≡
Stichwort
Klezmer
18 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 09.12.2017 […] kurz das Wort ergreifen."
Im taz-Interview gibt der amerikanische Musiker Daniel Kahn, der in Berlin mit seinem Agitprop-Klezmer-Punk von sich reden macht (hier eine Besprechung im Freitag), Auskunft darüber, wie er sich Jiddisch angeeignet hat. Überhaupt erst mit 20 hat er Klezmer zum ersten Mal live erlebt: "Ich war hin und weg. Ich dachte: Das ist irgendwie jiddisch, aber toll. Funky und kantig, traurig […] Efeu 27.03.2017 […] "Verfahren eingestellt" und über die politische Lage Europas. Außerdem bringt der Standard Kurt Palms Erzählung "Klopfgeräusche".
Besprochen werden Fatma Aydemirs "Ellbogen" (FAZ), Joann Sfars Comic "Klezmer" (Tagesspiegel), Gusel Jachinas "Suleika öffnet die Augen" (FR), Eva Menasses "Tiere für Fortgeschrittene" (FR) und Roberto Bolaños "Die romantischen Hunde" (SZ)
In der online nachgereichten Frankurter […] Efeu 29.09.2016 […] anderen sozialen Fragen. Vielleicht ist es ein wenig optimistisch, aber gerade jetzt gäbe es die Möglichkeit, über globale Formen sozialer und politischer Ungerechtigkeit zu sprechen."
Außerdem: Die Klezmer-Szene ist alive and kickin, informiert Christoph Wagner in der NZZ und nennt Beispiele aus Amerika, Kuba und England. Und Moritz Weber stellt den neuen Musikdirektor des Zürcher Kammerorchesters vor […] Efeu 28.09.2016 […] Stefan Ruzas mit Yello, die morgen ihr neues Album (hier einige Hörproben) veröffentlichen und aus diesem Anlass erstmals ein Livekonzert geben werden. Christoph Wagner tut sich für die NZZ in der Klezmer-Szene um. Für die Spex plaudert Philipp Kressmann mit dem Komponisten Yann Tiersen.
Besprochen werden Bruce Springsteens Autobiografie (FR), Devendra Banharts "Ape in Pink Marble" (Pitchfork), ein […] 9punkt 11.05.2015 […] darüber zu sprechen, über genau jene verschwitzte Bemühtheit und deren absurde Aussetzer. Denn wie geht das zusammen: Feuchte Augen bekommen allein bei Nennung des Namens "Anne Frank", mit Leidensmimik Klezmer-Gedudel genießen - und gleichzeitig den eiskalten Israelverächter Günter Grass als "Gewissen der Nation" apostrophieren?" Lieber mal mit einem Billigflieger selbst nach Tel Aviv reisen, rät Martin […] Efeu 09.01.2015 […] veröffentlichen Essay von Diedrich Diederichsen über Kraftwerk, Pop und Musealisierung wieder online gestellt. Hier ein Ausschnitt aus Berlin:
Jonas Engelmann (taz) ist ganz verliebt in den von Klezmer und Ska grundierten Post-Punk der New Yorker Band The World/Inferno Friendship Society, die ihrerseits ganz in den Glam der Bohème der Weimarer Republik verliebt ist. Deren neues Album "ist Ausblick […] Magazinrundschau 29.04.2014 […] Ferenc Jávori, Leiter der Budapest Klezmer Band, wurde kürzlich mit dem staatlichen Kossuth-Preis für herausragende künstlerische Leistungen ausgezeichnet. Im Gespräch mit Rita Szentgyörgyi erzählt er, wie er die Musik als Mittel zur politischen Bildung einsetzt: "Zurzeit sind wir im Land mit "Anatevka" unterwegs. Wir kommen auch zu kleinen Siedlungen, wo viele verarmte Menschen leben und der Einfluss […] Feuilletons 30.10.2013 […] herumtrug, Wichtigtuerei vor. Iris Alanyali sehnt sich nach einer "Politik des gesunden Menschenverstandes" wie sie die dänische Fernsehserie "Borgen" zeigt. "Oyoyoyoyoyo!" - Man muss nicht jedesmal Klezmer spielen, wenn irgendwo ein Jude auftritt, versichert Alan Posener.
Besprochen werden ein Brahmskonzert des Leipziger Gewandhausorchesters unter Riccardo Chailly und der Fernsehfilm "Komasaufen". […] Feuilletons 12.03.2013 […] wärmsten Worten Jürgen Goslars auf DVD wieder herausgebrachten Film "Der flüsternde Tod" mit Horst Frank als Albino-Schwarzen in einem süadafrikanischen Rachedrama. Jan Knobloch unterhält sich mit dem Klezmer-Musiker Daniel Kahn. Auf der Medienseite protestiert Jochen Hieber gegen das schockierende Ende der dritten Staffel von "Kommissarin Lund" - das eine vierte Staffel übrigens unmöglich macht.
Besprochen […] Feuilletons 24.02.2012 […] 100 Jahre Filmstudio Babelsberg zurück. Besprochen werden eine Ausstellung zu Ilya Kabakov "A Return to Painting" im Sprengel Museum in Hannover, neuen Alben von den Jewrhythmics und der Amsterdam Klezmer Band. […] Feuilletons 10.03.2011 […] Sparbemühungen zum Opfer fällt. Rüdiger Suchsland unterhält sich mit Andres Veiel über dessen heute anlaufenden Film "Wer wenn nicht wir".
Besprochen werden ein Frankfurter Konzert der Amsterdam Klezmer Band, Thomas Langhoffs "Endstation Sehnsucht"-Inszenierung am Berliner Ensemble, eine Ausstellung über die Fotografie der Skulptur im Kunsthaus Zürich, das Funeral-Party-Album "The Golden Age of Knowhere" […] Feuilletons 01.08.2009 […] "Rückkehr nach Sanary" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr).
Auf der Schallplatten- und Phono-Seite geht's um Vivaldi-Arien mit Magdalena Kozena (deren "Traumstimme" Eleonore Büning rühmt), Klezmer-Musik von Daniel Kahn und Deolinda, Countryrock von Jay Farrar sowie neue CDs von den Simple Minds und A-ha.
In Bilder und Zeiten erzählen Andreas Platthaus und Tobias Rüther, die beide ihren Freundinnen […] Feuilletons 12.07.2008 […] fand es unerträglich, als Musiker anfingen, sich wie alte orthodoxe Juden zu benehmen. Ich habe nie eine Beziehung zu Klezmer Musik gehabt, ich kam eigentlich erst in Zorns Masada Projekt damit in Berührung. Und ich finde, dass jüdische Musiker aus dem East Village sich nicht durch Klezmer repräsentieren sollten. Das ist konstruierte Authentizität in einer fast lächerlichen Pose."
Außerdem in der Berliner […] Feuilletons 25.03.2006 […] faszinierter Ratlosigkeit provozieren."
Eckhard Fuhr sieht in diesen digitalen Zeiten schwarz für die Urheberrechte, ob mit oder ohne Novelle des diesbezüglichen Gesetzes. Uwe Sauerwein gratuliert dem Klezmer-Musiker Giora Feidman zum Siebzigsten. Gerhard Charles Rump lobt die florierende Maastrichter Kunstmesse Tefaf, auf der es nicht mehr nur Alte Meister gibt, sondern auch Zeitgenössisches, und das schon […] Feuilletons 07.02.2004 […] Daniel Bax berichtet aus New York vom neuesten Stand des Klezmer-Revivals, der sich vor allem in der Newcomer-Band Oi Va Voi manifestiert: "Dabei eilt Oi Va Voi ein eindeutiger Ruf voraus: Sie gelten als Band, die Klezmer ins 21. Jahrhundert beamt. Denn sie bringen den Sound aus dem Schtetl mit sexy House-Beats zusammen und schrecken auch nicht davor zurück, Balkanmelodien mit Ragga-Rhythmen zu kreuzen […] kreuzen. In gewissem Sinne knüpfen sie dort an, wo auch das Klezmer-Revival im New York der Achtzigerjahre einst ansetzte: Sie bringen die Hochzeitsmusik der osteuropäischen Juden wieder dorthin, wo sie einst hingehörte, auf die Tanzfläche. Nur jetzt eben auch mit den Mitteln der Elektronik."
Weitere Artikel: Zur Abwechslung mal mit dem literarischen Frühjahrs-Programm (hier), nicht mit den Querelen […]