≡
Stichwort
Heinz Dieter Kittsteiner
6 Presseschau-Absätze
Feuilletons 23.07.2008 […] Matthias Heine stellt im Aufmacher die These auf, dass in Kunst und Kommerz nach nicht mehr überbietbaren Gewaltdarstellungen der Ekel als Feld immer neuer Exzesse entdeckt wurde und nennt Charlotte R […] Feuilletons 22.07.2008 […] im amerikanischen Exil Oskar Maria Grafs Geliebte war und heute in einer Seniorensiedlung in Southbury, Connecticut, lebt. Auf der Literaturseite schreibt Jens Bisky zum Tod des Historikers Heinz Dieter Kittsteiner. Und auf Seite 1 meldet Tobias Kniebe den erfolgreichsten Kinostart des Jahres in den USA, die neue Batman-Folge mit dem verstorbenen Heath Ledger.
Auf der Medienseite stellt Michael Kläsgen […] Feuilletons 22.07.2008 […] Bruni. Achim Heidenreich hörte Konzerten und Meisterklassen bei den Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik zu. Der Kulturwissenschaftler Helmut Lethen schreibt zum frühen Tod des Historikers Heinz Dieter Kittsteiner.
Auf der Forschung-und-Lehre-Seite erklärt Neo Rauch im Gespräch mit Ingolf Kern, warum er nicht länger Professor an der Leipziger Kunsthochschule sein will. Folgendem beängstigenden Umstand […] Feuilletons 20.10.2004 […] Heute gibt es Geschichtsunterricht in Sachen Adam Opel AG. Der Historiker Heinz-Dieter Kittsteiner hat Reportagen aus den dreißiger Jahren ausgegraben: "Ach, Heinrich Hauser. 1940 ist unter seinem Namen ein gediegenes Buch mit achtzig Farbfotos erschienen: 'Im Kraftfeld von Rüsselsheim'. Es ist geschrieben in einschlägiger Mischung von Neuer Sachlichkeit und deutschem Pathos und durchstreift Opels […] Feuilletons 27.07.2004 […] denn je: Die letzten Akkorde versinken in Nebelschwaden."
Ist die SPD noch zu retten? Diese Frage beantworten zwei Intellektuelle in der FAZ nur in Nuancen unterschiedlich. Der Historiker Heinz Dieter Kittsteiner erklärt kurz und bündig: "Ein Umdenken muss es, eine SPD muss es nicht geben." Der Kapitalismus habe sich längst durchgesetzt und alle Versuche, ihm ein soziales Mäntelchen umzuhängen seien […] Feuilletons 20.10.2001 […] hat zumindest ein doppeltes Gesicht ... Die Bedingung der Möglichkeit, Krankheiten abzuschaffen, ist zugleich die Bedingung der Möglichkeit, sie einzusetzen."
Passend zum Preußenjahr stellt Heinz Dieter Kittsteiner Deutungen des rätselhaften Schriftzugs am Schloss Sanssouci Friedrichs des Großen zusammen (da prangt in goldnen Lettern eben nicht "Sanssouci", sondern "Sans, Souci.", samt Komma und Punkt) […]