≡
Stichwort
Naomi Klein
51 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
Magazinrundschau 18.05.2020 […] Bisher gab es in den USA noch Bedenken gegen Telegesundheit, Online-Unterricht und Smart Cities, aber die Geschwindigkeit, mit der jetzt Google und Co. die Pandemie für sich nutzen, macht sogar Naomi Klein fassungslos. Gerade hat New Yorks Gouverneur Andrew Cuomo Googles ehemaligem Chef Eric Schmidt grünes Licht für eine Art Screen New Deal gegeben, den Schmidt schon seit Monaten in einschlägigen […] Magazinrundschau 06.07.2017 […] Vor zehn Jahren prangerte Naomi Klein in ihrem Buch "Schock-Strategie" den Katastrophen-Kapitalismus an. Als Beispiel diente ihr New Orleans, dessen öffentliche Infrastruktur so lange vernachlässigt wurde, bis ein einziger, nicht mal besonders starker Sturm ausreichte, die halbe Stadt zu versenken, um sie hinterher privat wieder aufbauen zu lassen. Damals verantwortlich für die Strategie: Mike Pence […] Magazinrundschau 02.06.2016 […] Naomi Klein reitet eine angriffslustige Attacke gegen den Zynismus des Klimaschutzes - oder, wie sie es nennt, den Umwelt-Rassismus: Geschützt werden die wohlhabenden Gebiete, verzichten sollen die Armen, und den Dreck bekommen die Schwarzen! Ölkonzerne dürfen von Brasilien bis Uganda die Regenwälder und Flussdeltas zerstören, aber indigene Völker dürfen nicht fischen und jagen. Oder in den USA: "Bis […] Magazinrundschau 17.12.2014 […] einen realen Mordfall berichtet, könnte weitreichende Folgen für den Audiojournalismus haben, meint Nathan Mattise. Im hauseigenen Wired-Podcast "Geek"s Guide to the Galaxy"-Podcast unterhält sich Naomi Klein über den Trend zur Dystopie in Literatur und Film und warum sie das besorgniserregend findet. Außerdem fordern Wired-Autoren die Köpfe etablierter Filmregisseure: Hier will Ethan Gilsdorf Peter Jackson […] Magazinrundschau 10.02.2014 […] r Kolonialisten und Kunstmäzene gleich mitdenkt. Recht realistisch auch ihre Vorstellung davon, was in einem zerstörten Land wie in ihrer Geschichte folgt: "Was nach Katastrophen geschieht, hat Naomi Klein in "Die Schock-Strategie" bereits wunderbar dargestellt. Toll wäre, wenn es zum Umdenken führte, in der Architektur, in der Agrar- und der Klimapolitik. Toll, aber unwahrscheinlich … Eher noch segelt […] Feuilletons 17.09.2012 […] in New York um und trifft auf die letzten verbliebenen "Hardliner", die versprengte Aktionen planen. "Aber nicht einmal alle Wortführer vom letzten Herbst wollen sich das noch selber anschauen. Naomi Klein? Sitzt in Kanada und schreibt ein Buch. Kalle Lasn? Sitzt ebenfalls in Kanada und schnitzt an neuen Ausgaben seiner Konsumbeschimpfungszeitschrift Adbusters. ... Die neue Taktik heißt 'Occupy Main […] Magazinrundschau 19.08.2010 […] Naomi Klein hat mit "Shock Economy" ein Buch geschrieben, das offenbar in Italien besonders genau studiert wurde. Jetzt hat es einen nationalen Ableger bekommen:" Cricca Economy. Potere e corruzione nella crisi italiana" von Manuele Bonaccorsi, Angelo Venti und Daniele Nalbone, in der Edition Alegre. MicroMega bringt einen Auszug. Dort wird das Paradebeispiel der neoliberalen Krisengewinnler verhandelt […] Feuilletons 12.07.2010 […] tun, der eher dem von 1890 als dem von 1970 ähnelt. Das kann nicht so bleiben, er wird es auch nicht."
Weitere Artikel: Aus dem Guardian wird eine große Reportage (Original) der Altermondialistin Naomi Klein ("Die Schock-Strategie - Der Aufstieg des Katastrophen-Kapitalismus") über die Ölpest im Golf von Mexiko übernommen. In den "Nachrichten aus dem Netz" schildert Niklas Hofmann einige Fälle von a […] Feuilletons 24.12.2009 […] Verb, das ihm den Satz eingegeben hatte. Ich hatte nicht gewusst, wie krank er war. Ich wusste, dass wir ihn missbraucht hatten." Zwei Monate später war er tot.
So schlimm findet es Polit-Ikone Naomi Klein gar nicht, dass in Kopenhagen keine Einigung erzielt wurde: "Ncht jeder Abschluss taugt etwas - am wenigsten der dort erreichbar scheinende, der die Klimakrise nicht bewältigen, sondern die Lage […] Feuilletons 03.12.2009 […] Ziviler Ungehorsam ist auch beim Klimagipfel in Kopenhagen Pflicht für Globalisierungsgegner. Aber diesmal sollen auch konkrete Lösungen vorgeschlagen werden, erklärt Naomi Klein in einem aus The Nation übernommenen Artikel: "Einige der Lösungsansätze, die aus dem Lager der Aktivisten kommen, sind dieselben, die seit Jahren auf der Agenda der Globalisierungsgegner stehen: lokale, nachhaltige Landw […] Magazinrundschau 12.10.2009 […] Die Kapitalismuskritikerin Naomi Klein hat den neuen, kapitalismuskritischen Film von Michael Moore gesehen und findet ihn wundervoll. Im Gespräch (auch als Podcast) zwischen den beiden geht es natürlich auch um Barack Obama und seine kapitalismusfreundlichen Berater und Minister wie Lawrence Summers und Timothy Geithner. Und zwar so: "NK: Wir wollen immer Obama psychoanalysieren und ich höre oft […] Feuilletons 12.06.2009 […] Feuert die Bosse! ruft Naomi Klein Arbeitern und Angestellten zu und erklärt, wie man das macht. "Im Jahr 2004 drehten wir 'The Take - Die Übernahme', eine Dokumentation über Fabriken in Argentinien, bei denen die Arbeiterschaft die Leitung übernommen hatte. Nachdem das Land 2001 wirtschaftlich völlig zusammengebrochen war, gingen Tausende Arbeiter zurück in die verrammelten Fabrikgebäude, organisierten […] Magazinrundschau 06.03.2009 […] Der kleine Mann hat genug vom Kapitalismus, wie ihn der Weltwährungsfonds predigt. Das beobachtet die kanadische Publizistin Naomi Klein (hier auf Englisch) von Argentinien bis Rejkjavik mit einer gewissen Genugtuung: "Was diesen globalen Protest [gegen den deregulierten Kapitalismus] eint, ist die Ablehnung der Lehre von der 'außergewöhnlichen Politik' - einen Begriff, den der polnische Politiker […] Feuilletons 11.02.2009 […] könnte. Anke Sterneborg hat im Wettbewerb der Berlinale neue Filme von Oren Moverman und Chen Kaige gesehen. Fritz Göttler schreibt über einen Film von Michael Winterbottom über die Altermondialistin Naomi Klein, der ebenfalls in Berlin gezeigt wurde. Thomas Steinfeld meditiert ausführlich über die Lage der Museen in Zeiten der Krise. Sebastian Schoepp berichtet aus Cartagena über einen kolumbianischen Ableger […] Feuilletons 04.02.2009 […] Ausstellung mit Algerien-Fotografien des französischen Soziologen Pierre Bourdieu in Konstanz und Ron Howards Spielfilm "Frost/Nixon".
Auf der Meinungsseite verteidigt Daniel Bax die Altermondialistin Naomi Klein, die anlässlich des Gaza-Kriegs zu einem Boykott israelischer Produkte aufgerufen hat. In tazzwei schreibt Gunnar Leue einen Nachruf auf den Texter und Liedermacher Kurt Demmler, der sich in der […]