≡
Stichwort
Sebastian Kleinschmidt
11 Presseschau-Absätze
Feuilletons 14.08.2013 […] Aber die deutsche Regierung ist verpflichtet, die Souveränität des Staates zu wahren, zu der Hoheit über die Innere Sicherheit und Schutz der Grundrechte zwingend gehören."
Weitere Artikel: Sebastian Kleinschmidt nimmt im Interview Abschied von der Zeitschrift Sinn und Form, die er 30 Jahre lang geleitet hat. Abgedruckt ist die Rede, mit der sich die Reporterin Marie-Luise Scherer für die Verleihung […] Feuilletons 18.07.2013 […] herauskommt, ist da kaum mehr als eine Fußnote."
Außerdem: Robert Misik empfiehlt Colin Crouchs neues Buch "Jenseits des Neoliberalismus". Und Katharina Teutsch plaudert mit dem scheidenden - Sebastian Kleinschmidt - und neuen - Matthias Weichelt - Chefredakteur von Sinn und Form über Vergangenheit und Zukunft der Zeitschrift. […] Feuilletons 13.04.2013 […] Vorgeblättert), Jonathan Littells "In Stücken" und Daniel Kehlmanns "Geister in Princeton" als Hörspiel (mehr ab 14 Uhr in unserer Bücherschau des Tages).
In der Frankfurter Anthologie stellt Sebastian Kleinschmidt Elisabeth Borchers Gedicht "Wehmut" vor:
Ich räume das Haus,
die Zimmer, die Treppen,
die Jahre, Jahrzehnte... […] Feuilletons 19.05.2012 […] feiert Werner M. Grimmel Valer Barna-Sabadus' Recitalplatte mit Arien von Johann Adolph Hasse.
Dieses Video ist definitiv besser anzuhören als zu sehen:
Für die Frankfurter Anthologie liest Sebastian Kleinschmidt Theodor Storms Gedoict "Nachtigall Hörraum der Liebe":
Das macht, es hat die Nachtigall
Die ganze Nacht gesungen;
Da sind von ihrem süßen Schall,
Da sind in Hall und Widerhall
Die Rosen […] Feuilletons 24.01.2009 […] Bender mit dem Gärtner von Versailles, Alain Baraton. Auf der Literaturseite wird unter anderem eine Neuübersetzung der Gedichte Silvia Paths besprochen.
Für die Frankfurter Anthologie liest Sebastian Kleinschmidt ein Gedicht Hölderlins: "Des Morgens -
Vom Taue glänzt der Rasen..." […] Feuilletons 17.05.2008 […] Bücher, darunter das "Nibelungenlied" als gekürzte Lesung von Rolf Boysen auf 10 CDs sowie William Faulkners Roman "Licht im August" in neuer Übersetzung.
In der Frankfurter Anthologie stellt Sebastian Kleinschmidt ein Gedicht von Bertolt Brecht vor - "Vom Klettern in Bäumen:
Wenn ihr aus eurem Wasser steigt am Abend -
denn ihr müsst nackt sein und die Haut muss weich sein -
dann steigt auch noch auf […] Feuilletons 08.09.2007 […] seum Berlin, und Bücher, darunter Rüdiger Safranskis Darstellung der "Romantik" und die Hörversion von Raymond Queneaus Roman "Zazie in der Metro".
In der Frankfurter Anthologie bespricht Sebastian Kleinschmidt Johannes Kühns Gedicht über "Die Zukunft".
"Lad sie ein,
freundlich,
wenn du weißt, wo sie ist,
wenn du die Richtung kennst,
in welche du rufen musst!
..."
[…] Feuilletons 14.04.2007 […] Schellack!), eine Einspielung von Fanny Hensels Zyklus "Das Jahr" mit der jungen lettischen Pianistin Lauma Skride und ein neues Coveralbum von Patti Smith.
In der Frankfurter Anthologie stellt Sebastian Kleinschmidt ein Gedicht von Peter Huchel vor:
"Havelnacht Trunkene Nacht
Hinter den ergrauten Schleusen,
nur vom Sprung der Fische laut,
schwimmen Sterne in die Reusen,
lebt der Algen Dämmerkraut.
[…] Feuilletons 14.10.2006 […] Kopf hat", schreibt Peter Kemper über "Sound Grammar"), Stings Aufnahme der Lautenlieder von John Dowland und eine Doppel-CD mit Kurzopern von Gluck.
In der Frankfurter Anthologie stellt Sebastian Kleinschmidt ein Gedicht von Hilde Domin vor:
"Unterricht
Jeder der geht
belehrt uns ein wenig
über uns selber.
Kostbarster Unterricht
an den Sterbebetten.
..." […] Feuilletons 27.05.2006 […] Felisbertos Hernandez' gesammelte Geschichten "Die Frau, die mir gleicht" und Fußballbücher für die Jugend (mehr in unserer Bücherschau des Tages ab 14 Uhr).
In der Frankfurter Anthologie stellt Sebastian Kleinschmidt "fragwürdige rückkehr" von Wolfgang Hilbig vor:
"als wär seither noch keine Zeit vergangen
faulen im salpeterweiß die selben wände..." […] Feuilletons 18.07.2002 […] "höchst ungewöhnliche" Geschichte des Rubens-Bildes "Bethlehemitischer Kindermord", das zum Rekordpreis von 77 Millionen Euro bei Sotheby's in London verkauft wurde. Der Literaturwissenschaftler Sebastian Kleinschmidt freut sich, dass selbst auf der Documenta nicht alle Künstler Konzeptualisten sind.
Besprochen werden die Düsseldorfer Ausstellung zu den Anfängen von Punk und New Wave in Deutschland "Zurück […]