≡
Stichwort
Klagenfurt
201 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 14
Efeu 22.06.2020 […] Sehr zur Zufriedenheit der Kritiker ist der in diesem Jahr als reines Online-Zeltlager konzipierte Bachmann-Wettbewerb mit einer Auszeichnung für die 80-jährige Schriftstellerin Helga Schubert zu Ende […] Efeu 20.06.2020 […] Kaum erträglich findet Richard Kämmerlings in der Literarischen Welt den digitalen Bachmann-Wettbewerb, der ihm einen "Schaukampf literarischer Alphatiere" mit Neu-Juror Philipp Tingler in der Rolle d […] Efeu 17.06.2020 […] Heute beginnt das Bachmann-Wettlesen, formal in Klagenfurt, de facto aber im Netz: Die Lesungen sind voraufgezeichnet, die Jurydiskussionen finden als Livestream statt. Das ist eigentlich alles nur folgerichtig, meint Ekkehard Knörer in der taz, denn "der primäre Ort der Erstrezeption ist schon lange das Netz: Nirgends werden die Lesungen wie die Jury-Diskussionen so genau beobachtet und instantan […] Schriftstellerin eine Einladung erhalten, aber die Staatsobrigkeit hatte ihr die Ausreise verwehrt. Später war sie immerhin Jurorin, jetzt kommt sie als Leserin schon wieder nicht in Person nach Klagenfurt. Der dazu passende Film "ist ein schlichtes Porträt, das die 1940 in Berlin geborene Schriftstellerin von sich hat aufnehmen lassen. Doch es ist sympathisch, erzählt fast ein ganzes Schriftstell […] Efeu 13.05.2020 […] Gerrit Bartels erklärt im Tagesspiegel, wie der coronabedingt zunächst abgesagte, nach Protest nun aber doch stattfindende Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt über die Bühne - beziehungsweise dies via Videoschalte gerade nicht - gehen wird. In der SZ freut sich der Schriftsteller Bernd Cailloux schon jetzt auf die zünftigen Männerrunden, die er vor der Coronakrise in seinem Lieblingsrestaurant jeden […] Efeu 27.12.2019 […] Spektakel "There is only one Peach with The Hole in the Middle" an die Volksbühne.
Besprochen werden Kai Voges' Endzeitoper "Dies Irae" am Wiener Burgtheater (SZ), Tschaikowskys Oper "Eugen Onegin" in Klagenfurt (Standard), eine Choreografie des Duos Laborgras, "In the land of small details", im Berliner Radialsystem (Berliner Zeitung) und die Filmdoku "Pavarotti" (Welt). […] Efeu 12.10.2019 […] Ausgerechnet Peter Handkes Schauspiel "Die Stunde da wir nichts voneinander wußten" hatte jetzt am Stadttheater Klagenfurt Premiere, ganz ohne Worte, in der Regie von Robert Schuster. Standard-Kritiker Michael Cerha ist wie hypnotisiert: "Es ist eine mitleidlose, surreale Welt der Gewalt. Bis zur Schlussszene, in der sich das Ensemble in einer gespenstischen Fronleichnamsprozession verabschiedet, ist […] Efeu 27.09.2019 […] Attahirs Oper "Le Silence des ombres" in Brüssel (nmz), Thorleifur Örn Arnarssons Inszenierung von Homers "Odyssee" an der Berliner Volksbühne (Freitag), David Bobees Inszenierung des "Tannhäusers" am Klagenfurter Stadttheater (Standard), Martin Kusejs Inszenierung von Karl Schönherrs "Weibsteufel" am Burgtheater (Standard), Ralph Fiennes' Nurejew-Biopic "The White Crow" (Tagesspiegel), Wagners "Ring" in […] Efeu 16.09.2019 […] Einladung des Künstlers sowie die Aktion missbilligt. Das Hausrecht sei gröblich verletzt worden, hieß es."
Weiteres: Für die taz streift Brigitte Werneburg durch den Wald, den Klaus Littmanns ins Klagenfurter Wörthersee-Stadion pflanzen ließ. Im Tagesspiegel bilanziert Christiane Meixner die Berlin Art Week, Björn Rosen freut sich ebenda über die Wiederbelebung des Haus der Statistik am Berliner All […] Efeu 11.09.2019 […] Verlass. Aufgestachelt von FPÖ opponiert das empörte Land gegen die Installation des Künstlers Klaus Littmann, der zusammen mit dem Landschaftsgärtner Enzo Enea 299 Bäume in das Wörthersee-Stadion von Klagenfurt verpflanzte, wie Nora Sfea in der FAZ berichtet. Sfea selbst ist durchaus bewegt von diesem Wald im Flutlicht: "Der Anblick ist rührend und unheimlich zugleich. Man hat den Eindruck - und diesen […] Efeu 01.07.2019 […] über eine studierte Philosophin, die sich mit Ende 30 in prekärer Selbständigkeit von Auftrag zu Auftrag hangelt, hat die österreichische Autorin Birgit Birnbacher den Bachmannpreis-Wettbewerb in Klagenfurt für sich entschieden und dabei auch die Kritik weitgehend überzeugt (hier alle Juryvoten im Überblick). "In den harmlos daherkommenden Realismus mischen sich Ionesco-haft absurde Prisen", schreibt […] künstlichen, wertlosen Texten einerseits, und heillosen, absurden, als Eigenpersiflage daherkommenden Überinterpretationen auf der anderen, der Juryseite" sei typisch geworde für diese Veranstaltung. In Klagenfurt rege sich nichts mehr, kein Impuls, nirgends: "Banale Texte, überbordende Erklärungen. ... Es sind Texte, die allesamt nicht für Käufer von Büchern gedrechselt werden, sondern für die Bachmann-Juroren […] anzieht. Formbewusstsein bedeutet, dass sich Widersprüche, Lügen und Falschheiten zuverlässig offenbaren, wenn man sich informiert über den Modus unterhält, in dem sie vorgetragen werden." Hier alle in Klagenfurt vorgetragenen Texte und Lesungen im Überblick.
Weiteres: Rettet die Helvetismen, ruft Urs Bühler in der NZZ. Besprochen werden unter anderem Colson Whiteheads "Die Nickel Boys" (Freitag, Presse) […] Efeu 29.06.2019 […] hoffen ist. Erklären aber, was die Klagenfurt-Jury dazu bringt, Belanglosigkeitsprosa wie die von Yannic Han Biao Federer oder verunglückten Manierismus wie den von Daniel Heitzler einigermaßen geschlossen für gut zu befinden, kann man nicht." Immerhin fand der Kritiker bei Birgit Birnbachers Auftritt literarische Erlösung. Weitere Zwischenbilanzen aus Klagenfurt gibt es im Standard und im Tagesspiegel […] selbst jetzt noch, mit dem Hölderlin-Preis in der Tasche. Denn wer weiß! Kann auch ein Missverständnis gewesen sein, das Aushandeln hört nie auf."
Die Zeit hat Julya Rabinowichs Erfahrungsbericht aus Klagenfurt online gestellt. Die Wettbewerbsteilnahme scheint eine existenzielle, an Nerven und Psyche rüttelnde Erfahrung zu sein: "Wer hier eintreten will, sollte alle Hoffnung fahren lassen. Das macht ge […] Efeu 28.06.2019 […] Von einem insgesamt offenbar eher durchwachsenen Tag beim Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt berichtet Jan Wiele im FAZ-Blog. Nach dem Auftakt mit Katharina Schultens, die aus ihrem kommenden, offenbar Science-Fiction-artigen Roman "Urmünder" las, stürzten die Beiträge mitunter ins Banale ab oder es blieb gleich unverständlich: "Um überhaupt zu verstehen, wovon ein Text erzählt, sind die Jurydiskussionen […] sionen manchmal auch nicht die beste Hilfe, weil sie selbst kryptisch bleiben oder sich gleich an Details verbeißen."
Gerrit Bartels resümiert im Tagesspiegel Clemens J. Setz' Klagenfurter Eröffnungsrede, aus der der Standard Auszüge bringt. Auch auf die ersten Lesungen kommt Bartels zu sprechen, die ihm allerdings nicht gar so recht gefallen wollten: "Es dominieren Weltferne, Literaturliteratur […] Efeu 27.06.2019 […] Christoph Schröder erklärt den ZeitOnline-Lesern das Phänomen "Bachmann-Preis in Klagenfurt" und gelangt dabei zu dem Fazit: "Wenn die Literatur zum Teufel geht, dann gibt es keine passendere Hölle als Klagenfurt." Zum Bachmann-Spektakel in jedem Jahr zählen auch die Autoren-Videoporträts, mit denen sich Gerrit Bartels für den Tagesspiegel ein wenig genauer beschäftigt hat, schließlich "lassen diese […] Efeu 26.06.2019 […] Heute abend wird in Klagenfurt der Bachmann-Lesewettbewerb eröffnet. Bemerkenswert jung und unbekannt sind in diesem Jahr viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer, ist Tagesspiegel-Kritiker Gerrit Bartels aufgefallen (und, was Bartels hier nicht explizit anspricht, mehr Frauen als Männer sind es zum ersten Mal auch). Man könnte glatt meinen, "dass der 43. Ingeborg-Bachmann-Preis mehr an den Berliner N […] Nachwuchswettbewerb Open Mike erinnert als an einen hoch dotierten Literaturwettbewerb", doch scheint ihm "Jugend forscht womöglich besser als Gnadenbrot fürs Mittelmaß. Und muss man erwähnen, wer in Klagenfurt schon alles aufgetreten ist, auch ohne einen Preis zu gewinnen, und heute in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Rang und Namen hat, von Sibylle Lewitscharoff bis Saša Stanišic, von Arno Geiger […] Efeu 25.06.2019 […] Katzenellenbojgen, Tomor und Boris Kletzkins Jüdischer Verlag, die zunehmend Werke der Weltliteratur - darunter auch viele deutscher Autoren - ins Jiddische übersetzten."
Vor dem Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt meditiert die Schriftstellerin Gertraud Klemm über den strittigen, touristisch längst erschlossenen Literaturwettbewerb und ihre Namensgeberin: "Wäre Ingeborg Bachmann damit einverstanden, dass ihr […]