat Lorenz Jäger verfasst. Über die Entdeckung eines unbekannten Doppelgemäldes von Ernst Ludwig Kirchner im Depot des Städel-Museums informiert Konstanze Crüwell. In Köln ist im Rahmen verzweifelter Sparversuche gerade (und nicht zum ersten Mal), wie Andreas Rossmann berichtet, die Kunst- und […] Feuilletons 14.05.2010 […] Moers' gleichnamiger Figur nun auch in der freien Natur eine "Zamonische Zwergspinne" gefunden bzw. getauft worden ist. Andreas Rossmann stellt das vom Kölner Museum Ludwig günstig erworbene Ernst-Ludwig-Kirchner-Gemälde "Braune Figuren im Cafe" vor. Auf der Medienseite geht es um Rettungspläne für die praktisch bankrotte französische Tageszeitung Le Monde. Im Interview verbreitet Stefan Aust weiter […] Feuilletons 11.05.2010 […] namens Magnify, das beim Telefongespräch die Gefühle des Gegenüber analysiert und nun von Calldiensten eingesetzt werden soll. Stefan Koldehoff berichtet über Pädophiliegerüchte um den Maler Ernst-Ludwig Kirchner (demnächst werden dann noch die Mädchenakte von Renoir und Balthus verboten). Der elder statesman Klaus von Dohnanyi plädiert für mehr Klarheit in der Politik.
Besprochen werden Stephen Kings […] Feuilletons 03.05.2010 […] Staatspräsidenten und 50 Peitschenschlägen wegen Beleidigung des Freitagspredigers der Stadt Maschad. "
Weitere Artikel: Jutta Lietsch schlendert über die Expo in Schanghai. Besprochen wird die Ernst-Ludwig-Kirchner-Retrospektive in Frankfurt.
Und Tom. […] Feuilletons 24.04.2010 […] Mein Blick fiel auf seine lackierten Fingernägel: zinkfarben, himmelgrau. Wie der Tokio-Himmel in [seinem Roman] 'Anti-Noise'."
Weitere Artikel: Christian Saehrendt studiert am Beispiel von Ernst Ludwig Kirchner den Zusammenhang zwischen Avantgarde und Skandal. Claudia Bertling Biaggini erinnert an den Rangstreit der Künste um 1500. Besprochen werden Li Ers Roman "Koloratur" und Yang Lians Gedichtband […] Feuilletons 24.04.2010 […] was du und ich von Goldman Sachs lernen können. Christoph Schröder berichtet von einer Lesung, bei der die Autorin Annika Scheffel aus ihrem Romandebüt "Ben" vortrug.
Besprochen werden die Ernst-Ludwig-Kirchner-Retrospektive im Frankfurter Städel, und eine von Wulf Kirsten zusammengestellte Auswahl deutscher Gedichte von Nietzsche bis Celan und Pete Dexters Roman "God's Pocket" (mehr dazu in der B […] Feuilletons 23.04.2010 […] Kiefer Sutherland unter anderem über die zuende gehende Fernsehserie "24", ihre Zukunft im Kino und über seine Vorfreude auf den "Melancholia"-Dreh mit Lars von Trier.
Besprochen werden die Ernst-Ludwig-Kirchner-Retrospektive im Frankfurter Städel, eine Duisburger Ausstellung mit Fotografien von Bernd Langmack, Atom Egoyans neuer Film "Chloe" und Bücher, darunter Peter Nadas' frühe Erzählung "Die Bibel" […]