≡
Stichwort
Klimakrise
49 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
9punkt 18.02.2021 […] enorme Folgen für die Lebensdauer der Menschen und die Verminderung der Kindersterblichkeit hatte."
Ebenfalls in der Zeit führen mehrere Redakteure ein Gespräch mit Bill Gates über seine Visionen zur Klimakrise. Er rät den ängstlichen Deutschen zu Atomkraft: "Das Einzige, was ich den Deutschen sagen würde, ist dies: Falls es eine komplett neue Generation von Kernkraftwerken geben sollte, deren Wirtscha […] 9punkt 04.01.2021 […] pauschal delegitimiert'?" Hier der zweite Teil von Poseners Essay.
Die Klimakrise wird sich nicht mit Mitteln des Kapitalismus überwinden lassen, sondern es geht darum, ihn zu überwinden, meint der Präsident der Cusanus Hochschule und Grünen-Politiker Reinhard Loske auf der "Gegenwart"-Seite der FAZ: "Im Angesicht von Klimakrise, Biodiversitätskrise und aufziehender Wasser- und Bodenkrise sollte niemand […] Efeu 02.01.2021 […] sind so nah am Weltuntergang wie nie zuvor", sagt die Künstlerin Birgit Brenner im Gespräch mit Gunda Bartels (Tagesspiegel) mit Blick auf die 1947 eingerichtete "Doomsday Clock", die angesichts der Klimakrise und atomarer Bedrohungen die Gefahr einer globalen Katastrophe anzeigt. Brenner reagiert darauf mit Videoarbeiten und Zeichnungen: "In farbenfroh getuschten Zeichnungen erzählt Brenner in ihrer […] 9punkt 31.12.2020 […] bedeutet. Bergamo scheint nicht gereicht zu haben, wir scheinen ein deutsches Bergamo zu brauchen."
Das Corona-Jahr war auch wie ein Testlauf für Verfechter einen neuen Genügsamkeit im Namen der Klimakrise, konstatiert Udo Di Fabio in einem Essay für die FAZ. Aber er wittert hier auch eine neue soziale Spaltung, wie sie sich etwa in der "Gilets jaunes"-Bewegung offenbarte: "Es darf nicht sein, dass […] Magazinrundschau 20.12.2020 […] In einem Artikel der aktuellen Ausgabe erklärt Abraham Lustgarten Russland zum Gewinner der Klimakrise. Durch die Erderwärmung werden riesige Gebiete des Landes eisfrei und landwirtwirtschaftlich nutzbar: "Im Osten Russlands vollzieht sich ein großer Wandel. Seit Jahrhunderten ist der überwiegende Teil des Landes nicht bewirtschaftbar. Nur die südlichsten Abschnitte entlang der chinesischen und mo […] 9punkt 19.12.2020 […] gestartet, weil er es gewagt hat, diese und andere Vergehen zu untersuchen, und verfolgt den Mann, der sie ans Licht gebracht hat."
Medien sollen aggressiver in ihrer Berichterstattung über die Klimakrise werden. Julian Rodemann lässt in der SZ verschiedene Ansätze zur Frage, ob Journalismus parteiischer werden solle, Revue passieren, unter anderem den des Medienprofessors Michael Brüggemann: "Dass […] 9punkt 09.12.2020 […] Diktatur, das bloß anekdotenhafte Erzählen scheinbar unpolitischer Alltagsgeschichten bis hin zur Ostalgie in welcher der Unrechtsstaat nachträglich zum Hort sozialer Wärme und Sicherheit wird."
Klimakrise, Identitätspolitik, Corona, Impfleugner - darüber regen sich derzeit Rechte und Esoteriker auf. Und was macht die Linke? Wendet sich vom Diskurs ab, interessiert sich nicht, kritisiert Andrian Kreye […] Magazinrundschau 15.11.2020 […] eine Ahnung davon gegeben, was passiert, wenn die Gesellschaft die an sie gestellten Herausforderungen nicht bewältigt, wenn die Entscheidungsträger sich nur um ihre eigenen Probleme kümmern. Die Klimakrise wird uns noch weiter fordern … Schließen wir die Augen und öffnen sie wieder - die periodisch wiederkehrenden Auflösungserscheinungen, die unsere Geschichte prägen, all die zerfallenden Ruinen, sie […] 9punkt 15.10.2020 […] Ganz gleich ob Finanzkrise, Flüchtlingskrise, Klimakrise oder Coronakrise - für die Mitgliedsstaaten der EU scheint es nur eine Antwort zu geben: den jeweiligen Nationalstaat zu stärken, klagt der Schriftsteller Robert Menasse in der Berliner Zeitung in einer Rede, die er am 8. Oktober zum Auftakt der Konferenz "Europäische Allianz der Akademien" in Berlin gehalten hat: "Der neue Nationalismus bringt […] 9punkt 28.09.2020 […] wenn es bedeutet, 'Wir kommen auch allein zurecht, Yanks', dann ist es gefährlich falsch. Genau wegen der globalen Herausforderungen, die wir in den nächsten dreißig Jahren zu bestehen haben wie die Klimakrise, Künstliche Intelligenz, Pandemien wie Covid 19 und die aggressive Haltung der leninistisch-kapitalistischen Supermacht China, brauchen wir eine globale Partnerschaft der Demokratien, nicht nur eine […] 9punkt 25.09.2020 […] Erklärungsmodelle geben. Die drei Aktivistinnen Isadora Cardoso, Lisa Göldner und Kathrin Henneberger, möchten den feministischen Aspekt ihres Engagements hervorheben, das nur einen Gegner kennt: "Die Klimakrise ist tief verwurzelt in historisch miteinander verwobenen Unterdrückungssystemen: Patriarchat, Rassismus, Kapitalismus und Kolonialismus. Ohne Rücksicht auf Verluste und die katastrophalen Folgen […] Efeu 08.08.2020 […] Resümee), wie man bei Managern von RWE, BMW, Helios oder Vonovia anruft, um mit ihnen über Alternativen zum Kapitalismus zu plaudern. Anja de Vries erklärt, wie Manager etwa auf die Klimakrise reagierten: "Es gibt eine Klimakrise. Und in den Gesprächen mit den Managern war das den meisten auch bewusst, und haben manche gesagt: 'Naja, wenn Sie mich fragen, in meiner Position, muss ich Ihnen solche Antworten […] Efeu 15.07.2020 […] Lars Fleischmann weist in der taz die zahlreichen Abgesänge auf die Clubkultur im Zuge von Corona- und Klimakrise weit von sich: Nicht nur ist die Clubkultur bewahrenswert, weil sie immer auch ein Zufluchtsort für Diskriminierte war, sondern auch, weil die dort gespielte Musik sich immer wieder neu erfindet: "Japanischer Pop und Filter-House werden zu Future Funk, Hardcore- und Gabber-Dance wurden […] Magazinrundschau 12.02.2020 […] ein Punkt in irgendeiner Stoffwechselkette. Das spektrale Konzept schließlich ist die Vorstellung von der Erde als eines von den Geistern ausgestorbener Arten bewohnten Planeten." Die gegenwärtige Klimakrise betreffend, stellt Likavčan fest, "dass wir uns bereits nicht mehr um Prävention kümmern, sondern nur noch um eine Abmilderung der Krise, eine Anpassung an sie. Das ist eine alarmierende Veränderung […] Efeu 07.02.2020 […] Hollywood-Kitschstruktur verleugnet."
Grundsätzliches zur Realität gegenwärtigen Schreibens, Teil 2: Auf 54books.de befasst sich Samuel Hamen mit der Frage, wie man als Schreiber und Leser auf die Klimakrise reagieren sollte, also wie es um eine Gegenwartsliteratur bestellt ist, "die sich im Rahmen eines epochalen Selbstverständnisses als Literatur im Anthropozän begreift." Eine Literatur, die sich zu […] ökonomischen Angelegenheit geworden. ... DerRuf nach einer neuen Imagination im Hinblick auf einen terrestrischen Notstand ist an dieser entscheidenden Stelle widersprüchlich: Das Prinzip, das die Klimakrise (mit-)verursacht hat, wird angewendet, um eben diese zu fassen zu kriegen. Die Argumentationen folgen einer Angebot-Nachfrage-Logik, laut der Literatur ein Service-Produkt ist, ein Bildgebungsverfahren […]